Welliges Leder Mangel ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi, ist welliges Leder bei neuen Sitzen ein Mangel oder nicht?
Dies war bei der Fahrzeugübergabe vor 6 Tagen schon ersichtlich.

G7-006
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von shredzone



Zitat:

Original geschrieben von Kabelsauger


Ich hatte das Problem bereits bei meinem A4 mit Alcantara Ausstattung und hatte sogar als Kommentar vom freundlichen gehört: die Falte hatte das Leder schon als es noch auf der Weide stand..!!!!
Interessant... Vor allem, weil Alcantara ein Kunstleder ist. 😁

Alcantara ist auch kein Kunstleder, sondern ein "Stoff" (Mikrofaserstoff) 😁

77 weitere Antworten
77 Antworten

Hallo,

zur Frage die hier gestellt wurde: es ist ein Fünftürer in Highline Ausstattung.

Status nach 8 Monaten: habe bis heute noch keine Antwort von VW oder dem Händler bezüglich der Vordersitze.

Mir ist es auch völlig egal ob die Sitze aus Leder, Plaste oder was auch immer sind. Es geht hier darum, dass Sitze in dieser Qualität mit solchen Wellen im Neuzustand nicht so ausgeliefert werden dürfen bei dem Anspruch den VW an sich selbst immer stellt. Slogan: VW... das Auto"!

Das VW sich hierzu bedeckt hält ist unverständlich aber nachvollziehbar da sie diese Sitze nicht nacharbeiten können ohne großen Aufwand und erheblichen Kosten je Fahrzeug.

Grund: der Ausbau und das erneute Überziehen und der Wiedereinbau bei den Ergo Sitzen ist sehr zeitaufwendig wegen der ganzen Elelektroik die da dran hängt. Ein kompletter Austausch der Sitze wäre einfacher aber auch mega teuer und somit eiert VW herum und sitzt es ganz einfach aus.

Meine Sitze hinten wurden neu bezogen und das war in 2 Stunden erledigt.

Warte jetzt nicht mehr lange und dann geht die Sache zum Anwalt weil irgendwann heißt es dann von Seiten VW das es Gebrauchsspuren sind.

Hmm....

Mein R-Line Stoff zieht an der Seitenwange (links zur Tür) Fäden.

Wurde von mir als Mangel angemeldet und VW hat die Freigabe (ging flott) für einen Neubezug gegeben.

Warte jetzt nur auf die Meldung, dass der Stoff da ist und wird dann so 1-2 Tagen in der Werkstatt stehen.

Ist aber schon ein anderer Mangel wie "welliges" Leder (Leder ist ja nicht defekt - so würde ich es sehen)

Zitat:

Original geschrieben von Gofli7


[.....]
Status nach 8 Monaten: habe bis heute noch keine Antwort von VW oder dem Händler bezüglich der Vordersitze.
[.....]

Du wartest acht (!) Monate auf eine Antwort? 😕

Wirklich interessiert an einer Lösung scheinst du aber auch nicht zu sein!

Hallo liebe Freunde (und Freundinnen 🙂).

Nach langer "Abstinenz" treibt es mich nun auch wieder in dieses Forum (und er sah das sich wenig geändert hatte 😉 ). Tatsächlich überlegen wir jetzt unseren Golfi gegen ein neueres Exemplar zu tauschen. Er hat uns gut gedient, geht aber an des Nachbars Tochter ... und weil er seine Sache über fast ~~~75.000km so gut gemacht hat suchen wir nun einen neuen Golf.

Nun natürlich die "Angst" was falsch zu machen und dabei wühle ich mich gerade über den Mängelthread (falls man das so nennen kann) und bin dabei des öfteren auf welliges Leder/Stoff/Alcantara (wo man sich anscheinend unsicher ist was es denn nun genau ist 😉 ) gestoßen (imho eines der größten Probleme beim 7er Golf).

Ich frag mich allerdings: Wie ernst man das nehmen sollte ? Ich meine, und korrigiert mich falls ich falsch liegen, das dies überhaupt nichts außergewöhnliches ist und auch nie war. Weder bei VW noch bei BMW, Toyota oder sonstwo.

Hier mal 1-2 Beispiele warum ich das so meine ...

Bild aus einem Toyota Werbeprospekt
http://i.auto-bild.de/.../...09-Innenraum-729x486-c19ce35186994c8e.jpg

(siehe Fahrersitz rechte Wange)

Oder hier von BMW (sogar von MT)
http://data.motor-talk.de/.../bmw-innenraum-60110.jpg

(Fahrersitz Sitzfläche)

Mazda
http://www.autosmotor.de/.../...-3rd-Generation-Innenraum-1024x682.jpg

... und das sind Werbeprospekte. Falten ab Werk sozusagen und die werden bestimmt nicht besser. Ich finde es also er normal statt auffällig das Sitze Falten werfen (ich kenne es ehrlich gesagt auch gar nicht anders). Die Frage ist also, ganz ernst gemeint, sind Falten er normal statt wirklich ein Mangel ? Kann man Glück haben oder Pech ? Sitze werden ja nicht von Maschinen gebaut sondern, soweit ich weis, von Hand genäht. Die Diskussion ist ja nicht neu und ich finde sie in vielen Foren zu vielen Marken (wir schauen uns ja noch andere Autos als den Golf an 😉 ).

Ähnliche Themen

Hallo duisBMW,

ich sehe das ähnlich wie Du und hoffe, Du schaffst es auch Dir diese gelassene Haltung zu bewahren.

Ein Auto ist ein Großserienindustrieprodukt und absolute Perfektion wird es da nie geben. Also kann ich durchaus die eine oder andere kleinere Inperfektion gelassen hinnehmen (sozusagen als Patina ab Werk).
Für mich ist viel wichtiger, dass durch so etwas keine echten Schäden entstehen und dass es auch nach 100 TKm und 200 TKm noch funktioniert. In der Hinsicht bin ich von meinen Audis und VWs bisher gerade was Stoffe und Sitze angeht noch nicht enttäuscht worden.

Wer die absolute Perfektion bis ins letzte Detail sucht, sollte dann mal bei Bentley oder RollsRoyce schauen und niemals in seinem Leben einen Ferrari oder Lamborgini ansehen ;-).

Danke, ich werde mir das sicher bewahren, ich kenne es ja nicht anders .. jedenfalls behaupte ich das jetzt einfach mal aber ich werde tatsächlich heute Abend mal in den Golf schauen ob ich auffällige Falten finde.

Ich kann jedenfalls nur Gutes über den Wagen berichten !

Ich beschäftige mich derzeit sehr intensiv mit einem neuen Kompakten und die Leistungsdaten die der neue Golf auf den Asphalt zaubert überzeugen, was auch dazu führt das sich der Preis schnell relativiert. Wenn ich bei anderen immer eine Motorkategorie höher greifen muss dann ist auch ein Astra J oder ein Fokus nicht mehr günstig, zumal mit mehr Gewicht auch immer etwas mehr Verbrauch kommt.

Kostenrechner zeigen dir dann ganz schnell das Einstandspreis nicht alles sind (http://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/default.aspx). Dazu kommt das die Serienausstattung beim Golf 7 auch meist besser ist zumindest wenn man nicht zum Trendline greift (3 Kopfstütze, e-Handbremse, verstellbarer Kofferraumboden usw.).

Auch im "Mängel" Beitrag kann ich nichts wirklich schlimmes entdecken. Im Gegenteil der Golf bietet viele Dinge die hier (ich denke mal zurück an Golf 6 Zeiten) immer gefordet wurden. Das fängt bei der "Verstellung" des Piepstons des PDC an, geht über einen Geschwindigkeitslimiter, Motorkennlinienverstellung und weiter zum automatischen PDC einschalten, LED Lichter usw. das Menu bzw. die Einstellmöglichkeiten (und wir hatten nur das "kleine" Radio bei der Probefahrt) sind wahsinnig umfangreich geworden.

Dazu kommen kleine Dinge die ich beim Golf nicht missen möchte. So findet man selbst bei einem Mercedes in dem Segment keine gepolsterten Innentaschen (Tür), kaum ein Auto hat ein "gepolstertes" Armaturenbrett und hier sei erwähnt das es nicht um das betatschen eines solchen geht sondern um den Schall und jeder der z.B. einen Laminatboden hat und einen Teppichboden wird wissen was ich meine.

