Welches Öl für Golf IV?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
kann mir jemand von Euch sagen, mit welchem Öl der Golf IV, 75 PS Baujahr 1999, zu fahren ist? Ölwechsel wurde gemacht, auf dem Schild steht 5 W 30. Kann man das Auto auch mit 10 W 40 fahren (vielleicht nach erneutem Ölwechsel?) oder ist das nicht gut für den Motor? Bei A.T.U wurde mir gesagt, dass es verschiedene Öle 5 W 30 gibt und für mein Fahrzeug einzig das das richtige ist, von welchem 5 L 54.99 Euro kosten sollen.. Ein anderes 5 W 30 Öl war ebenfalls dort zu finden, 5 L = 29.99 Euro (angeblich nicht passend für mein Auto).

Danke für Eure Antwort.

Beste Antwort im Thema

Ich werd hier wahrscheinlich gleich gehasst..

Aber Leute lasst doch bitte die Kirche mal im Dorf..
klar ist der 1.4er keine Empfehlung und auch nicht der Motor dem man wirklich noch was gutes tun müsste, ABER er ist nunmal in dem Auto drin..

Was soll sie denn nun tun ? Den Wagen wieder los werden und sich womöglich noch was schlechteres holen ?

Wenn die restliche Substanz gut ist, spricht doch nichts dagegen dem Wagen etwas Wartung zu gönnen.

Und jetzt hier ne riesige Diskussion anzufangen wegen Ölen die sich im Preis grade mal 10€ nehmen find ich etwas übertrieben...

Ich bin immer noch der Ansicht das von schlechten Öl die ganze Sache nicht besser werden kann.
Ob gutes Öl das kann, das kann niemand sagen, aber zumindest besteht ne höhere Chance.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ganz ehrlich: Wenn die Möhre 1 Liter auf 1000km säuft, würde ich nur noch das billigste Öl rein kippen. Ich würde sogar das Altöl von Bekannten annehmen und dort reinkippen. Das juckt den Motor auch nicht mehr.

Im Leben würde ich keine 54,- EUR für 5 Liter Öl bei ATU bezahlen!
Ein angemessener Preis für ein 5W30 (507.00) Öl ist etwa 26,- EUR.
Ein angemessener Preis für das oben genannte 5W40 Öl sind 18,- EUR.

Ich sag doch Addinol Highstar 5W-40, ein bessere Öl gibt es nicht für den Preis
Fahr ich in allen Gölfen, selbst die hochgepumpten R32 laufen sahnemässig damit bei nicht messbaren Ölverbrauch.

LG Markus

@ Themenstarter

Gehts um diesen 1.4er, mit Baujahr 99 und 163.000 km auf der Uhr, aus diesem Kaufvertrag?

Falls ja, wäre die billigste Suppe dafür noch zu schade.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 28. Dezember 2017 um 17:50:21 Uhr:


@ Themenstarter

Gehts um diesen 1.4er, mit Baujahr 99 und 163.000 km auf der Uhr, aus diesem Kaufvertrag?

Falls ja, wäre die billigste Suppe dafür noch zu schade.

Kaum ist Weihnachten vorbei...wird wieder auf ihr eingedroschen🙄

Sie meint es doch nur gut und versucht zu Retten was zu Retten ist....

sie hat zwar einen kaputten Hund geholt und würde bestimmt auch noch

mit einem halben Hähnchen zun Tierarzt rennen😛

Und wenn es nur gutes Öl für die arme Seele ist...dann sollte es

(Addinol / LiquiMoly 4100er 5W40) sein.

Ähnliche Themen

Also..ich habe den Golf noch vor Weihnachten in eine (wirklich gute) freie Fachwerkstatt gebracht. Dort wurde mir gesagt, dass ich das Auto zwar trocken legen müsste, es aber dennoch ein sehr gutes Fahrzeug sei ohne jeglichen Rost und größere Schäden mehr. Das Notwendige habe ich nun repariert und auch die Abläufe des Schiebedaches, also die Ursache des Wassereintritts, reinigen lassen und nun folgt die Trocknung.

Hoffen wir einfach das Beste..immerhin gibt es im Leben nun wirklich wichtigere Dinge als ein Auto, sollte man nie vergessen....

Zitat:

@voller75 schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:32:49 Uhr:



Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 28. Dezember 2017 um 17:50:21 Uhr:


@ Themenstarter

Gehts um diesen 1.4er, mit Baujahr 99 und 163.000 km auf der Uhr, aus diesem Kaufvertrag?

Falls ja, wäre die billigste Suppe dafür noch zu schade.


Kaum ist Weihnachten vorbei...wird wieder auf ihr eingedroschen🙄
Sie meint es doch nur gut und versucht zu Retten was zu Retten ist....
sie hat zwar einen kaputten Hund geholt und würde bestimmt auch noch
mit einem halben Hähnchen zun Tierarzt rennen😛
Und wenn es nur gutes Öl für die arme Seele ist...dann sollte es
(Addinol / LiquiMoly 4100er 5W40) sein.

Sorry, aber für den Hobel lohnt wahrlich kein halbwegs gutes Öl, so realistisch sollte man dann doch schon sein.

Nenne mir nur einen plausiblen Grund, warum ich diesem Motor noch ein gutes Öl gönnen sollte?
Blitzgenesung, Selbstheilung, die Million Kilometer fressen, das ewige Leben?

Das gesamte Fahrzeug ist fast 19 Jahre alt, der anfänglich verbaute 1.4er Motor selbst in jungen Jahren eh schon keine Empfehlung, da tut es wirklich das billigste Öl, was irgendwie sehr günstig zu bekommen ist.

Wenn sie Pech hat, wurde möglichen Einfrierens bzgl. Kurbelgehäuse noch nix nachgerüstet, dann braucht man nur auf die erste wirklich sehr kalte Nacht zu warten.

Die Kunst besteht darin, ein Fass ohne Boden auch erkennen zu können.

Zitat:

@voller75 schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:32:49 Uhr:



sie hat zwar einen kaputten Hund geholt und würde bestimmt auch noch
mit einem halben Hähnchen zun Tierarzt rennen 😛

Hab ich Tränen gelacht! 😁😁😁😛😛😛
Bester Spruch des Monats! 🙂

Auf die Freigabe kann man bei dem Motor pfeifen. Irgendein 0W40 oder 5W40 und feddich.
https://www.rakuten.de/.../...-0w-40-5-liter-kanne-1799479020.html?...

Arg mehr als n Zwanni sollte die Geschichte nicht kosten.

Ich werd hier wahrscheinlich gleich gehasst..

Aber Leute lasst doch bitte die Kirche mal im Dorf..
klar ist der 1.4er keine Empfehlung und auch nicht der Motor dem man wirklich noch was gutes tun müsste, ABER er ist nunmal in dem Auto drin..

Was soll sie denn nun tun ? Den Wagen wieder los werden und sich womöglich noch was schlechteres holen ?

Wenn die restliche Substanz gut ist, spricht doch nichts dagegen dem Wagen etwas Wartung zu gönnen.

Und jetzt hier ne riesige Diskussion anzufangen wegen Ölen die sich im Preis grade mal 10€ nehmen find ich etwas übertrieben...

Ich bin immer noch der Ansicht das von schlechten Öl die ganze Sache nicht besser werden kann.
Ob gutes Öl das kann, das kann niemand sagen, aber zumindest besteht ne höhere Chance.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:22:46 Uhr:


Irgendein 0W40 oder 5W40 und feddich.

ich habe da in threads gelesen, daß nach umstellen auf 10W-40 öl der ölverbrauch bei diesen motoren sich deutlich verringert hat. das reicht allemal.

der weiter oben gegebene hinweis auf die kurbelgehäuseentlüftung, die einfrieren kann, wenn sie verdreckt ist, ist auch zielführend.

ansonsten, was da für emotionen für/gegen dieses auto aufkommen... 😁

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 29. Dezember 2017 um 07:00:33 Uhr:



Zitat:

@IncOtto schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:22:46 Uhr:


Irgendein 0W40 oder 5W40 und feddich.

ich habe da in threads gelesen, daß nach umstellen auf 10W-40 öl der ölverbrauch bei diesen motoren sich deutlich verringert hat. das reicht allemal.

der weiter oben gegebene hinweis auf die kurbelgehäuseentlüftung, die einfrieren kann, wenn sie verdreckt ist, ist auch zielführend.

ansonsten, was da für emotionen für/gegen dieses auto aufkommen... 😁

Und ich hab nicht irgendwas gelesen sondern kenne die technischen Hintergründe der VW Kolbenringproblematik zu der Zeit.

Zudem habe ich in knapp 75.000KM "erfahren", was es mit dem (2.0) Motor macht, halbwegs ordentliche 0W40 oder 5W40 zu fahren.
Der Motor hat sich am Anfang 1L 10W40 auf 2000km durchgezogen.
Inzwischen sind es auf gleichem Intervall unter (!) 0,2L 0w40. Ich hätte die Kolbenringe schon gewechselt, ist ja kein Thema, aber inzwischen ist das komplett überfällig geworden.

Problem sind Ablagerungen qualitativ minderwertigem oder verbrauchten Öls in den Ringnuten. Das wird mit einem 10W40 nicht (dauerhaft) besser. Zudem ist ein 0W40 aufgrund der Viskositätsspreizung oberhalb 100 Grad dicker (!) als ein 10W40.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein 0W40 typischerweise hochwertiger ist als ein 10W40. Denn die Viskositätsspreizung eines 0W40 lässt sich nur mit hochwertigen Grundölen erreichen.
Bei einem 10W40 reichen ein paar VI-Verbesserer und das billigste was man Öl schimpfen kann, und fertig.
Und die Leute kaufen es wegen dem "das ist zu dünn" Ammenmärchen.

Die VW Freigabe ist bei dem alten Motor uninteressant. Dient nur zu Garantiezwecken. Der Motor hat keine speziellen Bedürfnisse an ein Öl.
Daher ein 0W40 oder 5W40 nach MB 229.5, gewährt ein Mindestmaß an Qualität. Sollte keine 20 Euro pro 5L kosten.

Je älter ein Auto ist, um so besser sollte das Öl sein und möglichst einmal im Jahr - vor Beginn der kalten Jahreszeit - gewechselt werden !!!

Gutes Motoröl muss aber NICHT teuer sein !!!
z.B.
ADDINOL SUPER LIGHT 5W-40
https://www.amazon.de/.../B00JACQT6S

PETRONAL SYNTIUM 3000 E 5W-40
https://www.idealo.at/.../...3000-e-5w-40-5-l-petronas-lubricants.html

@Sternenstaub11
Zum Frost beim 1.4er:
Schaue bitte einmal, ob im Motorraum ein kleiner Schlauch von Öleinfülldeckel zum dahinterliegenden Luftfilterkasten führt. Dann sollte der Golf nachgerüstet und frostsicher sien. Ansonsten ist eine Nachrüstung zu überlegen, damit der Motor im Winter bei ungünstigen Bedingungen nicht kapputtfriert.
Stichwort ist hier Kurbelgehäusedurchlüftung. Das Heizelement allein schützt unzureichend vor Frost.
Hast Du evtl. eine Garage?

Alles zum Frost beim 1.4er findesrt Du hier:
https://www.motor-talk.de/.../...tlueftung-trotz-heizung-t1675372.html

zum Thema Kurbelgehäuse-Entlüftung

Folgendes ist die WICHTIGE Seite dazu (von 76 Seiten):
Seite 32:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

lese auch die Seite "31" !!!

@Sternenstaub. Lass Dir dein Auto nicht schlechtreden
Fahre auch einen bj98 mit AkJ Maschine
Ohne Update auf Kurbelgehäuseheitzung
Bis jetzt war noch gar nix , ich liebe es damit zu
fahren und ich hab weiß Gott noch andere Schleudern in der Garage stehen
Fakt ist der Golf 4 wird bleiben

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen