Welches Öl für A3 (58000km)?

Audi A3 8P

Hallo,

ich hab hier zwar schon paar Threads wegen dem Öl durchgelesen, aber bin trotzdem noch verunsichert, was ich da genau kaufen sollte.
Bei mir steht jetzt bei 58000km ein Service an. Da es ja die Diskussion mit dem teuren Öl gibt, möchte ich mir auch selbst welches kaufen.
Es geht bei mir um einen A3 8P Baujahr 8/2005 mit 1,6l Benziner (102PS). Im Servicehandbuch stand nur die VW-Norm. Und bei Audi-Hotline wurde mir auch nur die VW Norm 50400 gesagt. Die angeblich für alle Benziner gilt. Bedeutet VW 50400 dann immer 5W 30? Bei Audi wurde mir gesagt, dass ich Öl anliefern könne, aber.... Es wird vermerkt und wenn mal was mitm Motor wegen Öl sein sollte, verfällt die Kulanz, wobei es ein Witz wäre, wenn ich genau das Öl liefer, das den Ansprüchen gerecht wird. Bin mir eben nur nicht so sicher welches, weils da ja genug Bezeichnungen und Marken gibt, wovon ich keine Ahnung hab.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Scencic9 bei Ebay sagt mir auf jeden Fall als Verkäufer schon was.
Danke im Voraus 😉

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir brauchen gar nicht in eine riesige Öl-Diskussion eintreten, da die Sache relativ einfach zu beantworten ist:
1.) Die "unkaputtbaren" 1.6 L - Benzin- Motoren mit 102 PS begnügen sich mit einem bewährten Öl nach der Norm 502.00/505.00 in der vorteilhaften Viskosität 5 W - 40. Dann dürfen allerdings keine Longlife-Intervalle gefahren werden, und der Ölwechsel sollte 1 mal jährlich oder etwa bei 15.000 Km erfolgen.
2.) Will jemand auch mit diesem Motor Longlife fahren, muß ein Longlife 3 - Öl nach der Norm 504.00/507.00 in der bevorzugten Viskosität 5 W - 30 eingefüllt werden.
(Natürlich kann man auch mit LL 3 - Ölen die kurzen Intervalle fahren, wenn man seinem Liebling etwas Gutes gönnen will!)

3.) Bei allen TSI- und TFSI - Motoren ist dringend die Verwendung von Longlife 3 - Ölen in 5 W - 30 zu empfehlen. Grund: a) Es übertrifft die schärfsten VW-Motorenöl-Testanforderungen; b) Es reduziert schädliche Ablagerungen im Einlaßtrakt dieser Motoren; c) Es unterstützt hervorragend die Wirksamkeit von Katalysatoren.
(Auch bei diesen Motoren kann man Öle nach 502.00/505.00 fahren, aber dann bitte mit Kurzintervallen).

Maßgebend dafür, welches Öl man benutzt, ist jedoch immer die Betriebsanleitung. Generell kann man bei VW/Audi/Skoda/Seat- Motoren sagen, daß die LL 3 - Öle in jedem Fall richtig sind, da sie für ALLE Benziner "rückwärts kompatibel" sind und problemlos für jedes Wechselintervall verwendet werden können. Wer den Longlife-Ölen kritisch gegenübersteht, der verwende ein gutes 0 W - 40 oder 5 W - 40 - Öl nach 502.00/505.00 und wechsele jährlich (z.B. das beliebte Mobil 1 0 W - 40).
Bei Dieselmotoren gibt es wenige Ausnahmen - also Vorsicht und ganz genau prüfen oder besser in der Werkstatt nachfragen.

Noch ein Wort zu den Herstellern: So richtig markengläubig muß man nicht sein, auch kleinere Anbieter offerieren hervorragende Qualität, wenn es sich nicht gerade um ein völlig unbekanntes No-Name-Produkt einer noch unbekannteren Vertriebsfirma mit Postfach-Anschrift handelt - dann bitte Finger weg und einen seriösen Hersteller wählen.
Kleinere Anbieter kaufen ja ohnehin das Öl von den "Großen", füllen es in eigene Gebinde ab und können es sehr günstig vertreiben, da Entwicklungskosten, Werbemaßnahmen und Sponsoring entfallen.
Auch die Automobilhersteller wollen neuerdings mitverdienen und lassen sich markenspezifische "Hausöle" abfüllen, die dann in der Werkstatt recht teuer verkauft werden.

BEISPIELHAFT ein paar günstige Bezugsquellen:
www.ruu-tec.de/shop
www.juing-oil.de
www.mapodo.de
www.ravenol-shop.de

Da braucht man keine Angst zu haben, schlechte Qualität zu erwerben. Man kann sich die Hersteller und Viskositäten heraussuchen und sich über die Preise freuen.
Nur sollte man ganz streng die entsprechenden Normen/Freigaben beachten, sonst hat man plötzlich das falsche Öl.

So, und jetzt viel Spaß beim Klicken, Grübeln und Auswählen!!!!!

Gruß Jüppken

66 weitere Antworten
66 Antworten

5W30 nach VW/ Audi Norm und die Sache läuft.

Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD



Das zeigt wieder, das die wenigsten Leute Ahnung haben. Hast du dich auch vorher erkundigt ob das 10W-40, was von Grund her schon kein Spitzenöl ist...

ich hab selten solch halbgaren quark gelesen. die sae bezeichnung 10w-40 kennzeichnet lediglich die fliessfaehigkeit/viskositaet des oels - belastbarkeit, qualitaet oder aehnliche parameter werden durch diese angabe nicht kenntlich gemacht.

die aussage "10w-40 waere kein spitzenoel" ist somit schlichtweg falsch. es ist sowohl als mineral-, als hc-synthese sowie auch als vollsynthetisches produkt erhaeltlich welche jeweils unterschiedliche anforderungsprofile in sachen belastbarkeit abdecken.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD



Das zeigt wieder, das die wenigsten Leute Ahnung haben. Hast du dich auch vorher erkundigt ob das 10W-40, was von Grund her schon kein Spitzenöl ist...
ich hab selten solch halbgaren quark gelesen. die sae bezeichnung 10w-40 kennzeichnet lediglich die fliessfaehigkeit/viskositaet des oels - belastbarkeit, qualitaet oder aehnliche parameter werden durch diese angabe nicht kenntlich gemacht.

die aussage "10w-40 waere kein spitzenoel" ist somit schlichtweg falsch. es ist sowohl als mineral-, als hc-synthese sowie auch als vollsynthetisches produkt erhaeltlich welche jeweils unterschiedliche anforderungsprofile in sachen belastbarkeit abdecken.

gruesse vom doc

Denkst du erzählst mir nun was neues?! Zeig mir mal ein vollsynthetisches 10W-40 mit VW Freigaben. Und bitte poste nicht das Motul 300 V Chrono Rennsportmotoröl. Kleiner Tipp. Viele Hersteller gehen mit dem Begriff "vollsynthetische" sehr locker um.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD


Denkst du erzählst mir nun was neues?!

wenn ich deine aussagen hier lese, schlussfolgere ich genau das. 😉

gruesse vom doc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD


Denkst du erzählst mir nun was neues?!
wenn ich deine aussagen hier lese, schlussfolgere ich genau das. 😉

gruesse vom doc

Witziges Männchen bist du. Genauso überzeugend wie beim Thema Ladedruck.

Ich warte immer noch auf das vollsynthetische 10W-40. Findest du nichts bei google? Oder nenne mir doch mal einen guten Grund, warum ich ein 10W-40 einem guten vollsynthetischen 0W-40 Öl vorziehen sollte. Bitte komme mir aber nicht mit "es ist 2 Euro günstiger pro Liter" oder "weil es ausreicht". Oder lass einfach gut sein. Füll du weiterhin die 10W-40 Plörre in deinen Motor und sei glücklich.

Gruß

Manche Autohäuser haben sich da komisch. Deshalb habe ich auch das Autohaus gewechselt 😉

Ich ordere mein Öl bei eBay und bringe das zur Durchsicht mit. Mein Autohaus sagt: "Kein Problem, Mobilitätsgarantie gibts auch, nur wenn der Motor mal vorzeitig zerfliegt, könnte sich AUDI eventuell nicht kulant zeigen".

Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD


Ich warte immer noch auf das vollsynthetische 10W-40. Findest du nichts bei google? Oder nenne mir doch mal einen guten Grund, warum ich ein 10W-40 einem guten vollsynthetischen 0W-40 Öl vorziehen sollte. Bitte komme mir aber nicht mit "es ist 2 Euro günstiger pro Liter" oder "weil es ausreicht". Oder lass einfach gut sein. Füll du weiterhin die 10W-40 Plörre in deinen Motor und sei glücklich.

offensichtlich tust du dich etwas schwer text zu verstehen. hier ging es nicht darum ob 10w40 eine "vw zulassung" hat (die im uebrigen schall und rauch ist, castrol rs10w60 beispielsweise hatte jahrelang den segen aus wolfsburg, bis leichtlaufoel zum stand der technik erklaert wurde und hoeher viskose oele nicht mehr in die spritsparstrategie des konzerns passten) noch darum dass es vollsynthetisches 10w40 in jeder apotheke gibt.

die viskositaet von 0W40 und 10W40 ist bei gut 100 grad oeltemperatur weitestgehend identisch, hoehere temperaturen lassen den abstand weiter schrumpfen. richtig ist, dass ein vollsynthetisches 0W40 mehr reserven im hochtemperaturbereich bietet als ein hc 10W40, das hat niemand bestritten. ein 1.6 liter saugbenziner (um den es hier urspruenglich mal ging) ist von diesem betriebsbereich allerdings so weit entfernt wie die erde von der sonne.

die pauschalisierte aussage 10w40 wird nur von leuten verwendet die eh keinen plan haben, ist kompletter bullshit und zeugt von wenig ahnung bei dem der solche halbwahrheiten verbreitet, sorry.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD


Ich warte immer noch auf das vollsynthetische 10W-40. Findest du nichts bei google? Oder nenne mir doch mal einen guten Grund, warum ich ein 10W-40 einem guten vollsynthetischen 0W-40 Öl vorziehen sollte. Bitte komme mir aber nicht mit "es ist 2 Euro günstiger pro Liter" oder "weil es ausreicht". Oder lass einfach gut sein. Füll du weiterhin die 10W-40 Plörre in deinen Motor und sei glücklich.
offensichtlich tust du dich etwas schwer text zu verstehen. hier ging es nicht darum ob 10w40 eine "vw zulassung" hat (die im uebrigen schall und rauch ist, castrol rs10w60 beispielsweise hatte jahrelang den segen aus wolfsburg, bis leichtlaufoel zum stand der technik erklaert wurde und hoeher viskose oele nicht mehr in die spritsparstrategie des konzerns passten) noch darum dass es vollsynthetisches 10w40 in jeder apotheke gibt.

die viskositaet von 0W40 und 10W40 ist bei gut 100 grad oeltemperatur weitestgehend identisch, hoehere temperaturen lassen den abstand weiter schrumpfen. richtig ist, dass ein vollsynthetisches 0W40 mehr reserven im hochtemperaturbereich bietet als ein hc 10W40, das hat niemand bestritten. ein 1.6 liter saugbenziner (um den es hier urspruenglich mal ging) ist von diesem betriebsbereich allerdings so weit entfernt wie die erde von der sonne.

die pauschalisierte aussage 10w40 wird nur von leuten verwendet die eh keinen plan haben, ist kompletter bullshit und zeugt von wenig ahnung bei dem der solche halbwahrheiten verbreitet, sorry.

gruesse vom doc

Schön nun fangen wir schon an mit Beleidigungen. Aber ich lass dich einfach im Glauben, das ich keine Ahnung habe.

Die Frage ist, wer einen Text schwer versteht. Ich erinnere Dich aber gerne daran was ich geschrieben hatte: "...das 10W-40, was von Grund her schon kein Spitzenöl ist...". Das ist keine pauschalisierte Aussage, sondern eine Tatsache. Das Mobil 1 5W-50 oder 0W-40, das sind Spitzenöle und ich zähle kein 10W-40 zu diesen Ölen.

Dann nenne mir doch einfach ein vollsynthetisches 10W-40, wenn es diese so zahlreich gibt. Ich bin raus.

Gruß

Habe heute das Öl wechseln lassen.

A3 SB 1,4 TFSI
EZ 15.02.2008 (also 1 Jahr +1 Tag alt)
km Stand 17984

Laut FIS Rest km bis zum Ölservice 12100 und 365 Tage.
Also rechnet das FIS (zumindest bei meinem A3) einfach die 30000 runter auf 0 ohne Berücksichtigung der Belastung (wie bei MT schon mehrfach geschrieben).
Habe mich für einen vorzeitigen Wechsel entschieden, weil ich denke, dass das erste Öl durch das Einfahren des Motors mehr belastet ist.
Aufgrund der Empfehlungen hier bei MT habe ich folgendes Öl gekauft:
Mobil 1 ESP FORMULA 5W-30
Auf der Rechnung wurde vermerkt: Eigenes Öl angeliefert - LONGLIFE
Der Ölfilter wurde natürlich auch gewechselt.

Kosten fürs Öl 38,90 € - 4 Liter Kanne
Kosten der Werkstatt inkl. Filter, Schraube und Altölentsorgung 65,45 €

Das FIS zeigte sofort nach dem Service 30000 km und 730 Tage.

Grüße
easybiesi

Audi A3 1.6, EZ Juli 2003, kein Longlife

Welches Motorenöl brauche ich/empfehlt ihr mir?
Überall wird nur von LL-Service gesprochen. Da ich aber den einfachen Inspektions-Service durchführen lasse, brauche ich ja nicht das teure LL-Öl. Die Informationen zum benötigten Öl scheinen mir in meinem 2003er Handbuch nicht mehr ganz aktuell (VW 500 00, 502 00, 501 01).

Danke für eure Hilfe (:

hallo zusammen,

hab mir jetzt einige threads zu diesem thema durchgelesen und bin etwas verwirrt!
also meine 60000 km inspektion steht jetzt bald an und wollte da auch zum erstenmal mein öl mitbringen! ich will dann auf festen intervall einstellen lassen! nun würde ich gerne wissen, welches öl ich mir besorgen sollte?
habe einen 2,0 TFSI quattro und will wie gesagt jedes jahr wechseln aber trotzdem meinen bomber was gutes gönnen😉
ich bedanke mich schon mal für eure tipps!

gruß tino

Hallo zusammen,

wir brauchen gar nicht in eine riesige Öl-Diskussion eintreten, da die Sache relativ einfach zu beantworten ist:
1.) Die "unkaputtbaren" 1.6 L - Benzin- Motoren mit 102 PS begnügen sich mit einem bewährten Öl nach der Norm 502.00/505.00 in der vorteilhaften Viskosität 5 W - 40. Dann dürfen allerdings keine Longlife-Intervalle gefahren werden, und der Ölwechsel sollte 1 mal jährlich oder etwa bei 15.000 Km erfolgen.
2.) Will jemand auch mit diesem Motor Longlife fahren, muß ein Longlife 3 - Öl nach der Norm 504.00/507.00 in der bevorzugten Viskosität 5 W - 30 eingefüllt werden.
(Natürlich kann man auch mit LL 3 - Ölen die kurzen Intervalle fahren, wenn man seinem Liebling etwas Gutes gönnen will!)

