1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Welches Öl in MK3

Welches Öl in MK3

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Mondeo Freunde
Habe mir vorige Woche einen Mondeo Mk3 geleistet,1.8 125PS 67000km.
Nu meine Frage mein anderer Mondi Mk2 1.6 den ich diese Woche noch schweren Herzens verkaufe
habe ich immer mit 5W-40 Öl gefahren.
Im Handbuch des Mk3 steht, das man 5W-30 fahren sollte.Öl ist in dem Mk3 auch in Moment 5W-30.
Kann man den Mk3 auch mit 5W-40 betreiben oder ist es doch ratsam das 5W-30 zu fahren?
Wäre Dankbar für Eure Meinungen!!!
Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Wer so nen Unsinn wie 10W40 empfiehlt, gehört gehauen!!!! MASSIV GEHAUEN!!!!

Die Motoren sollten immer mit 0Wxx oder 5Wxx befüllt werden. 10W40 maximal beim Diesel! Aber selbst da würde ich das nicht nehmen. Bei DPF schon garnicht!

Warum kein FORD-Öl? Hauptgrund: Es hat eine abgesenkte HTHS! (Was bedeutet abgesenkte HTHS??? Siehe FAQ!) Zudem ist es viel zu teuer! (Dafür das es eine recht billige Suppe ist!)

Für die Duratec-Motore würde ich grundsätzlich keine A1/A5-Öle verwenden. Nur Öle nach ACEA-A3/B4. Am besten Öle die nach MB229.5 freigegeben sind. Die FORD-Freigaben werden von der MB229.5 deutlich überschritten.

Wer seinem Motor was gutes tun möchte, sollte ein 0W40 ACEA-A3/B4 mit MB229.5 verwenden. Empfehlenswerte Öle wären Shell Helix Ultra und Mobil NewLife. (Diese beiden Öle teilen sich die Spitzenplätze.) Diese Öle sollten im Netz für um 8€/ltr. zu bekommen sein. (In diversen Ketten, sind diese Öle teilweise locker 20€/ltr. teuer!!!)

MfG

128 weitere Antworten
128 Antworten

Falls Interesse besteht:
Ich habe noch 6 l Aral Hightronic F 5 W 30 abzugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von das_bo3


Ich hab dieses und mach dir nich zu viel sorgen um die freigaben, alle neuen öle (0+5w XXX) erfüllen mind. den A1 standard....  ^^
Mindestens... Es sollte mindestens A3 erfüllen! A1/A5 ist das schlimmst, was man nach kalt treten, mit einem Motor machen kann.

MfG

Ja, das Öl zu  dem Link erfüllt ja auch den A3 Standard.

@blinki-bill: Ein "F"-Öl ist i.d.R. ein A1 mit abgesenkter HTHS! Daher verzichten die Meisten auf dieses Öl!

@das_bo3: Wenn es "mindestens" A1 erfüllt, kann es nicht A3 erfüllen. Denn, A1 schreibt eine abgesenkte HTHS vor, den ein A3 ausdrücklich nicht haben darf!!

Daher bitte nur "Fakten" schreiben, die auch korrekt sind. (Oder als Frage schreiben!)

MfG

Ach nee! Was du nicht sagst!
Was glaubst du warum ich sofort wusste das das "F" nen A1 hat? Weil es die Ford-Freigabe hat!

Es hat ne Freigabe, ist daher geeignet! haben wir schon widerlegt. Es bleibt ein sch... Öl!

MfG

Vielen dank für deine Hinweise.
Es bleibt aber das einzige Aral Öl mit Ford Freigabe.

Wenn jemand also 6l dieses Sch.... Öl mit Ford Freigabe haben möchte, dann kann er es in 6 Sch.... Einliter Gebinden bei mir s..günstig bekommen.

Zitat:

Lt. Aral Öl Wegweiser geeignet für alle Ford Modelle.

Jau,selbst für Motoren die schon rein vom Baudatum her gar nicht für einen abgesenkten HTHS-Wert ausgelegt sein können wird die Suppe empfohlen,geprüft mittels Capri 2,0 der bekanntlich seit ende der 80er nicht mehr gebaut wird. Aber egal da bei dem Alter ja keiner mehr das Öl für einen Schaden verantwortlich machen wird.

Ebenso darf in den Focus RS II nur 0W40,das sollte eine Firma die zu Castrol gehört aber wissen.

Aber wie heisst es auf solchen  Seiten immer so schön? Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Auch wenn wir Scheisse angeben kann man uns nicht ans Bein pissen,selbst schuld wenn du unserer Seite vertraust.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ach nee! Was du nicht sagst!
Was glaubst du warum ich sofort wusste das das "F" nen A1 hat? Weil es die Ford-Freigabe hat!

Es hat ne Freigabe, ist daher geeignet! haben wir schon widerlegt. Es bleibt ein sch... Öl!

MfG

Sag mal, hat dich mal jemand einen Schluck trinken lassen, oder was ist los?

Sätze wie

"Wer so nen Unsinn wie 10W40 empfiehlt, gehört gehauen!!!! MASSIV GEHAUEN!!!!"

sind dem Thema nicht wirklich angemessen und auch nicht förderlich.

Ich wiederhole mich gerne. Wir fahren seit 10 Jahren Ford-Modelle und es wurde immer das von Ford empfohlene Öl verwandt.

Vielleicht mal einen Gang zurückschalten Kollegen.

D.

Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g



Zitat:

Ich wiederhole mich gerne. Wir fahren seit 10 Jahren Ford-Modelle und es wurde immer das von Ford empfohlene Öl....

Und jetzt noch die spannende Frage: Mit welchem Alter habt Ihr diese verkauft bzw. wie alt waren/sind diese??? 

MFG

Zitat:

Original geschrieben von das_bo3



Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g

Und jetzt noch die spannende Frage: Mit welchem Alter habt Ihr diese verkauft bzw. wie alt waren/sind diese??? 

MFG

Mein erster MK3 TDDI wurde mit 272000 km ohne technische Mängel verkauft.

Ein Kollege von mir pendelt seit Jahren wöchentlich zwischen dem Saarland und München. Ich habe ihn, weil schon letzte Woche das Ford-Öl hier ein Thema war gefragt, welches Öl er nutzt. Die Antwort könnt ihr euch denken: NUR das von Ford empfohlene Öl- sein Kilometerstand letzte Woche: 320000. Keine Motorprobleme, keine Turboprobleme.

Ich glaube, jetzt hab ich auch alles zu dem Thema gesagt. Eigentlich finde ich das Thema ziemlich ölig... ich meine öde! ;-)

D.

Wie schon so oft: Es geht nicht um den sofortigen "Motorschaden". Es geht um den schleichenden Prozess, den kaum einer bemerkt. Dieser fördert aber Verbrauch und mindert die Leistung. (Im Endeffekt erhöhen sich auch die Betriebskosten!)

Und bei den Benzinern z.B. ist es ein bekanntes Problem mit den Stößeln. Gerade der ST hat massive Probleme gehabt. Auch der Focus ST/RS gehörte zu den Leittragenden. Daher dürfen diese Maschinen nicht mit Ölen nach ACEA-A1/A5 befüllt werden.

Da ich in einem Schmiertoffwerk tätig bin und auch die Messtechnik geprüft hatte, habe ich natürlich div. Messmethoden und die chemischen Eigenschaften drauf. Zudem habe ich Zugriff auf die Messtechnik um den Verschleiß der Öle zu messen. Auch Rückstände/Einträge in die Öle, kann ich messen. Hierbei ist auch zu Tage gekommen, dass ein A1-Öl ca. 90x mehr Metall ins Öl einträgt, als ein A3 vom Motor wech schleift. Daher kann ich nicht ruhigen Gewissens die Öle mit FORD-Freigaben nach A1/A5 empfehlen.

Wer damit Probleme hat, der soll mir bitte bessere Argumente bringen, als 3 Fahrzeuge! Ich habe schon über 10 Fahrzeugen mit verschlissenen Motorteile gesehen. Daher überwiegt der Negativanteil.

Auch Aussagen, wie "Wir fahren immer Öle mit FORD-Freigabe", sind mir egal! Für den Mondeo, war vor 10 Jahren auch noch das Öl freigegenen, was DIESEN Schaden verursacht hat.

Daher: Ich fahre und empfehle nur Öle, wo ich mir sicher bin, dass ein Schaden sehr unwahrscheinlich ist. Hierzu zählt ein Öl mit abgesenkter HTHS nicht!

MfG

Ölig hin, schmierend her - kann ich dieses Öl im TDCI einsetzen, wenn ich ihn einige Zeit fahren möchte ?

Ist dein Fahrzeug ein LKW??? Du hast dort ein Nutzfahrzeug-Öl!

In einem TD könnte man sicher was damit machen. Aber ob ich es unbedingt in einen TDCI kippen würde? Bedenke: Ein LKW hat ganz andere Ansprüche wie ein PKW.

MfG

Naja, mein Gedankengang war, daß der LKW - Motor ganz anderen, härteren Belastungen ausgesetzt ist. Da es sich auch um ein Commonrail-Aggregat handelt ist das Prinzip gleich, nur die Belastung höher. Wenn nun der LKW-Motor das Zeugs verträgt, warum soll ein fast unbelasteter PKW-Diesel das nicht schlucken können ?

Sag mal was dazu, bitte....

300.000 km mit A1/B1 ist kein problem fur ein Ford motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen