Welches Öl für Golf IV?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
kann mir jemand von Euch sagen, mit welchem Öl der Golf IV, 75 PS Baujahr 1999, zu fahren ist? Ölwechsel wurde gemacht, auf dem Schild steht 5 W 30. Kann man das Auto auch mit 10 W 40 fahren (vielleicht nach erneutem Ölwechsel?) oder ist das nicht gut für den Motor? Bei A.T.U wurde mir gesagt, dass es verschiedene Öle 5 W 30 gibt und für mein Fahrzeug einzig das das richtige ist, von welchem 5 L 54.99 Euro kosten sollen.. Ein anderes 5 W 30 Öl war ebenfalls dort zu finden, 5 L = 29.99 Euro (angeblich nicht passend für mein Auto).

Danke für Eure Antwort.

Beste Antwort im Thema

Ich werd hier wahrscheinlich gleich gehasst..

Aber Leute lasst doch bitte die Kirche mal im Dorf..
klar ist der 1.4er keine Empfehlung und auch nicht der Motor dem man wirklich noch was gutes tun müsste, ABER er ist nunmal in dem Auto drin..

Was soll sie denn nun tun ? Den Wagen wieder los werden und sich womöglich noch was schlechteres holen ?

Wenn die restliche Substanz gut ist, spricht doch nichts dagegen dem Wagen etwas Wartung zu gönnen.

Und jetzt hier ne riesige Diskussion anzufangen wegen Ölen die sich im Preis grade mal 10€ nehmen find ich etwas übertrieben...

Ich bin immer noch der Ansicht das von schlechten Öl die ganze Sache nicht besser werden kann.
Ob gutes Öl das kann, das kann niemand sagen, aber zumindest besteht ne höhere Chance.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Das MINDESTE bezüglich Kurbelgehäuse-Entlüftung:
Reinige den Ölabscheider, oder lass diesen reinigen bzw. einen neuen montieren !!!

Wenn Dein GOLF vorher viel nur in Kurzstreckenbetrieb genutzt worden ist, gibt es viel Ölschlamm und Fasern im Ölabscheider-Gehäuse. Dazu reichert sich der darin befindliche Dreck bei Kurzstrecken mit reichlich Kondenswasser an. Wenn man längere Strecken fährt verdunstet dieses (etwas besser durch die zusätzliche Heizung) - wenn nicht -> kann dieses viele Kondenswasser bei Minustemperaturen frieren und zu einem kapitalen Motorschaden führen ...

Für den 1,4 16V BCA-Motor wurde ein Ölabscheider-Gehäuse konzipiert das die elektrische Heizung im oberen Bereich inkludiert hat. Dieses Gehäuse ist gegen das andere austauschbar und wäre viel optimaler !!! - jedoch hat die Heizung einen geänderten Stecker !!!

VW hatte leider keine Weisungen ausgegeben bei einem Service das Ölabscheider-Gehäuse zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen/erneuern ...

Ja das ist richtig
Einmal im Jahr den Ölabscheider säubern
und einen Ölwechsel machen (November)
So mach ichs schon seit Jahren
Der ganze Quatsch mit Heizung und Zwangsdurch
Lüftung hat dich eh nix gebracht

Zitat:

@schodi schrieb am 29. Dezember 2017 um 17:27:56 Uhr:


Ja das ist richtig
Einmal im Jahr den Ölabscheider säubern
und einen Ölwechsel machen (November)
So mach ichs schon seit Jahren
Der ganze Quatsch mit Heizung und Zwangsdurch
Lüftung hat dich eh nix gebracht

Heizelement allein unzureichend, wie oben bereits von mir geschrieben.

Der 1.4er BCA hat werksseitig die Kurbelgehäusedurchlüftung, hier sind keine Frostschäden bekannt, gilt ohne Modifikationen als frostsicher. War auch erster MKB im frühen 1.4er Golf V.

Jetzt erkläre Du mir bitte einmal, wieso "der Quatsch" (die Durchlüftung) nix gebracht hat?
Danke.

Weil mein 1.4 Motor AKJ ohne jegliches Update
seit nunmehr fast 20 Winter treu und ergeben
seinen Dienst verrichtet

Ähnliche Themen

https://youtu.be/MstEuljOwyI

@Fly97: na, das lässt ja hoffen...wie sehr trauere ich meinem 3er Golf nach, der jahrelang ohne irgendwelche Schwierigkeiten oder Reparaturen fuhr....

Ich habe vor zwei Jahren bei meinem 1,4 16V 75PS AXP Motor vor dem üblichen Ölwechsel vor der kalten Jahreszeit eine MOTORSPÜLUNG gemacht mit:
"Liqui Moly PRO-LINE Motorspülung 500ml"
https://geizhals.eu/...pro-line-motorspuelung-500ml-2427-a1559853.html

https://www.amazon.de/.../B001CZSG94

Manche Schrauber empfehlen für die Anwendung: diese NUR mit neu eingefülltem Motor-Öl (+ neuem Ölfilter) zu machen (ich habe jedenfalls vorher auch einen Ölwechsel gemacht).
Anwendung:
1.) Motor auf Betriebstemperatur heiß gefahren;
2.) bei laufendem Motor: langsam am Öleinfüll-Stutzen eingießen;
3.) NUR bei Standgas Motor 15 Minuten laufen lassen:
4.) UNMITTELBAR danach: Öl-Wechsel + neuem Ölfilter;

Eine Besserung stellt sich erst nach einigen tausend Kilometern ein !!!
-> Ich musste nach einem Jahr der Anwendung bei meinem GOLF 4 NUR mehr etwa ein Drittel der vorherigen Ölmenge nachfüllen.

Ich mach den Ölwechsel bei meinem Golf immer mit Liqui Moly 10 W40. Ehrlich gesagt hab ich mir nicht viele Gedanken gemacht.
Passt das? Also darf ich das Öl verwenden?
Bisher absolut keine Probleme. Verbraucht auch kein Öl.

Danke schon mal.
Grüße

Die Benziner kommen meines Wissens nach alle mit 10w40 klar.

Mein 1.6er bekommt beim nächsten Wechsel im Sommer 5w40 von Castrol

Von dem Zeug was drin ist bin ich irgendwie nicht so ganz überzeugt.

Alles klar, das war die Antwort, die ich privat auch schon immer bekommen habe :-)

Brauchts bei uns ein 5w40 bzw ein 0w40? So kalt wird es ja normalerweise im Winter nicht.

Was hast denn im Moment drin und was stört dich daran?

Drin ist ein billiges 10w40

Das gute Öl hat aufgrund eines zugesetzten ölsiebs keinen Öldruck mehr aufbauen können.

Stören tut mich
A. Die Tatsache das es ölkohle bildet
B. Fühlt es sich grade morgens bei den Temperaturen an als würde er deshalb ziemlich Rau laufen

5W-40 Öle sind die neueren Öle.
Diese haben die besseren, teilweise sogar aktuellen Freigaben der Fahrzeughersteller. Zudem sollen sie über ein besseres Additiv-Paket verfügen. Auch ein etwas geringerer Kraftstoffverbrauch wird mitunter genannt.
5W-40er sind, richtig eingekauft, nur geringfügig teurer als 10W-40er.

Warum also 10W-40?
- Haben wir schon immer eingefüllt ....
- Der Motor verträgt das bzw. fast alles ...
- Altes Auto, sowieso egal ...
- Preissensible Besitzer ...
- Unkenntnis ...

Werde ich nie verstehen ... 🙄.

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. Januar 2018 um 22:16:27 Uhr:


5W-40 Öle sind die neueren Öle.
Diese haben die besseren, teilweise sogar aktuellen Freigaben der Fahrzeughersteller. Zudem sollen sie über ein besseres Additiv-Paket verfügen. Auch ein etwas geringerer Kraftstoffverbrauch wird mitunter genannt.
5W-40er sind, richtig eingekauft, nur geringfügig teurer als 10W-40er.

Warum also 10W-40?
- Haben wir schon immer eingefüllt ....
- Der Motor verträgt das bzw. fast alles ...
- Altes Auto, sowieso egal ...
- Preissensible Besitzer ...
- Unkenntnis ...

Werde ich nie verstehen ... 🙄.

Deswegen frage ich ja nach :-)

Danke nochmal für alle Eure Ratschläge, werde beim nächsten Ölwechsel dann das 5W-40 einfüllen lassen. Ansonsten habe ich das Auto jetzt in der freien Werkstatt komplett instand setzen lassen, also Zahnriemen, Keilrippenriemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen und Spannrollen erneuern lassen und die Ursache für den Wassereintritt ist ebenfalls beseitigt worden (Schiebedachabläufe waren frei, jedoch war der Pollenfilter zugesetzt und ebenfalls der Wasserkasten, da anscheinend nie jemand Wartungen vorgenommen hat). So ist es eben, wenn man ein Auto fährt und einfach davon ausgeht, dass man sich um nichts zu sorgen braucht. Dazu bleibt nichts mehr zu sagen ;-). Jedenfalls war mir die Instandsetzung lieber als ein kapitaler Motorschaden und damit verbundener weiterer Ärger.

Euch nochmal vielen lieben Dank für die Tipps bezüglich des Öls.

Wenn Du wegen irgendwas in eine VW-Werkstätte mit Deinem GOLF 4 kommst um etwas zu reparieren oder anschauen zu lassen, dann empfehle ich Dir kontrollieren zu lassen, ob auch überall die neueste Software-Version aufgespielt ist und wenn nicht auf diese ein Update machen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen