Wellen im Dach
Als der Golf 7 vorgestellt wurde standen hier 5 Golfs bei meinem Freundlichen zur Show, Probefahrt etc...
Was mir aufgefallen war das alle so Wellen im Dach hatten, im hinteren Bereich Längs und vorne mehr Kreuz und Quer.
Habt ihr das auch schon bemerkt? Oder stand da B-Ware zu Testzwecke?
Man konnte es im Spiegelbild gut erkennen.
Der erste Eindruck natürlich dahin....
Beste Antwort im Thema
Ich hab weder Dellen im Dach, noch Orangenhaut-Lack. Scheint wohl eine Eigenart des Premium VW zu sein. 😉
207 Antworten
warum hat hier eig die probleme immer der kumpel, freund oder nachbar?
Zitat:
@garfield126 schrieb am 7. Juli 2016 um 17:15:38 Uhr:
warum hat hier eig die probleme immer der kumpel, freund oder nachbar?
...weil auch immer nur die Anderen die Schuld haben und zwar an allem. 😉
Also bei mir ist es nicht mein Kumpel, interessiert mich auch nicht was meine kumpels mit seine eigene autos machen ;-) ich sprich hier von mir selbst das ich die wellen auf dem dach hab und aber auch wie gesagt, auf der haube auch nun wollte ich eigentlich nur wiesen ob das auf der haube auch vorkommen kann,? und ob es möglich ist nur an einem punkt zu sehn, sieh Bild von meinem ersten beitrag...
Ja kann es.. Zb wenn auch noch Stauwärme vom Motor an dieser Stelle zusätzlich das Material von unten erwärmt.
Wenn ich irgendwas in der Fläche der Motorhaube einlackiere und dann mit dem Fön oder IR Strahler trocknen lasse, dann sieht die Fläche durch die Verformung auch furchtbar aus. Aber durch langsames runterkühlen geht alles in Ursprungszustand zurück.
Macht euch nicht verrückt, das war schon immer so und das bei jedem Hersteller. Nur schaut ihr auf Grund solcher Foren und vieler Aussagen intensiver und es fällt euch mehr auf als früher.
Ähnliche Themen
Nur: Wenn sie mal drinnen sind (bis vor kurzem waren keine), verschwinden sie nicht mehr restlos...
Nun - eines ist aber Tatsache :
Das Blech ist ( spürbar ) dünner geworden. Das wirkt sich natürlich auf genannte starke Temperaturänderungen mehr aus wie bei dickeren Blechstärken. Hier spielt die Größe der Fläche eine Rolle.
Daß es bei anderen Herstellern auch so sein wird ist zu vermuten. Daß diese auch dünnere Bleche haben kann man beim Hindrücken oder Klopfen an Karosserieteilen bemerken. Allgemeinher Trend hin zum Joghurtbecher ...
@Ztp-7883
Okay also bist du lackierer? Ja deine beschreibung mit stau wärme vom motor kann ich irgendwie nachvollziehen, weill genau dort wo die so genannte verzieheung ist, ist auch die haube viel wärmer als auf der andere seite, aber kann das eigentlich auch möglich sein das es, ein spürbare delle gibt? Oder sollte nix zu spüren sein? Danke..
Zitat:
@garfield126 schrieb am 7. Juli 2016 um 17:15:38 Uhr:
warum hat hier eig die probleme immer der kumpel, freund oder nachbar?
Weil die doch alle kein Internet haben...
Zitat:
@Riders1983 schrieb am 8. Juli 2016 um 08:17:19 Uhr:
@Ztp-7883
Okay also bist du lackierer? Ja deine beschreibung mit stau wärme vom motor kann ich irgendwie nachvollziehen, weill genau dort wo die so genannte verzieheung ist, ist auch die haube viel wärmer als auf der andere seite, aber kann das eigentlich auch möglich sein das es, ein spürbare delle gibt? Oder sollte nix zu spüren sein? Danke..
Natürlich ist diese Verformung auch spürbar. 😉
Denn wenn du sie sehen kannst, dann kannst du sie auch fühlen, da sich das Material ja in Gänze verformt in diesem Moment. Insbesondere, wenn an dieser Stelle vielleicht noch eine Verstrebung im Inneren verklebt ist, welche natürlich nicht ganz so weit nachgeben kann.
Weil du fragtest, ob das auch auf der Motothaube vorkommen kann: Es könnte sogar an den Türen vorkommen, wenn der Winkel der Sonneneinstrahlung größer wäre.
Wie gesagt es mag optisch natürlich nicht schön aussehen, aber DAS ist nun mal leider Stand der Dinge und das wie gesagt bei so ziemlich jedem Hersteller.
Bei meinem schwarzen B7 hatte ich letztes Jahr als es so verdammt heiß war zwei riesige Vogeltränken auf dem Dach, weil er jeden Tag in der prallen Sonne Stand. Aber davon war letztenendes nix mehr zu sehen.
Wenn man solch Verformungen hat, sollte man nur drauf achten, das die Karosse nicht zu schnell abgekühlt wird, da es sonst mitunter vorkommen kann, dass das Blech nicht vollständig zurück in seine Ursprungsform geht.
Also übertrieben gesagt: Nicht das Auto mit kaltem Wasser abwaschen, wenn es in der prallen Sonne steht und ihr ne Verformung habt. Dann lieber ab in den Schatten und abkühlen lassen. Glaubt mir, damit habt Ihr am Ende mehr Freude. 😉
@Ztp-7883 ja das weiss ich das man nicht in der pralle sonne waschen sollte, das einzige was ich bis jezt getan hab ist mit einem detailer auf der heisse karroserie, sonst nichts.. Denke das ist nicht schlimm oder??
Ich denke zwar nicht, das ein Detailer (in welcher Form auch immer aufgetragen) das großartig negativ beeinträchtigt. Aber ich könnte mir vorstellen, das er auf einer heißen Karosse nicht wirklich den gewünschten Erfolg erzielt, wie auf einer normal temperierten. Politur soll man ja auch so um die 21 Grad verwenden.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14348050.html
1981 hat man gesagt
"Aus Gründen der Beulsteifigkeit", so haben auch die VW-Ingenieure ermittelt, "kann die Blechstärke der Karosserie-Außenhaut nicht weiter reduziert werden."
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 8. Juli 2016 um 11:47:36 Uhr:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14348050.html1981 hat man gesagt
"Aus Gründen der Beulsteifigkeit", so haben auch die VW-Ingenieure ermittelt, "kann die Blechstärke der Karosserie-Außenhaut nicht weiter reduziert werden."
Ja, früher wurde so vieles gesagt was nicht geht. Heute haben wir schon viel davon 😁
Jezt versteh ich langsam diesen effekt, find ich zwar nich so schön das man auf eine Motorhaube bei wärme sich ne art delle entwickelt, aber ja wenn das stand der dinge ist, muss sich ch halt damit leben..
Zitat:
@garfield126 schrieb am 7. Juli 2016 um 17:15:38 Uhr:
warum hat hier eig die probleme immer der kumpel, freund oder nachbar?
Also bei mir habe ich den Schock im Sommer regelmäßig bekommen, wenn der Golf
einige Stunden in der Sonne gestanden ist, dann hat sich das ganze Dach nach unten
verzogen, das macht schon einen komischen Eindruck...
Das ging soweit runter, das die Verstrebungen darunter sich schon deutlich abgezeichnet
haben, nach einer gewissen Abkühlung war der Effekt dann weg,
kenne das so eigentlich von keinem anderen Fahrzeug.
Ob das nun an der Klebetechnolgie oder an dem wirklich dünnen Blech liegt,
das bleibt hier halt die Frage.