3.) Bei allen TSI- und TFSI - Motoren ist dringend die Verwendung von Longlife 3 - Ölen in 5 W - 30 zu empfehlen. Grund: a) Es übertrifft die schärfsten VW-Motorenöl-Testanforderungen; b) Es reduziert schädliche Ablagerungen im Einlaßtrakt dieser Motoren; c) Es unterstützt hervorragend die Wirksamkeit von Katalysatoren.
(Auch bei diesen Motoren kann man Öle nach 502.00/505.00 fahren, aber dann bitte mit Kurzintervallen).

Maßgebend dafür, welches Öl man benutzt, ist jedoch immer die Betriebsanleitung. Generell kann man bei VW/Audi/Skoda/Seat- Motoren sagen, daß die LL 3 - Öle in jedem Fall richtig sind, da sie für ALLE Benziner "rückwärts kompatibel" sind und problemlos für jedes Wechselintervall verwendet werden können. Wer den Longlife-Ölen kritisch gegenübersteht, der verwende ein gutes 0 W - 40 oder 5 W - 40 - Öl nach 502.00/505.00 und wechsele jährlich (z.B. das beliebte Mobil 1 0 W - 40).
Bei Dieselmotoren gibt es wenige Ausnahmen - also Vorsicht und ganz genau prüfen oder besser in der Werkstatt nachfragen.

Noch ein Wort zu den Herstellern: So richtig markengläubig muß man nicht sein, auch kleinere Anbieter offerieren hervorragende Qualität, wenn es sich nicht gerade um ein völlig unbekanntes No-Name-Produkt einer noch unbekannteren Vertriebsfirma mit Postfach-Anschrift handelt - dann bitte Finger weg und einen seriösen Hersteller wählen.
Kleinere Anbieter kaufen ja ohnehin das Öl von den "Großen", füllen es in eigene Gebinde ab und können es sehr günstig vertreiben, da Entwicklungskosten, Werbemaßnahmen und Sponsoring entfallen.
Auch die Automobilhersteller wollen neuerdings mitverdienen und lassen sich markenspezifische "Hausöle" abfüllen, die dann in der Werkstatt recht teuer verkauft werden.

BEISPIELHAFT ein paar günstige Bezugsquellen:
www.ruu-tec.de/shop
www.juing-oil.de
www.mapodo.de
www.ravenol-shop.de

Da braucht man keine Angst zu haben, schlechte Qualität zu erwerben. Man kann sich die Hersteller und Viskositäten heraussuchen und sich über die Preise freuen.
Nur sollte man ganz streng die entsprechenden Normen/Freigaben beachten, sonst hat man plötzlich das falsche Öl.

So, und jetzt viel Spaß beim Klicken, Grübeln und Auswählen!!!!!

Gruß Jüppken

danke für die ausführliche antwort, nur weiß ich immer noch nich so recht was nun besser is 5W 30 oder 0W 40, beide würde ich alle 15000 km wechseln (was bei mir weniger als ein jahr wäre)!

gruß tino

Also ich habe ES jetzt getan und von Long Life auf "festes" Intervall umgestellt. 🙂 Der Kilometerstand ist 19.300.
Vorher war also ein 5W-30 Longlife3 Öl drin. Erstmals wurde dieses im Oktober 2008 getauscht (bei 11.000 Km).
Am Freitag wurde dann auf Aral Supertronic 0W-40 (Norm 503 01) gewechselt und im FIS zeigt er dank Festintervall jetzt endlich "365 Tage, 15.000 km".
Da ich Kurzstrecke fahre, muss ich eh 1 Mal pro Jahr wechseln, da kann ich mir das teure Long Life Öl auch sparen und ich habe sozusagen mehr Planungssicherheit, da ich dann immer im Oktober hin muss und auch dann gleich den Reifenwechsel erledigen lassen kann.

Zum Preis Vergleich:
4,6 Liter Longlife3 (Aral) 5W-30 beim Freundlichen= 120 Euro (!!!!)
5 Liter Aral Super Tronic 0W-40 im Internet vorab gekauft = 40 Euro (!!)

Das ist ok ! 🙂

Hallo akbal 25,

ja was nun besser ist, läßt sich schwer sagen. Beide Ölsorten erfüllen für den jährlichen Wechsel ihren Zweck.
Es gibt Anwender, die schwören auf Longlife, weil sie terminlich auch mal den jährlichen Wechsel satt überziehen können, ohne daß was passiert. Andere sagen, ich will was Bewährtes in Vollsynthetik, da fühle ich mich sicherer. Wer hat nun recht?

Herzlichen Dank für den Beitrag von user 103109. Er hat sich für den jährlichen Wechsel ohne Wenn und Aber entschieden und ein ganz hervorragendes Produkt ausgewählt. Das Aral Super Tronic in 0 W - 40 ist bestens geeignet und kostet bei juing-oil 6,5o Euro als Einzelliter; bei größerer Menge billiger. Das Aral Super Tronic Longlife 3 in 5 W - 30 kostet 6,75 einzeln, bei 12 x 1 Liter gar nur 6 Euro.
Bei www.oeldepot24.de ist alles noch eine Spur günstiger.

Bezüglich Mobil 1 ist es so ähnlich: Das New Life 0 W - 40 als "Kurz-Öl" ist genauso geeignet wie das ESP Formula in 5 W - 30, auch preislich tut sich da nicht viel. Einfach mal bei juing-oil und oeldepot 24 anklicken.
Mit Longlife oder "Kurzlife" kann man hier nichts falsch machen.

Wer richtig auf den Preis achten will oder muß, der greife bei "Kurzlife" zu einem bewährten 5 W - 40 und schaut bei www.ruu-tec.de rein, klicke die Viskosität an und wählt Texaco Havoline Ultra S für 4,66 Euro oder Fuchs Titan Super Syn (Originalverpackung) für 4,99 Euro oder Nobal (Inhalt auch Fuchs) für 3,80 Euro. Die haben alle 502.00/505.00 und sind für den jährlichen Wechsel auch allerbestens geeignet (die Beschreibungen stehen immer etwas tiefer, also rollen).

Den Motoren ist das letztlich egal, ein Dankeschön ist nicht zu erwarten, wohl aber eine Unmutsäußerung, nämlich:
Hat ein Motor schon eine höhere Kilometerleistung zum Beispiel mit einem guten 5 W - 40 zurückgelegt, ist auf Grund der gemischten Betriebsbedingungen und der vielen Kilometer mit Sicherheit schon Materialverschleiß eingetreten. Diese Oberflächenabtragungen sind mit kleinen Ablagerungen überdeckt worden; der Motor läuft nach wie vor seidig und einwandfrei.
Wer jetzt ein Öl mit neuestem Additivpaket spendiert, wird sich wundern. Auf Grund der enorm hohen Reinigungswirkung lösen diese Top-Öle sämtliche Ablagerungen und ölbedingten Rückstände in kurzer Zeit ab. Jetzt bekommen die mechanischen Teile völlig freies Spiel und fangen an zu klappern, der Motor wird lauter, und der Ölverbrauch steigt. Dann ist man furchtbar enttäuscht und bedauert den Einsatz des teueren Schmierstoffs.
Da bleibe man bei einem guten und preisgünstigen 5 W - 40 und fahre störungs- und sorgenfrei weiter - WENIGER IST HIER WIRKLICH MEHR!!!
Wessen Motor noch recht neu ist, der tut natürlich gut daran, ein Öl bester Qualität mit neuestem Additivpaket zu verwenden und dann auch bei dieser Spezifikation zu bleiben. Hin und wieder ist zu beobachten, daß ein Motor mit dem spezifikationsgleichen Öl eines anderen Herstellers bessser läuft, man kann ruhig mal wechseln und was ausprobieren.

Gruß Jüppken

Deine Antwort
Ähnliche Themen