Welches Öl
Hallo,
da mein erster Service ansteht und mein Golf auf LongLife eingestellt ist, ich aber max. 12tkm im Jahr fahre würde ich gern auf Festintervall umstellen lassen!
Jetzt die eigentliche Frage welches Öl würdet ihr mir empfehlen?
Bzw würdet ihr raten auf Festintervall umzustellen oder soll ich doch lieber LL lassen?!
Mfg
Beste Antwort im Thema
Im o.g. Fall eines "Hochleistungsmotors" verbleibt das Öl angesichts der geringen Jahresfahrleistung ggf. sogar 2 Winter im Motor. In der kalten Jahreszeit wird aufgrund Kaltstartanreicherung viel überschüssiger Kraftstoff ins Öl eingebracht, zudem Kondensate etc., die alle die Schmierwirkung des Öles herabsetzen und bei längerer Motorbelastung und höheren Öltemperaturen auch nicht alle wieder vollständig ausdampfen.
LL macht von daher vor allem für Vielfahrer (Geschäftsleute mit 60tkm/Jahr) Sinn, für den Wenigfahrer unter 15tkm/Jahr aber eher nicht!
Gut, wer trotz hohen Anschaffungspreises seines Autos gerade hier jetzt besonders geizig sein will (sehr gutes Motorenöl gibt´s im 5-Liter-Kanister online bereits zwischen 25 bis 35 EUR, z.B. von Meguin oder Liqui Moly...), kann das ja gern tun.
Bei dieser geringen Jahresfahrleistung würde zumindest ich persönlich bei einem GTI immer jährlich und zwar im Frühjahr das Öl wechseln. Entweder nimmt man dazu das ganz normale Feld-Wald-und-Wiesen-LL-Öl gem. VW 504.00 (ohne LL zu nutzen, wenn man das KI selbst zurückstellt, wird ja eh auf Festintervall 1x/Jahr bzw. alle 15tkm zurückgestellt) oder das gem. Handbuch ausgewiesene (vermutlich 502.00).
Das kann von Castrol sein, muss aber nicht, denn es gibt auch hervorragende Öle von Liqui Moly, Meguin/Megol, Total, Fuchs, Pentosin, Aral (=BP=Castrol), Shell, Mobil (=Exxon=Esso) etc. etc.
Wichtig ist allein, dass es die geforderte Norm erfüllt.
Marke ist nicht entscheidend. Viele Ölhersteller, deren Produkte die Großflottenbetreiber (Post, Telekom, Hermes, Deutsche Bahn etc. etc.) in ihre Fahrzeuge kippen, werden im after-sales-market gar nicht angeboten bzw. kennt der Privatkunde gar nicht (z.B. Fuchs, vielfach Erstbefüller, sogar mal bei MB...).
Dieses "Castrol"-Geplapper zeugt daher also nicht von Kenntnis, sondern belegt ganz im Gegenteil genau das Gegenteil von Sachkenntnis. Wer mehr darüber wissen will, kann sich ja gern mal den Stammtisch-Motorenöl-Thread im Forum "Fahrzeugtechnik" antun...
Castrol (=BP=Aral) ist oder war mal first-filler bei VW. Das ist ein Nullsummenspiel, denn daran verdient man so gut wie gar nichts, weil VW (und alle anderen Hersteller auch) die Preise drückt. Was hat also der Öllieferant davon, wenn er am first-fill nix verdient? Er wirbt damit und jeder Laie denkt: Na, wenn das VW ab Werk einfüllt, dann muss das ja was gutes sein und dann kommt auch nur sowas wieder in mein Auto.
Das ist aber eben nur die halbe Wahrheit: Castrol ist sicher nicht schlecht oder "Müll", aber als Refill im after-sales-market im allg. viel zu teuer (Castrol Edge, 5l, im REAL-Regal für EUR 99,- oder mehr, ich schmeiß mich weg...😁), aber es gibt viele mindestens gleichwertige und etliche sogar bessere Hersteller und Öle - für weit weniger Geld. Da der Privatkunde im allg. Laie ist, sagt er sich aber, dass preiswerteres Öl als das Castrol im Regal dann eben auch "billiger" ist und kauft es nicht. DEM IST ABER NICHT SO!
Zum o.g. geschilderten Thema "Motorenölverdünnung" kann man ja mal im Anhang auf Seite 37 nachlesen.
Der, den´s interessiert, wird daneben auch noch andere wertvolle Hinweise dem pdf entnehmen können. Auch wenn der Verfasser zufälligerweise Castrol ist, so stellt das keine Empfehlung oder Präferenz meinerseits dar, ganz im Ggt. Castrol ist vor allem deshalb so teuer, weil sie sehr viel teure Werbung machen. Besser als die o.g. Hersteller ist es deshalb aber schon mal gar nicht, auch wenn die Kanister so hübsch goldfarben im Regal glänzen...😁 😰
84 Antworten
Hallo,
danke für die Rückmeldungen!
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Die regulären Wechselintervalle würde ich auf jeden Fall bei VW machen lassen,...
steht nicht zur Diskussion, das ist klar.
Zitat:
...., solange das richtige Öl reinkommt...
das ist ein Kern meiner Frage: Was ist das richtige Öl?
Muss es nicht in jedem Fall ein LL-Öl sein?
VG
Zitat:
Original geschrieben von Ecki17
Zitat:
...., solange das richtige Öl reinkommt...
das ist ein Kern meiner Frage: Was ist das richtige Öl?
Muss es nicht in jedem Fall ein LL-Öl sein?
Wenn du das Fahrzeug offiziell im Longlife-Service hast muss es auch Longlife-Öl sein, selbst wenn du zwischendurch wechselst und das Öl kürzer drin ist. Natürlich schadet es dem Motor nicht unter diesen Umständen ein nicht-LL-Öl einzufüllen (u.U. könnte ein anderes sogar besser sein), aber im Falle eines Motorschadens könnte es passieren dass eine Ölanalyse stattfindet (wahrscheinlich eher selten, aber das Risiko bleibt) und dann fällt auf, dass das falsche Öl im Motor war.
Da es sich preislich nicht viel gibt (keine 10 Euro Mehrpreis auf die Füllmenge der kleinen Motoren gerechnet) fülle ich das LL-Öl ein und gut ists 🙂 Ob das jetzt von Liqui Moli, Castrol, Aral, Shell, Total oder Mobil kommt dürfte völlig egal sein solang es die Freigabe erfüllt.
vg, Johannes
Danke Johannes. Damit ist meine Frage beantwortet!
VG
Hallo,
ich war heute beim Händler zwecks Termin zur Inspektion, hab dann mit dem Werkstattmeister durchgesprochen was alles sonst noch erledigt werden soll (Brillenfach klappert, xenon zu tief) und dann umstellen auf Festintervall... er meinte würde nicht viel bringen wenn sollte ich jährlich das Öl wechseln aber die öle würden sich heute nicht mehr viel nehmen und das wäre ne glaubensfrage! Er hat mir empfohlen mein Öl selbst zu kaufen fand ich schon ungewöhnlich und meinte das Castrol 5w30 mit Fluid Strengh Technologie sei sehr zu emphelen!?
was meint ihr
Ähnliche Themen
@Johannes / MrXY
Ich will jetzt nicht klugscheißern und nicht lamentieren, aber Deine Erklärung erscheint mir nicht ganz logisch oder zumindest widersprüchlich.
Original geschrieben von MrXYZitat:
Wenn du das Fahrzeug offiziell im Longlife-Service hast muss es auch Longlife-Öl sein, selbst wenn du zwischendurch wechselst und das Öl kürzer drin ist. Natürlich schadet es dem Motor nicht unter diesen Umständen ein nicht-LL-Öl einzufüllen (u.U. könnte ein anderes sogar besser sein), aber im Falle eines Motorschadens könnte es passieren dass eine Ölanalyse stattfindet (wahrscheinlich eher selten, aber das Risiko bleibt) und dann fällt auf, dass das falsche Öl im Motor war.
vg, Johannes
Wenn ich es richtig verstanden habe, wechselst Du zwischen dem offiziellen LL-Termin ja selbst einmal.
Wenn Du jetzt das LL-Öl nimmst (weil es offenbar ja auch gute Eigenschaften aufweist, ganz klar kein Problem.
Aber wenn Du zwischen dem LL-Termin 1x z.B. ein Nicht-LL3-Öl (gem. VW 502.00 oder was ist da bei Euch die passende VW-Freigabenorm?) auffüllen würdest, würde der Test nur folgendes ergeben:
Öl passt, was die Additiv-Zusammensetzung etc. anbelangt (logisch, sonst wäre es auch nicht gem. VW-Norm freigegeben) und sowohl Säuren sind noch nicht soviel vorhanden noch Additive soweit abgebaut bzw. Polymerketten zerhackt bzw. geschert, dass die Schmierwirkung (eben anders, als wenn Du es über die ganze LL-Dauer fahren würdest...) nicht mehr ausreichend wäre.
Von daher dürfte die Ölanalyse, so vermute und glaube ich, keinerlei Probleme für Dich generieren, denn es passt ja alles: Das Öl ist das richtige, die Visko gem. VW-Freigabenorm für Nicht-LL und länger als 1 Jahr hast Du es auch nicht gefahren!
Wie sollte dann dem richtigen Öl Schuld für irgendein Versagen zugeschoben werden können, zumal man ja ggf. belegen können sollte, dass man zwischenzeitlich innerhalb des LL-Intervalls selbst gewechselt hat (Öl-Rechnung etc.)?
Das Problem ist ja, dass der Zwischenwechsel nirgends festgehalten ist (natürlich schreibe ich das auf, aber das ist ja kein offizielles Dokument weil das keiner prüfen kann). Es weiß also keiner wie lang das nicht-LL-Öl schon im Motor ist - der Wechsel hätte ja schon länger als 15tkm/1 Jahr her sein können (gut, vielleicht kann man das bei der Analyse über den Zustand feststellen). Das einzige was offiziell dokumentiert ist, ist der letzte Service samt Ölwechsel, aber da wurde ja LL-Öl eingefüllt.
Möglicherweise wird die Sache positiv ausgehen, aber es ist für mich einfach ein Risiko das ich nicht eingehen möchte 🙂 Ein Mobil 1 New Life 0W40 ist beispielsweise weniger als einen Euro günstiger als das Mobil 1 ESP 5W30. Beim Mobil 1 Super 3000 X1 5W40 wäre die Ersparnis immerhin 2 Euro pro Liter, aber bei den 4-5l die ich brauche ist das immer noch nicht dramatisch.
Außerdem vermag ich nicht zu beurteilen, wie das für den Motor ist wenn man dauernd die Viskosität wechselt. Zumindest bei älteren Motoren habe ich schon häufig gelesen, dass man möglichst bei einer Viskosität bleiben soll.
Wenn man das LL-Öl nicht will wäre es m.E. sinnvoll ganz offiziell auf Festintervall umzustellen und dann immer das gleiche Öl einzufüllen. Oder eben Longlife mit eigenem Zwischenwechsel, bei der aber auch die Ölsorte beibehalten wird.
vg, Johannes
Nee, schon klar und insoweit auch von mir verstanden und nachvollzogen!
Und der Preis ist eh pillepalle, ich würde es sicher auch so machen wie Du.
Aber anhand der chemischen Zustands des (um in meinem Beispiel zu bleiben🙂 Nicht-LL-Öls dürfte es keine Probleme geben, denn das ist nach 1 Jahr natürlich noch nicht verbraucht, hat noch hohe Schmierwirkung, kaum verbrauchte Additive und Polymerketten und gerade wohl über die Säureaufnahme bzw. deren Neutralisierung durch TBN bzw. Basenzahl (siehe PDB/TDS der Öle) dürfte feststellbar sein, dass das Öl noch nicht so lange drin ist.
Sonst hätte man das vor LL ja auch nicht nachweisen können, dass der Ölwechsel schon länger als 15tkm/vor 1 Jahr nicht mehr gemacht wurde...
Mein Golf 6 1.4 L 122 PS Bj. 10. 2011 73 333 km
Ölwechsel laut Datenträger LL
Kann ich auch alle 15.000 km einen Ölwechsel mit
ADDINOL Super Light 5W40 machen
Oder soll ich das Addinol für LL nehmen.
ADDINOL Motoröl 5W30 Giga Light MV 0530 LL
Und muss da am Fahrzeug was umgestellt werden.
Ich habe gelesen dass, das Addinol Öl gut für den Motor wäre.
Ich habe noch keinerlei Geräusche mit der Kette. Und Fahrzeug wurde von meinem Vorgänger immer bei VW gewartet.
Gruß Reinhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]
Wenn Du im Bordcomputer mit den Tasten am Lenkrad/Hebel den Ölwechsel zurücksetzt wird automatisch ein Festintervall von 15.000km/jährlich eingestellt und der lange Wechselintervall gelöscht. Beim Öl einfach nach der Herstellerfreigabe/ VW-TL aus dem Servicehandbuch gehen. Viel wichtiger als die marginalen Unterschiede der Öle bei gleicher Freigabe ist dein geplanter 15.000km-Intervall. Achte auf den (vor längerer Zeit) geänderten Ölfilter beim wechsel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]
Hallo,
kennt jemand die Teilenummer für den (vor längerer Zeit) geänderten Ölfilter beim wechsel. Beim 15.000 km-Intervall.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]
Einfach z.B. bei MANN-Filter in den aktuellen Onlinekatalog schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 28. Nov. 2020 um 17:46:55 Uhr:
Viel wichtiger als die marginalen Unterschiede der Öle bei gleicher Freigabe ist dein geplanter 15.000km-Intervall.
DAS kann nicht oft genug gesagt werden.
Das Addinol ist kein besonderes Öl unter den Ölen gleicher Freigabe, es ist einfach nur ein Internet-Hype. Aber wenigstens ist das Super Light 5w40 nicht teuer, sonder sehr günstig mit 18€/5l.
Eventuell günstiger und “große Marke“ ist teils das Total Quartz Energy 9000 5w40. Sicher gleiches Leistungsniveau.
LL01 haben beide wohl nicht, das Addinol hatte nur mal das alte LL01, fraglich wann das wieder freigegeben ist, weil Anforderungen dafür extrem gestiegen sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Addinol Superlight gemacht. Habe es seit 70 000 km drin und wechsel alle 12 000 km. Fahre aber nur Langstrecke > 50 km.
@schaibre1: Ölfilter in meinem 122 PS CAXA ist ein MANN W712/93. Meiner ist aber Baujahr 02/2009. Es muss ggf. bei dir der W712/94 verwendet werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]
Wie stellen sich denn die guten Erfahrungen mit diesem Öl ganz konkret dar?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]
Zitat:
@danilo83 schrieb am 29. November 2020 um 12:17:26 Uhr:
Wie stellen sich denn die guten Erfahrungen mit diesem Öl ganz konkret dar?
Na Finger rein und probieren!😁😁😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel' überführt.]