Weltpremiere: BlueTDI

VW Passat B6/3C

https://...swagen-media-services.com/.../...d.gid-oeffentlichkeit.html

Nach TDI, TSI und DSG präsentiert Volkswagen in Paris einen neuen Meilenstein der Umwelttechnik

Passat BlueTDI erreicht schon jetzt Euro-6-Norm des Jahres 2014

Wolfsburg, 24. September 2008 - Volkswagen zeigt auf der Paris Motor Show (2. bis 19. Oktober) den saubersten Passat aller Zeiten und mit ihm ein neues Motoren-Label: BlueTDI. Damit wird der Passat zum Vorboten einer ganzen Serie wegweisend sauberer BlueTDI-Modelle. Sie erreichen bereits heute die erst ab 2014 geltende Euro-6-Abgasnorm.

Volkswagen war schon immer Vorreiter in modernsten Technologien – TDI hat den Diesel revolutioniert. Die Kombination von hubraumreduzierten TSI-Motoren und dem Doppelkupplungsgetriebe DSG erzielt Verbrauchsreduzierungen von bis zu 28 Prozent. Nun präsentiert Volkswagen einen neuen Meilenstein der Umwelttechnik: BlueTDI.

An Bord des in Paris debütierenden Passat Variant BlueTDI sorgt ein innovativer SCR-Katalysator in Verbindung mit dem Additiv AdBlue dafür, die Stickoxide im Abgas signifikant zu reduzieren. Das Kürzel SCR steht für die international übliche Bezeichnung „Selective Catalytic Reduction". Dieser Katalysator hat eine ganz spezielle Aufgabe: Er soll die Abgaskomponente Stickoxid (NOx) in Stickstoff und Wasser umwandeln.

Technisch basiert der BlueTDI des Passat auf dem 103 kW / 140 PS starken 2,0-Liter-Common-Rail-Motor. Der BlueTDI entwickelt jedoch eine Leistung von 105 kW / 143 PS. Trotz des leichten Leistungsplus verbraucht der Passat BlueTDI je nach Karosserieversion bis zu 0,4 Liter weniger als der konventionelle TDI. Im Falle des Passat Variant BlueTDI sind es 5,5 l/100 km (144 g/km CO2); für die Limousine beträgt der Wert 5,2 l/100 km (137 g/km CO2). Die Kraftübertragung erfolgt via 6-Gang-Schaltgetriebe. Optional wird es den Passat BlueTDI mit einem DSG Getriebe geben, der effizientesten Automatik der Welt. Anfang 2009 wird er als Limousine und Variant auf den ersten europäischen Märkten durchstarten.

Beste Antwort im Thema

https://...swagen-media-services.com/.../...d.gid-oeffentlichkeit.html

Nach TDI, TSI und DSG präsentiert Volkswagen in Paris einen neuen Meilenstein der Umwelttechnik

Passat BlueTDI erreicht schon jetzt Euro-6-Norm des Jahres 2014

Wolfsburg, 24. September 2008 - Volkswagen zeigt auf der Paris Motor Show (2. bis 19. Oktober) den saubersten Passat aller Zeiten und mit ihm ein neues Motoren-Label: BlueTDI. Damit wird der Passat zum Vorboten einer ganzen Serie wegweisend sauberer BlueTDI-Modelle. Sie erreichen bereits heute die erst ab 2014 geltende Euro-6-Abgasnorm.

Volkswagen war schon immer Vorreiter in modernsten Technologien – TDI hat den Diesel revolutioniert. Die Kombination von hubraumreduzierten TSI-Motoren und dem Doppelkupplungsgetriebe DSG erzielt Verbrauchsreduzierungen von bis zu 28 Prozent. Nun präsentiert Volkswagen einen neuen Meilenstein der Umwelttechnik: BlueTDI.

An Bord des in Paris debütierenden Passat Variant BlueTDI sorgt ein innovativer SCR-Katalysator in Verbindung mit dem Additiv AdBlue dafür, die Stickoxide im Abgas signifikant zu reduzieren. Das Kürzel SCR steht für die international übliche Bezeichnung „Selective Catalytic Reduction". Dieser Katalysator hat eine ganz spezielle Aufgabe: Er soll die Abgaskomponente Stickoxid (NOx) in Stickstoff und Wasser umwandeln.

Technisch basiert der BlueTDI des Passat auf dem 103 kW / 140 PS starken 2,0-Liter-Common-Rail-Motor. Der BlueTDI entwickelt jedoch eine Leistung von 105 kW / 143 PS. Trotz des leichten Leistungsplus verbraucht der Passat BlueTDI je nach Karosserieversion bis zu 0,4 Liter weniger als der konventionelle TDI. Im Falle des Passat Variant BlueTDI sind es 5,5 l/100 km (144 g/km CO2); für die Limousine beträgt der Wert 5,2 l/100 km (137 g/km CO2). Die Kraftübertragung erfolgt via 6-Gang-Schaltgetriebe. Optional wird es den Passat BlueTDI mit einem DSG Getriebe geben, der effizientesten Automatik der Welt. Anfang 2009 wird er als Limousine und Variant auf den ersten europäischen Märkten durchstarten.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Schön, das ist doch mal eine positive Nachricht, noch positiver wäre sie, wenn der Motor dann serienmäßig ohne Aufpreis verbaut würde. Aber dann kann man die Innovation nicht wirklich gut vermarkten...... schade eigentlich.

Hallo,

hat nicht schon Mercedes diese Technologie im Einsatz? Was wäre dann so neu daran, dass VW von einer Premiere spricht?

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,
hat nicht schon Mercedes diese Technologie im Einsatz? Was wäre dann so neu daran, dass VW von einer Premiere spricht?

Mercedes macht das bisher nur in Lkw und in Pkw für den US-Markt.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Schön, das ist doch mal eine positive Nachricht, noch positiver wäre sie, wenn der Motor dann serienmäßig ohne Aufpreis verbaut würde. Aber dann kann man die Innovation nicht wirklich gut vermarkten...... schade eigentlich.

Was heisst "ohne Aufpreis"? Der zusätzliche Tank, der weitere KAT und die ganze Elektronik ist ja nicht kostenlos. Ohne Aufpreis würde bedeuten, dass der Fahrzeugbasispreis steigt. Das ist tödlich für die Verkäufe. Ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Neue Technologien wurden bisher immer erst in teuren Autos eingebaut bzw. als Aufpreis eingeführt. Wenn sie dann günstiger geworden ist, sodass die relativen Aufpreise unbedeutend klein werden, gehen sie in Serie. So geschehen mit ABS, Servolenkung etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,

hat nicht schon Mercedes diese Technologie im Einsatz? Was wäre dann so neu daran, dass VW von einer Premiere spricht?

Ich glaube die Technik ist eine VW/Mercedes-Kooperation. Oder irre ich mich da?

Zitat:

Original geschrieben von züriwest



Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,

hat nicht schon Mercedes diese Technologie im Einsatz? Was wäre dann so neu daran, dass VW von einer Premiere spricht?

Ich glaube die Technik ist eine VW/Mercedes-Kooperation. Oder irre ich mich da?

Ihr redet von Bluetec und Bluemotion, oben ist aber der Blue TDI genannt.

Ja, egal wie mans nennt, das System ist das selbe: Reduzierung der Stickoxide per Harnstoff!

Zitat:

An Bord des in Paris debütierenden Passat Variant BlueTDI sorgt ein innovativer SCR-Katalysator in Verbindung mit dem Additiv AdBlue dafür, die Stickoxide im Abgas signifikant zu reduzieren. Das Kürzel SCR steht für die international übliche Bezeichnung „Selective Catalytic Reduction". Dieser Katalysator hat eine ganz spezielle Aufgabe: Er soll die Abgaskomponente Stickoxid (NOx) in Stickstoff und Wasser umwandeln.

Hallo Zusammen, bin neu hier hat jemand eine Ahnung, wann und wie
man einen blue tdi bestellen war heute im autohaus ..... völlige
unkenntnis obwohl er im prospekt steht oder lieber blue motion II ?

In Detroit steht der BlueTDI ja wieder. Wenn du auch über BM nachdenkst, vielleicht rentiert es sich, auf den Bluemotion III (oder II, jenachdem wie VW zählen will) zu warten, der dann 1,6 TDI plus NOx Kat haben sollte.

Den Mercedes E 300 Bluetec als Diesel gibt es schon auf dem deutschen Markt. Bin ihn selbst schon gefahren.

Gibt es auch Informationen darüber:
1. wie oft man das Adblue nachfüllen muss
2. Was das Zeug kostet
3. Kann das Nachfüllen nur die Werkstatt
4. muss das Nachfüllen softwaremäßig der Elektronik mitgeteilt werden.

Die Technik ist ca 10 Jahre alt . Aber Hauptsache die Werbung stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Die Technik ist ca 10 Jahre alt . Aber Hauptsache die Werbung stimmt.

Die Erstellung des Threats ist auch schon fast wieder ein Jahr her :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen