Welches Öl

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

wollte mich mal erkundigen, welches Öl sich am besten eignet.
Auto ist der MK3 Bj . 2011.

Ford gibt ja das 5W-20 vor, halte ich aber für zu dünn. 5W-30 ist ja Standart und die Alternative. Habe nun auch gelesen, dass sich das 0W-40 anbietet, da es besonders bei kalten Tagen relativ schnell zu Schmierstellen gelangt.
Gibt es da Erfahrungen mit dem Öl? Kann es bedenkenlos rein?
Aktuell ist ein 5W-30 drin, kann das auch mit dem 0W-40 gemischt werden?

Danke schon mal.

Grua

Beste Antwort im Thema

Die Hersteller und deren Ingenieure haben keine Ahnung, die würfeln das aus was da für ein Öl rein soll.

Die übernehmen natürlich auch die volle Haftung wenn mit nem anderen Öl wie ausgewürfelt ein defekt auftritt.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Dann werde ich auch diesen Thread mal wieder hervorholen.

Grundsätzlich verwende ich niemals das von Ford freigegebene Öl.
Dieses dient ausschlieslich dem Flottenverbrauch.
Es handelt sich um ein Öl ( ASEA A5/B5 ) mit abgesenkter HTHS Viskosität, ergo nicht besonders scherfest.
Nimmt einfach ein Öl mit ASEA A3/B3, am besten mit der MB Freigabe 229.5, da kann man nichts falsch machen.

Aber mal ehrlich, bei dem Ford EB 1.5 4 Zyl. müsst ihr euch keine Sorgen um das Öl machen.
Das Ding fliegt euch eh vor 150.000 km um die Ohren, ein Riss im zweiten oder dritten Zylinder wird dem Ding den Garaus machen.
Man möge mir 10 Ford Focus 1.5 EB mit mehr als 150.000 km auf dem Gebrauchtmarkt zeigen, die noch den Originalmotor haben. Die meisten Verkäufer geben den neuen Motorblock erst auf Nachfrage zu.

Erzähl den Schwachsinn deinen Psychiater.

Junge junge, gab wohl wieder feinsten Klarlack im sonderangebot...

Was hat Motoröl mit einem "Konstruktionsfehler" zu tun?... und hätte ich nicht das ach so schlechte Ford-5-W-20-Motoröl verwendet, wäre ich auf ca. 8000 Euro Motorschaden wahrscheinlich sitzengeblieben🙂 Anmerkung: Mein TDCi hat 13 Jahre lang die angebliche "Ford-Plörre" 5W30 erhalten... bis er bei ca. 380000km ohne Motorschaden (E-Pumpe, E-Düsen, Turbolader, Kolben, Motor usw. alles noch original) verschrottet wurde

Ähnliche Themen

Ich denke "Welches Motoröl" Threats, sind die mit den meisten Seiten und das seit es Internet+Foren gibt ...😁😁

Meine bescheidene Meinung, Motoröl welches die geforderten Normen erfüllt und ein regelmäßiger Wechsel, spätestens nach Intervall dann ist man auf der sicheren Seite...

Dazu noch die vielen "studierten" Ölexperten, die meinen ganze Entwicklungsabteilungen überflügeln zu können ....🙄😎😁

Zitat:

@tartra schrieb am 3. April 2023 um 18:24:22 Uhr:


Ich denke "Welches Motoröl" Threats, sind die mit den meisten Seiten und das seit es Internet+Foren gibt ...😁😁

Meine bescheidene Meinung, Motoröl welches die geforderten Normen erfüllt und ein regelmäßiger Wechsel, spätestens nach Intervall dann ist man auf der sicheren Seite...

Grundsätzlich gebe ich dir recht allerdings ist das beim 1.0er mit Zahnriemen im Öl anders.

Machste nen anderes Öl ohne freigabe rein wird das ding Karies bekommen und reißen 🙂 Keine Ahnung ob ford da aloe vera oder sonstwas rein macht aber ohne das 5w30 hält der nich lange..

Das ist wirklich ein Sonderfall... auch da, wenn das Öl die Norm erfüllt, sollte alles safe sein ... dieses spezielle "Zahnriemen - Öl"😁 haben einige Ölanbieter im Programm, orginal Ford muss es auch nicht sein...

Beim 1.0er liegt es auch an überwiegend Kurzstrecke fahren und damit verbundenen höheren Benzineinlagerungen und an was sonst noch. Der Motor ist eher für Langstrecke geeignet.

Verstehe nur nicht, warum es da nicht schon längst ein Upgrade beim Zahnriemen gibt, der auch hält.

Ford wird das wohl schlicht egal sein ... die meisten Motoren sind eh aus der garantie raus und der Nachfolgemotor hat das Problem nicht mehr?

Ein Zulieferbetrieb, der würde auch nur was besseres entwickeln, wenn es sich mit dem Verkauf von einem UpgradeKit lohnen würde...

Warum sollte Ford etwas ändern?
Der Motor läuft millionenfach ohne Probleme, weltweit. Nur ein äußerst geringer Teil hat Probleme mit dem Zahnriemen aus besagten Gründen, für die Ford eigentlich nichts kann, wenn man sich an die Vorgaben hält.

Das wäre eher eine Idee für die Riemen-Zulieferer wie Conti & Co, aber auch die sehen nicht unbedingt eine Markt dafür.

Zitat:

@TSB69 schrieb am 6. April 2023 um 08:07:39 Uhr:


Beim 1.0er liegt es auch an überwiegend Kurzstrecke fahren und damit verbundenen höheren Benzineinlagerungen und an was sonst noch. Der Motor ist eher für Langstrecke geeignet.

Verstehe nur nicht, warum es da nicht schon längst ein Upgrade beim Zahnriemen gibt, der auch hält.

Wozu? den Motor gibts jetzt mit steuerkette...da kommt nix mehr.

Hält ausserdem also wozu ändern? nur damit der ottonormalverbraucher statt dem 5w30 mal 0w40 fahren kann? denke nich.

Trotz Steuerkette hat er immer noch einen Zahnriemen für die Ölpumpe. Und der läuft auch immer noch im Öl.

Zitat:

@-Wolle schrieb am 7. April 2023 um 09:02:05 Uhr:


Trotz Steuerkette hat er immer noch einen Zahnriemen für die Ölpumpe. Und der läuft auch immer noch im Öl.

Stimmt. Wenn der reisst ist der motor halt nicht sofort Kaputt und lässt sich auch für weniger als 2k tauschen.

Der Riementausch kommt von der Arbeit her fast auf das selbe raus.
Die Gefahr eines Kapitalen Motorschaden wurde durch die Kette aber minimiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen