Welches Öl

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

wollte mich mal erkundigen, welches Öl sich am besten eignet.
Auto ist der MK3 Bj . 2011.

Ford gibt ja das 5W-20 vor, halte ich aber für zu dünn. 5W-30 ist ja Standart und die Alternative. Habe nun auch gelesen, dass sich das 0W-40 anbietet, da es besonders bei kalten Tagen relativ schnell zu Schmierstellen gelangt.
Gibt es da Erfahrungen mit dem Öl? Kann es bedenkenlos rein?
Aktuell ist ein 5W-30 drin, kann das auch mit dem 0W-40 gemischt werden?

Danke schon mal.

Grua

Beste Antwort im Thema

Die Hersteller und deren Ingenieure haben keine Ahnung, die würfeln das aus was da für ein Öl rein soll.

Die übernehmen natürlich auch die volle Haftung wenn mit nem anderen Öl wie ausgewürfelt ein defekt auftritt.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Das Thema ist noch nicht vollständig ausdiskutiert:
Es fehlen noch folgende Punkte:
1.) Öl anderer Hersteller (MB, VW) mit „besserer“ Qualität
2.) HSE-Wert
3.) Rennsportmotorenöle
4.) Additive -

😎😎😎

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 1. Juni 2018 um 12:42:49 Uhr:


Das Thema ist noch nicht vollständig ausdiskutiert:
Es fehlen noch folgende Punkte:
1.) Öl anderer Hersteller (MB, VW) mit „besserer“ Qualität
2.) HSE-Wert
3.) Rennsportmotorenöle
4.) Additive -

😎😎😎

War Spaß….

So sehe ich das auch. Das was Ford vorschreibt. Aber ich finde der Ölmessstab ist bei mir so gut wie nie richtig abzulesen. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen ?

Definitiv das von Ford vorgeschrieben Öl. Ist zum Beispiel für den Ecoboost abgestimmt. Ich persönlich würde da nicht sparen denn was nützt mich günstigeres Öl wenn der Schmierfilm nicht passt. Der Turbolader wird es euch auch danken. Bezüglich Ölmessstab ist das Ablesen vielleicht etwas sagen wir undeutlich wenn frisches Öl drin ist da die Ablesefläche dunkelgrau ist, zumindest bei meinem mk3 mit 1.5 EB 4Zyl. Wenn man sich den Mess Stab mal anschaut dann hat der unterhalb vom Ziehgriff eine kleine schwarze Dichtung, die liegt press am Block an. Wird die porös oder fällt ab dann spritzt das Öl raus. Hatte ich mal bei einem Mietwagen. Nur mal als kleiner Hinweis. Nochmal zum Thema Öl....mein Händler füllt TITAN SUPERSYN F ECO-B SAE 5W-20 ein, 4.05 Liter passen rein.

Ähnliche Themen

Naja scheinbar hat man mich nicht richtig verstanden
mir gehts nicht ums sparen beim Ölwechsel,
mir geht es einfach nur um die Langlebigkeit.

Tatsache ist das durch ein dünneres Öl ( geringere Viskosität ) der Verbrauch leicht gesenkt werden kann, da die Reibung geringer ist. Damit wird der CO2 Ausstoß gesenkt, und da haben eben fast alle Hersteller Probleme und greifen zu vielen Sachen um die Vorgaben erfüllen zu können . Und dazu gehört eben auch das Öl .
Ich habe einfach die Vermutung das es vielen Herstellern mittlerweile egal ist wenn der Motor aufgrund anderen Öls
einfach schneller verschleißt, Hauptsache auf den Prüfständen werden die Werte erreicht.
Ich bin auch kein Fachmann im Öl.
Wenn ein besseres Öl einige Euro teurer wäre, das würde in investieren, denn auf lange Sicht und den Verschleiß des Motors bezogen sollte sich das rechnen.

Aufällig ist eben das im Kuga mit gleichem Motorcode (da ja auch gleiche Leistung) SAE 5w20 und 5w30 freigegeben
ist Im Mondeo anderer Code aber wahrscheinlich gleicher Motor das gleiche
nur beim Focus eben nur 5w20.

Und wenn eben hier die Antworten kommen, dann eben das Öl schon bei 10000 oder 15000 wechseln,
habe ich den Eindruck hier bin ich nicht allein der dem Öl nicht ganz so traut oder auf Nummer sicher geht.

Ich bin vielleicht auch etwas übervorsichtig. mein letzter Mondeo 2,0 Benziner neu gekauft hat von Anfang an Öl gebraucht aber zuwenig um etwas ausrichten zu können.
und hat sich nachher zum waren Ölfresser entwickelt.

Gruß Achim

Was für ne Langlebigkeit?
Das wird doch eh mindestens einmal im Jahr gewechselt........

Zitat:

Wenn ein besseres Öl einige Euro teurer wäre, das würde in investieren, denn auf lange Sicht und den Verschleiß des Motors bezogen sollte sich das rechnen.

Dasselbe machst du auch indem du den Intervall verkürzt.

Was ist bei dir auf lange Sicht? Wie lange willst du ein Auto fahren ?

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 2. Juni 2018 um 18:37:31 Uhr:


Was für ne Langlebigkeit?
Das wird doch eh mindestens einmal im Jahr gewechselt........

Langlebigkeit in bezug auf den Motor

Eimal im Jahr ? spätestens nach 9 Monaten ist ein Ölwechsel fällig bei mir

Fahrleistung ca. 30000 Im Jahr

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 2. Juni 2018 um 18:37:31 Uhr:



Zitat:

Wenn ein besseres Öl einige Euro teurer wäre, das würde in investieren, denn auf lange Sicht und den Verschleiß des Motors bezogen sollte sich das rechnen.


Dasselbe machst du auch indem du den Intervall verkürzt.
Was ist bei dir auf lange Sicht? Wie lange willst du ein Auto fahren ?

Fahre meine Autos normalerweise > 200.000 km

Der Mondeo 2,0 Benziner ging nach 9 Jahren mit 280.000 km weg

Gruss Achim

Hallo zusammen. Also nur damit ich es verstehe. Ingenieure , Motorenhersteller sowie Ölproduzenten machen zig Versuche bezüglich Motor und passendes Öl. Dann wird eine Freigabe erstellt für das Öl 5W20.......
damit diese Motoren Reihenweise kaputtgehen ( so nach zwei Jahren) und man dann in der Fachpresse oder Bildzeitung nachlesen kann, was man da für ein Schrott produziert hat. Ja, ich glaube nur das kann das Ziel einer Freigabe sein.

Also wir haben mal 5w30 getestet:
https://www.ravenol.de/.../ravenol-dxg-sae-5w-30.html

Vom aufbau her sehr ähnlich und was die Konsistenz angeht auch sehr nah am 5w20 von ford. Ansonsten qualitiv besseres öl.
Wir hatten vorher benzingeruch im öl und leichten ölverlust deswegen der umstieg.

Spritverbrauch stieg um rund 0,5-1l/100km allerdings ist der ölverbrauch=0.
Werden wohl im Oktober wieder auf die Standardsuppe umschwenken bei 12000km p.a. und jährlichen wechsel macht das wohl nicht viel aus.

Zitat:

@Foxs schrieb am 23. August 2018 um 15:04:03 Uhr:


Also wir haben mal 5w30 getestet:
https://www.ravenol.de/.../ravenol-dxg-sae-5w-30.html

Vom aufbau her sehr ähnlich und was die Konsistenz angeht auch sehr nah am 5w20 von ford. Ansonsten qualitiv besseres öl.
Wir hatten vorher benzingeruch im öl und leichten ölverlust deswegen der umstieg.

Spritverbrauch stieg um rund 0,5-1l/100km allerdings ist der ölverbrauch=0.
Werden wohl im Oktober wieder auf die Standardsuppe umschwenken bei 12000km p.a. und jährlichen wechsel macht das wohl nicht viel aus.

Was denn getestet, Verschleiß, turbo usw?
0,5 Bis 1 l mehr Verbrauch ?
Wie kann man behaupten das das Öl qualitativ besser ist, also mir fehlen dazu die Mittel.

Zitat:

@ABasti schrieb am 23. Aug. 2018 um 18:5:30 Uhr:


Wie kann man behaupten das das Öl qualitativ besser ist, also mir fehlen dazu die Mittel.

Weil die Konsistenz ähnlich ist vielleicht 🙄

Also ich fahre seit 100.000 km das 5W20 (vom FFH, also Castrol oder Ford Formula) und ab jetzt 5W20 von Motul mit Ford Freigabe und habe bis keinen erkennbaren Ölverbrauch.

Die Ford-Freigabe muss draufstehen, dann kann man das Billigste nehmen, was man findet. Zum Beispiel bei www.motoroel100.de

Was sagt die Konsistenz über die Qualität aus, na ja muss ich nicht draus schlau werden

Echt geil, wieder ein Öl-Thread 😁

Zitat:

@ABasti schrieb am 23. August 2018 um 19:31:08 Uhr:


Was sagt die Konsistenz über die Qualität aus, na ja muss ich nicht draus schlau werden

Das öl hat bessere werte als das Total zeug was vorher drin war und aufgrund von ölverlust und benzineintrag machte der wechsel auf 5w30 sinn. Beides ist weniger geworden aber der verbrauch mehr.

vorher rund 6,3l jetzt rund 7,2l

Das soll keine Diskussion werden ich wollte nur meine Erfahrungen mitteilen. Abgesehen vom Verbrauch und den o.g. vorteilen hat sich nichts geändert

Deine Antwort
Ähnliche Themen