Also meine Wahl wäre der Golf schon. Allein der Umstand das wir kein so großes Auto mehr brauchen macht die Wahl schwer .. und so ein Ford Fiesta ist nunmal auch ein wahnsinnig schickes Auto 😉.

Zitat:

Original geschrieben von duisBMW


..., kaum ein Auto hat ein "gepolstertes" Armaturenbrett und hier sei erwähnt das es nicht um das betatschen eines solchen geht sondern um den Schall und jeder der z.B. einen Laminatboden hat und einen Teppichboden wird wissen was ich meine.

Dieser Vergleich hinkt ist daher unzulässig. Die finale Aussage bzw. der kausale Zusammenhang ist daher falsch! 😰

p.s.: "kaum ein Auto..."
? Hm, seit Golf III war das Armaturenbrett immer unterschäumt...

Bitte schmeiß mir doch nicht nur so ein Satzfetzen hin sondern schreib einfach wo mein Vergleich hinkt damit ich darauf bezug nehmen kann, es richtig stellen kann, meine Meinung dazu äußern kann ggf. dich korrigieren bzw. auch mich korrigieren kann 😉.

Ich habe zum Beispiel sowohl Laminat als auch Teppichboden in meinem Haus (in vergleichbaren Räumen) und der "Schalllevel", noch nicht mal unbedingt die Lautstärke, ist bei Teppich einfach angenehmer, dumpfer, ruhiger wenn man so will. Das meinte ich damit. Der Unterschied bei "harten" und "weichen" Materialien.

Ich schreibe auch nur das wie ich es denke, ich bin kein Experte aber für eine konstruktive Diskussion brauche ich etwas mehr als "der Vergleich hinkt" .. nämlich warum und wieso.

Mit "kaum ein Auto" meine ich nicht die VW Interne konkurrenz sondern, natürlich, vergleichbare aktuelle Autos denn auf die schaue ich im Moment (ich suche einen Golf Nachfolger) .. und ja auch mein BMW ist "unterschäumt" (danke für den Fachausdruck 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von duisBMW


Ich habe zum Beispiel sowohl Laminat als auch Teppichboden in meinem Haus (in vergleichbaren Räumen) und der "Schalllevel", noch nicht mal unbedingt die Lautstärke, ist bei Teppich einfach angenehmer, dumpfer, ruhiger wenn man so will. Das meinte ich damit. Der Unterschied bei "harten" und "weichen" Materialien.

Das hat aber nichts mit hart oder weich zu tun, denn z.B. ein PVC-Boden wird annähernd gleich stark den Schall reflektieren, allerdings nicht den Trittschall erzeugen, den Laminat (Kunststoff auf MDF-Platte) erzeugt. Teppich weniger deshalb, weil Teppich "weicher" ist als ein Laminat- oder Steinfußboden, sondern weil Teppich eine diffuse, unregelmäßige und eben nicht glatte Oberfläche hat, an der und in der sich der Schall bricht, nur diffus zurückgeworfen wird oder in sich reflektiert. Im Prinzip, grob vereinfacht gesagt, ist ein Teppich auch nichts anderes als eine schallschluckende Wand mit unregelmäßiger Oberfläche (bekannt aus Tonstudios etc.).

Will sagen: ein mit Teppich bezogenes Armaturenbrett würde mit Sicherheit weit mehr zur Senkung des Innengeräuschpegels beitragen als ein mit geschäumter Oberfläche versehenes.

Dass die meisten Autos geschäumte Armaturenbretter haben, ist daher weit weniger auf das Lastenheft eines geringen Innenraumgeräuschpegels zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Haptik und die damit verbundene haptische Hochwertigkeit (gleiches gilt ja auch für softlackierte Oberflächen).
Ein Textilhimmel auf Schaumstoff und entsprechend verkleidete Säulen bringen für das Innengeräuschniveau weit mehr als eine geschäumte Armaturentafel.

Das Beziehen bzw. das Aufschäumen mit Deckoberfläche ist ein technisch aufwändiger und damit teurer Vorgang. Klar, dass man sich das bei margensensiblen Fahrzeugklassen spart.

Zitat:

Original geschrieben von Homer33


Hmm....

Mein R-Line Stoff zieht an der Seitenwange (links zur Tür) Fäden.

Wurde von mir als Mangel angemeldet und VW hat die Freigabe (ging flott) für einen Neubezug gegeben.

Warte jetzt nur auf die Meldung, dass der Stoff da ist und wird dann so 1-2 Tagen in der Werkstatt stehen.

Ist aber schon ein anderer Mangel wie "welliges" Leder (Leder ist ja nicht defekt - so würde ich es sehen)

Hallo Homer33,

Hast du evtl. Bilder zu dem Mangel mit den R-Line Sitzen.

Gruß
Viking 07

Wie schon im Mängelthread gemeldet gebe ich mich Absolut nicht mit der welligen Rücksitzbank zufrieden 😠
Warte noch diese Woche auf eine Antwort von Porsche Salzburg ( Der Mangel wurde gleich bei der Übernahme am 12.9. vom Autohaus dokumentiert und an PS geschickt ) .
Da wurde einfach zu wenig unterfüttert !
Die Vordersitze sind Topglatt 😛

Anbei die Bilder:

Gruß Kurt

Polsterung-rueckbank-1
Polsterung-rueckbank-2
Polsterung-rueckbank-3

Zitat:

Das hat aber nichts mit hart oder weich zu tun, denn z.B. ein PVC-Boden wird annähernd gleich stark den Schall reflektieren, allerdings nicht den Trittschall erzeugen, den Laminat (Kunststoff auf MDF-Platte) erzeugt.
[...] (ich kürze mal ab 😉)

Ein mit Teppich bezogenes Armaturenbrett 😁 .. eine sehr geniale Vorstellung 😉 .. danke aber das Bild bekomme ich bestimmt nie mehr aus dem Kopf 😉 !

Aber danke für das Verständnis nun weis ich was du meinst. Meine "Erfahrung" in diesem Bereich beziehe ich aus dem Polo (nicht dem aktuellen Modell) zu der Zeit als der noch unterschiedliche Armaturenbretter hatte. Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe gab es im Trendline nur ein hartes "Plastik"brett und im Highline / Komfprtline (?) eines das "aufgeschäumt" war. Wir hatten, unter anderen, mehrere Polo im Fuhrpark und da ist es mir das erste mal aufgefallen: Der Highline war bei weitem angenehmer im Innenraum als jeder andere Wagen. Damit meine ich nicht das Rollgeräusch der Reifen/Räder oder das "brummen" des Motors sondern wenn man mal mit mehreren im Auto saß oder beim Radio hören.

Da die Wagen ansonsten relativ identisch ausgestattet waren (nämlich gar nicht 😁 ) führe ich das einfach mal darauf zurück. Es ist ja auch ein Unterschied wenn du nur normales Laminat hast oder unterfüttertes (Trittschall gedämpft).

Aber auch deine Punkte sind nicht abzustreiten ! Man müsste es einfach mal testen (soweit ich weis gibt es aber keinen Golf mehr der das nicht hat ?!)

Wie gesagt, ich würde ansonsten auch weniger Wert drauf legen, ich finger selten auf den Armaturen rumm 😁 .. angenehm ist es allerdings an den Knien. Da ich relativ groß bin hänge ich eigentlich permanent irgendwo am Armaturenträger (jedenfalls beim VW).

Ach so nachgeschaut habe ich auch: Bei uns ist nichts wellig, etwas faltig jedoch schon (Stoffsitze), aber nichts was irgendwie auffällig wäre oder mich jetzt nervös machen würde. Meine Frau hat mir übrigens einen Vogel gezeigt 😁.

Taubitz + duisBMW zwei Romanschreiber die sich gefunden haben..... 😁

Sorry

Na kurz genug 😁 ... ja ich weis ich weis ... ich versuche mich einzuschränken aber meine Frau meint auch das ich in letzter Zeit ein echter Schwadroneur 😉 geworden bin. Liegt wohl am Job 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen