Welches Öl für A3 (58000km)?

Audi A3 8P

Hallo,

ich hab hier zwar schon paar Threads wegen dem Öl durchgelesen, aber bin trotzdem noch verunsichert, was ich da genau kaufen sollte.
Bei mir steht jetzt bei 58000km ein Service an. Da es ja die Diskussion mit dem teuren Öl gibt, möchte ich mir auch selbst welches kaufen.
Es geht bei mir um einen A3 8P Baujahr 8/2005 mit 1,6l Benziner (102PS). Im Servicehandbuch stand nur die VW-Norm. Und bei Audi-Hotline wurde mir auch nur die VW Norm 50400 gesagt. Die angeblich für alle Benziner gilt. Bedeutet VW 50400 dann immer 5W 30? Bei Audi wurde mir gesagt, dass ich Öl anliefern könne, aber.... Es wird vermerkt und wenn mal was mitm Motor wegen Öl sein sollte, verfällt die Kulanz, wobei es ein Witz wäre, wenn ich genau das Öl liefer, das den Ansprüchen gerecht wird. Bin mir eben nur nicht so sicher welches, weils da ja genug Bezeichnungen und Marken gibt, wovon ich keine Ahnung hab.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Scencic9 bei Ebay sagt mir auf jeden Fall als Verkäufer schon was.
Danke im Voraus 😉

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir brauchen gar nicht in eine riesige Öl-Diskussion eintreten, da die Sache relativ einfach zu beantworten ist:
1.) Die "unkaputtbaren" 1.6 L - Benzin- Motoren mit 102 PS begnügen sich mit einem bewährten Öl nach der Norm 502.00/505.00 in der vorteilhaften Viskosität 5 W - 40. Dann dürfen allerdings keine Longlife-Intervalle gefahren werden, und der Ölwechsel sollte 1 mal jährlich oder etwa bei 15.000 Km erfolgen.
2.) Will jemand auch mit diesem Motor Longlife fahren, muß ein Longlife 3 - Öl nach der Norm 504.00/507.00 in der bevorzugten Viskosität 5 W - 30 eingefüllt werden.
(Natürlich kann man auch mit LL 3 - Ölen die kurzen Intervalle fahren, wenn man seinem Liebling etwas Gutes gönnen will!)

3.) Bei allen TSI- und TFSI - Motoren ist dringend die Verwendung von Longlife 3 - Ölen in 5 W - 30 zu empfehlen. Grund: a) Es übertrifft die schärfsten VW-Motorenöl-Testanforderungen; b) Es reduziert schädliche Ablagerungen im Einlaßtrakt dieser Motoren; c) Es unterstützt hervorragend die Wirksamkeit von Katalysatoren.
(Auch bei diesen Motoren kann man Öle nach 502.00/505.00 fahren, aber dann bitte mit Kurzintervallen).

Maßgebend dafür, welches Öl man benutzt, ist jedoch immer die Betriebsanleitung. Generell kann man bei VW/Audi/Skoda/Seat- Motoren sagen, daß die LL 3 - Öle in jedem Fall richtig sind, da sie für ALLE Benziner "rückwärts kompatibel" sind und problemlos für jedes Wechselintervall verwendet werden können. Wer den Longlife-Ölen kritisch gegenübersteht, der verwende ein gutes 0 W - 40 oder 5 W - 40 - Öl nach 502.00/505.00 und wechsele jährlich (z.B. das beliebte Mobil 1 0 W - 40).
Bei Dieselmotoren gibt es wenige Ausnahmen - also Vorsicht und ganz genau prüfen oder besser in der Werkstatt nachfragen.

Noch ein Wort zu den Herstellern: So richtig markengläubig muß man nicht sein, auch kleinere Anbieter offerieren hervorragende Qualität, wenn es sich nicht gerade um ein völlig unbekanntes No-Name-Produkt einer noch unbekannteren Vertriebsfirma mit Postfach-Anschrift handelt - dann bitte Finger weg und einen seriösen Hersteller wählen.
Kleinere Anbieter kaufen ja ohnehin das Öl von den "Großen", füllen es in eigene Gebinde ab und können es sehr günstig vertreiben, da Entwicklungskosten, Werbemaßnahmen und Sponsoring entfallen.
Auch die Automobilhersteller wollen neuerdings mitverdienen und lassen sich markenspezifische "Hausöle" abfüllen, die dann in der Werkstatt recht teuer verkauft werden.

BEISPIELHAFT ein paar günstige Bezugsquellen:
www.ruu-tec.de/shop
www.juing-oil.de
www.mapodo.de
www.ravenol-shop.de

Da braucht man keine Angst zu haben, schlechte Qualität zu erwerben. Man kann sich die Hersteller und Viskositäten heraussuchen und sich über die Preise freuen.
Nur sollte man ganz streng die entsprechenden Normen/Freigaben beachten, sonst hat man plötzlich das falsche Öl.

So, und jetzt viel Spaß beim Klicken, Grübeln und Auswählen!!!!!

Gruß Jüppken

66 weitere Antworten
66 Antworten

vielen dank für die ausführliche antwort!

gruß tino

Sorry das vl überlesen zu haben, aber gibt es auch in Ö einen billigen Anbieter für Öl? Bei den meisten Anbietern aus Deutschland sind fast 20€ Versand zu zahlen.

