Welches Öl für Golf IV?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
kann mir jemand von Euch sagen, mit welchem Öl der Golf IV, 75 PS Baujahr 1999, zu fahren ist? Ölwechsel wurde gemacht, auf dem Schild steht 5 W 30. Kann man das Auto auch mit 10 W 40 fahren (vielleicht nach erneutem Ölwechsel?) oder ist das nicht gut für den Motor? Bei A.T.U wurde mir gesagt, dass es verschiedene Öle 5 W 30 gibt und für mein Fahrzeug einzig das das richtige ist, von welchem 5 L 54.99 Euro kosten sollen.. Ein anderes 5 W 30 Öl war ebenfalls dort zu finden, 5 L = 29.99 Euro (angeblich nicht passend für mein Auto).

Danke für Eure Antwort.

Beste Antwort im Thema

Ich werd hier wahrscheinlich gleich gehasst..

Aber Leute lasst doch bitte die Kirche mal im Dorf..
klar ist der 1.4er keine Empfehlung und auch nicht der Motor dem man wirklich noch was gutes tun müsste, ABER er ist nunmal in dem Auto drin..

Was soll sie denn nun tun ? Den Wagen wieder los werden und sich womöglich noch was schlechteres holen ?

Wenn die restliche Substanz gut ist, spricht doch nichts dagegen dem Wagen etwas Wartung zu gönnen.

Und jetzt hier ne riesige Diskussion anzufangen wegen Ölen die sich im Preis grade mal 10€ nehmen find ich etwas übertrieben...

Ich bin immer noch der Ansicht das von schlechten Öl die ganze Sache nicht besser werden kann.
Ob gutes Öl das kann, das kann niemand sagen, aber zumindest besteht ne höhere Chance.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Softwareupdate für den G4 ?😛

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 12. Januar 2018 um 17:37:39 Uhr:


Softwareupdate für den G4 ?😛

Die Gesichter in der VauWe Werkstatt wären doch bei der Nachfrage sicher sehenswert.

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 12. Januar 2018 um 17:37:39 Uhr:


Softwareupdate für den G4 ?😛

klar, auf g5, g6 oder g7. ein paar euronen mitnehmen nicht vergessen 😁

Manche Leute schreiben, dass nach dem Einbau eines Umrüstsatzes "aktiv beheizte Kurbelgehäusedurchlüftung" eine Software-Anpassung nötig wäre (die Heizung wird öfter zugeschaltet ...)
Umrüstsatz-Bestell-Nr.
036 198 999 D ... für AXP und APE
036 198 999 B ... für AKQ

Ähnliche Themen

Du kannst auch ein billiges Öl reinleeren. Und auch 10W40 Öl geht.

Du kannst auch ein billiges nehmen. Und 10 W40 Öl geht auch.

Ich benutze in letzter Zeit:
Castrol EDGE 5W-40, Fluid-TITANIUM-Technologie: unter Druck noch stärker,
HC-SYNTHESE; VAG 505 00 / 505 01; ACEA C3
https://msdspds.castrol.com/.../WEPP-BRJSZ4.pdf
z.B.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

und mache alle 12 Monate einen Ölwechsel samt Ölfilter neu!

Verwendet KEIN Longlife-Motoröl !!!
Öladditive die Ölkohle in den Brennräumen verhindern, sind NICHT in Longlife-Motorölen enthalten, da diese unter Luftzutritt OXIDIEREN und NICHT JAHRELANG ihre positiven Eigenschaften ausüben können !!!

.. ich wechsle 1-2 mal Jahr 15W 40 mit Filter.
Jedes Oel mit entsprechender Spezifikation stimmt für mich, bei allen Fahrzeugen.
Kosten in der Regel 4-8 Euro / Liter erlauben kurze Wechselintervalle, das mögen die Motoren. Habe Fz mit teilweise über 500Tkm im Alltagsbetrieb.
Gruss

siehe auch:
https://motoroel-tests.de/15w40/

Zitat:

@mot13alk schrieb am 21. April 2021 um 14:14:57 Uhr:


.. ich wechsle 1-2 mal Jahr 15W 40 mit Filter.
Jedes Oel mit entsprechender Spezifikation stimmt für mich, bei allen Fahrzeugen.
Kosten in der Regel 4-8 Euro / Liter erlauben kurze Wechselintervalle, das mögen die Motoren. Habe Fz mit teilweise über 500Tkm im Alltagsbetrieb.
Gruss

siehe auch:
https://motoroel-tests.de/15w40/

Ich glaubs jetzt echt nicht 😕😰🙄!

15W-40 hat in modernen Autos, zu denen ich den IVer zähle, nichts verloren.

Es sind die schlechtesten Öle, die man bekommt, bessere Öle mit passender Freigabe kosern kaum mehr.

Bin Deinem Link mit den Ölen gefolgt:
Das erste Öl hat eine alte Turbodiesel-Freigabe von VW sowie eine Uralt-Freigabe von Daimler mit niedrigsten Ansprüchen. Keine VW-Freigabe für Benziner. Das zweite, verlinkte Öl hat nur die o. g. Daimler-Freigabe und nix von VW. Und das dritte Öl ist ja wohl schlicht der Knaller 😕: Lkw-Öl, bei dem ich keine Freigabe von irgendwas fand. Aber einige böse Einschränkungen ...😠
Warum sollte ich sowas in 2021 noch verwenden 😕?

Ich finde es nicht in Ordnung, hier so etwas zu posten und anderen Usern als Hilfestellung an die Hand zu geben. Wenn es schiefgeht, will es wieder keiner gewesen sein. Man ist immer auf der sicheren Seite, wenn man ein für sein Auto passendes Öl mit der entspr. Freigabe verwendet.

Ich bin bei der Ölfrage mal über diese Seite gestoßen.

https://www.auto-motor-oel.de

Dort einfach die Freigaben die im Serviceheft stehen eintippen und Schlau lesen.

Generell nur das an Öl rein kippen was der Hersteller auch für die Motoren freigegeben hat.
Es sei denn diese Norm wurde durch eine bessere ersetzt.
Beispielsweise 50500 geschluckt durch 50700

Sternenstaub11 brauchte zuverlässige Informationen zu einer einfachen Frage.
Die einfache und zuverlässige Antwort lautet: "Oel gemäss Spezifikation des Fahrzeuges (siehe Betriebshandbuch) verwenden und dieses allenfalls oft wechseln".
Bei Unsicherheit Fachbetrieb kontaktieren!
---
Alle anderen Informationen und Emojis sind zusätzliche Informationen und Erfahrungen welche durch den Leser noch gefiltert weden müssten - und dadurch verwirrlich sein können.
Ich halte mich erfolgreich an die Regel/Betriebsvorschrift, darum werden diese ja gemacht. Kaputte Motoren wegen frischem Oel sind selten. Das heisst nicht das es das nicht geben kann. Die Umstände sind vielfältig für einen Motorschaden.
Wendtland hat schon recht, die VW Golf sind seit 1974 "Top moderne Autos", dh. seit bald fünfzig Jahren *lach*...
Ich hatte schon mehrere Autos mit hohen Laufleistungen, alle hatten genug frisches Standard Oel 15W 40 gemäss Betriebsanleitung ....

Beim ersten Absatz bin ich ja noch bei Dir, nur eben nicht mehr beim 15W-40. Des findest Du auch in der Betriebsanleitung (BA) eines Golf IV nicht mit vernünftiger Freigabe.
Meine Ablehnung gegen die von Dir verlinkten Öle habe ich auch begründet (s. o).
Die Öl-Entwicklung schreitet voran und ggf. verändern sich auch die Spezifikationen bzw. Freigabven der Hersteller, die vor ca. 20 Jahren in der BA aufgenommen wurden. Dies sollte schon berücksichtigt werden.
Auch sollte man sich - meiner Meinung nach - nicht unbedingt mit der niedrigst möglichen Qualität zufrieden geben.

"Topmoderne Autos seit 1974" ist ein gutes Stichwort 😁. Hab Anfang der Neunziger in meinen Golf I GLS auch 10W- oder gar 15W-40 reingekippt. Passte damals auch. Den Unterschied siehst Du?
Aber bitte nicht mehr in 2021 in einen Golf IV.

Darf ich mal fragen, welche Wagen Du aktuell mit 15W-40 fährst?

PS:
Am Rande bemerkt, die Fragen der Themenstarterin wurden bereits Ende 2017 ausführlich beantwortet.

Longlife-Motoröle wurden entwickelt, um das Motor-Service-Intervall (bei dem auch immer ein Ölwechsel gemacht wird) auf alle 30.000 km ausdehnen zu können.
-> Leider ist dies von der Öl-Qualität her ungünstig für die Lebensdauer des Motors. Für die Auto-Hersteller ist dies aber nicht ganz ungünstig, da die Motoren dann nicht so lange halten und sie auf längere Sicht mehr Autos verkaufen können ...

Verwendet KEIN Longlife-Motoröl !!!
Öladditive die Ölkohle in den Brennräumen verhindern, sind NICHT in Longlife-Motorölen enthalten, da diese unter Luftzutritt OXIDIEREN und NICHT JAHRELANG ihre positiven Eigenschaften ausüben können !!!
-> Die Folge von Verwendung von Longlife-Motoröl (Neuwagen sind damit ausgestattet ...) ist: eine Versottung der Ölabstreif-Ringe mit Ölkohle und in der Folge ERHÖHTER ÖLVERBRAUCH des Motors !!!

Ich habe den GOLF 4, den ich jetzt fahre, als Neuwagen sofort auf VW 502 00 spezifiziertes Motoröl (für einen Benziner) mit Wechselintervall alle 15.000 km oder mindestens alle 12 Monate, (sowie vollsynthetisch und ACEA A3/B4 bzw. C3) umgestellt. Als ich den Motor mit 74.460 km zerlegt habe, wegen Motorschadens (Ölfilter abgefallen -> beim Abschrauben des alten Filters hat sich die mittige Hohlschraube des Ölfilters mit herausgedreht und mit dem neuen Filter NICHT wieder hinein ...).
Am abgeschraubten Zylinderkopf konnte ich sehen, dass die Brennräume und die Kolben (damit natürlich auch die Ölabstreifringe) biltz blank waren, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen !!! Der Motor hatte davor kaum Ölverbrauch! -> Bei Langstrecken-Fahrten: 0,1 Liter pro 1.000 km.

Bei vermehrt Fahrten von kurzen Stecken gibt es einen Verbrauchs-Ausgleich durch Kondenswasser-Zufluss (immer kurz nach dem Start); -> diese Leute verkünden dann stolz, ihr Motor hätte überhaupt KEINEN Ölverbrauch ...

Hallo Wendtland
Ich gehe mit Dir in den Punkten einig.
Habe das nochmals angeschaut für meinen Jg 98 1.8 20V AGN - da passt 15W40.
(Der Link sollte Info zur Beschreibung15W40 sein, aber keinenfalls Produktepfehlung sein)
Man muss es aber anschauen in der BA.
Bei meinen Vorgängern Audi AAH, Golf 2 EZ/HM und weiteren, sowie bei meinem Oldtimer von Rootes passt 15W40 auch. Werde es allerding mal probieren mit 5W40 beim G4. 5W30 wird nicht empfohlen bei höheren Teperaturen und Belastungen zB. AB. Tendenziell sollen Oele mit je grösserem Mehrbereich auch schneller "verbraucht" sein, sagt das Internet ... (jetzt braucht es aber einen Oel Spezialisten *lach).

Habe auch auf dem Netz noch info gefunden. Die sind aber NUR informativ und Dikussionsbasis.
Motoren bis August 1999 erlauben VW 501.01 (Sternenstaub's ist Jg. 1999, welcher Monat?)
Der Nachfolger VW 502.00 beinhaltet VW 501.01 and VW 500.00.
https://www.oilspecifications.org/volkswagen.php

Das ist auch interessant:
https://www.schmier-stoffe.de/de/info/SAE-Bezeichnung.html
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/vw-motoroelfinder/2217/#r3r4r5

Man muss sich damit befassen und auf Richtigkeit der Information im Netz vertrauen...
Dabei sind aber auch Erfahrungen anderer sehr hilfreich, Danke dafür.

PS: ... ja, der thread war eigentlich im Jan. 2018 am Ende, jedoch seither öfters aufgegriffen.

So long.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 21. April 2021 um 12:43:28 Uhr:


Ich benutze in letzter Zeit:
Castrol EDGE 5W-40, Fluid-TITANIUM-Technologie: unter Druck noch stärker,
HC-SYNTHESE; VAG 505 00 / 505 01; ACEA C3
https://msdspds.castrol.com/.../WEPP-BRJSZ4.pdf
z.B.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

und mache alle 12 Monate einen Ölwechsel samt Ölfilter neu!

Verwendet KEIN Longlife-Motoröl !!!
Öladditive die Ölkohle in den Brennräumen verhindern, sind NICHT in Longlife-Motorölen enthalten, da diese unter Luftzutritt OXIDIEREN und NICHT JAHRELANG ihre positiven Eigenschaften ausüben können !!!

Für was steht das "LL" bei

Zitat:

Spezifikation: BMW LL-04

?

Deine Antwort
Ähnliche Themen