Hallo PrinC3,

über österreichische Ölshops weiß man hier wenig. ReifenDirekt.at wäre eine Möglichkeit. Das ist zwar versandkostenfrei in Österreich, aber die Ölpreise sind doch deutlich höher als in Deutschland. Das mußt du dann mal gegenrechnen bzw. dann in D eine Ladung für mehrere Ölwechsel bestellen. Google mal, es muß doch auch in A noch was anderes geben.
Für deinen 2.0 TDI aus 2006 dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Longlife 3 - Öl nach Norm 504.00/507.00 angebracht sein (oder ein Öl nur nach 507.00, falls es das in A gibt), aber schaue zur Sicherheit noch mal in die Betriebsanleitung.

Viele Grüße ins schöne Österreich von

Jüppken

P.S. Habe lange im Allgäu gewohnt, und meine Tochter hat in Feldkirch studiert

Hey

Danke für den Tipp, hab grad eins gefunden.
http://ssl.delti.com/.../DA.pl?...
Kann man das uneingeschränkt empfehlen? Die Normen erfüllt es und ich wechsel sowieso alle 15tkm (ca halbes Jahr).

Viele Grüße aus dem schönen Österreich 🙂

Princ3

Ähnliche Themen

Hallo PrinC3,

ich hoffe, du hast kurz in die Betriebsanleitung geschaut, um alle Zweifel zu beseitigen. Wenn 504.00/507.00 empfohlen wird, ist das von dir ausgesuchte High Performer - Öl GOLDRICHTIG !!!
Ich wünsche ein fröhliches Wechseln und weiterhin gute Fahrt.

Viele Grüße von

Jüppken

P.S. Die Preise sind ja nicht zu beanstanden und völlig okay, zumal ja keine Versandkosten berechnet werden.

Jep von der Norm passt es (507.00)
Und der Preis ist auch super.

Danke nochmal

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Castrol EDGE / SLX (ist das gleiche) 5W30 LL3 von Scenic9 aus Ebay.- Hat die Norm 50700 und passt bei dir 100% !

Gruss
ANDY

PS: Suchfunktion 😉

Servus,

habe auch bei Scenic9 (Ebay) bestellt.
5x1Liter Castrol SLX LL3 5W-30
5 x 8,90€ + 6,50 Versand = 51,00€

Habe vorher mit der Service-Hotline telefoniert und da wurde lediglich gesagt, dass die VW-Norm stimmen muss (bei meinem 2.0TDI DPF ist es 50700). Audi empfiehlt Castrol und dabei ist es egal ob EDGE oder SLX ist. Aber Empfehlungen muss man ja nicht folgen.

Gruß

Hallo

Ich habe für meine Freundin einen A3 1.6 BSE aus 2006 gekauft. Der Service ist fällig. Bisher war da nur Longlife Öl drin. Will jetzt auf 15tkm Intervall umsteigen. Welche Norm bzw. welche Freigabe muss das Öl haben? Habe leider nichts im Netz nichts gefunden. Steht sicher im Handbuch aber wir haben das Auto noch nicht hier daher kann ich nicht schauen.

Noch was: Bei Longlife, nach welcher Zeit muss da das Öl getauscht werden? 2 Jahre? Oder meldet das Auto wann er den Service will (wenn die Kilometer nicht erreicht sind) bzw. dann spätestens dann nach 2 Jahren? Bei 15tkm Intervall ist es ja nach 1 Jahr fällig auch wenn die 15tkm nicht erreicht sind.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Das Öl müsste VW 505.00 erfüllen wenn ich net irre...

Der Longlife-Intervall kommt nicht stumpf nach 30000km sondern je nach Fahrprofil etwas abweichend. Bei mir und meinem TDI sinds so 28-29tkm.... Der BC meldet sich zeitig vorher.... Oder eben nach Ablauf von 2 Jahren.... Aber brr.. da wär ich wohl schon vorher nervös :-D

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 22. Februar 2015 um 17:44:43 Uhr:


Das Öl müsste VW 505.00 erfüllen wenn ich net irre...

Der Longlife-Intervall kommt nicht stumpf nach 30000km sondern je nach Fahrprofil etwas abweichend. Bei mir und meinem TDI sinds so 28-29tkm.... Der BC meldet sich zeitig vorher.... Oder eben nach Ablauf von 2 Jahren.... Aber brr.. da wär ich wohl schon vorher nervös :-D

Ok gut dann sind es 2 Jahre maximum. Die Zeit von 2 Jahren wären für nicht jetzt nicht tragisch eher die 30tkm.

Also die VW Norm 505.00 ist die richtige für 15tkm Intervall für 1.6 BSE Benziner?

edit:
Laut der Seite ist die VW 505.00 für Dieselmotoren
http://www.toroleo.de/.../herstellerfreigabe-motoroel

Müsste dann VW 504.00 sein?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Oh... dann muss ich mich wohl korregieren. Dann eher VW 504.00. Allerdings hast du ja auch bei den meisten Ölanbietern nen Ölfinder auf der Website.... und mit der nun richtigen Norm... kannst ja nicht verkehrt kaufen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Und die Norm ist dann für Longlife und 15tkm Intervall?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Jup.... is wie bei mir mit dem 507.00... Das kann man auch für beides nehmen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Wenn man aber nur den 15tkm Intervall macht kann man dann auch ne "minderwertige" Norm nehmen? Falls ja welche?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Können? Vielleicht.... Würds großartig billiger? Ich würde eher dazu neigen die hochwertigere Brühe reinzukippen....

Aber zu Ölen gibts unendlich viele Threads mit viel Lesestoff :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen