Welches Öl für A3 (58000km)?
Hallo,
ich hab hier zwar schon paar Threads wegen dem Öl durchgelesen, aber bin trotzdem noch verunsichert, was ich da genau kaufen sollte.
Bei mir steht jetzt bei 58000km ein Service an. Da es ja die Diskussion mit dem teuren Öl gibt, möchte ich mir auch selbst welches kaufen.
Es geht bei mir um einen A3 8P Baujahr 8/2005 mit 1,6l Benziner (102PS). Im Servicehandbuch stand nur die VW-Norm. Und bei Audi-Hotline wurde mir auch nur die VW Norm 50400 gesagt. Die angeblich für alle Benziner gilt. Bedeutet VW 50400 dann immer 5W 30? Bei Audi wurde mir gesagt, dass ich Öl anliefern könne, aber.... Es wird vermerkt und wenn mal was mitm Motor wegen Öl sein sollte, verfällt die Kulanz, wobei es ein Witz wäre, wenn ich genau das Öl liefer, das den Ansprüchen gerecht wird. Bin mir eben nur nicht so sicher welches, weils da ja genug Bezeichnungen und Marken gibt, wovon ich keine Ahnung hab.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Scencic9 bei Ebay sagt mir auf jeden Fall als Verkäufer schon was.
Danke im Voraus 😉
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wir brauchen gar nicht in eine riesige Öl-Diskussion eintreten, da die Sache relativ einfach zu beantworten ist:
1.) Die "unkaputtbaren" 1.6 L - Benzin- Motoren mit 102 PS begnügen sich mit einem bewährten Öl nach der Norm 502.00/505.00 in der vorteilhaften Viskosität 5 W - 40. Dann dürfen allerdings keine Longlife-Intervalle gefahren werden, und der Ölwechsel sollte 1 mal jährlich oder etwa bei 15.000 Km erfolgen.
2.) Will jemand auch mit diesem Motor Longlife fahren, muß ein Longlife 3 - Öl nach der Norm 504.00/507.00 in der bevorzugten Viskosität 5 W - 30 eingefüllt werden.
(Natürlich kann man auch mit LL 3 - Ölen die kurzen Intervalle fahren, wenn man seinem Liebling etwas Gutes gönnen will!)
3.) Bei allen TSI- und TFSI - Motoren ist dringend die Verwendung von Longlife 3 - Ölen in 5 W - 30 zu empfehlen. Grund: a) Es übertrifft die schärfsten VW-Motorenöl-Testanforderungen; b) Es reduziert schädliche Ablagerungen im Einlaßtrakt dieser Motoren; c) Es unterstützt hervorragend die Wirksamkeit von Katalysatoren.
(Auch bei diesen Motoren kann man Öle nach 502.00/505.00 fahren, aber dann bitte mit Kurzintervallen).
Maßgebend dafür, welches Öl man benutzt, ist jedoch immer die Betriebsanleitung. Generell kann man bei VW/Audi/Skoda/Seat- Motoren sagen, daß die LL 3 - Öle in jedem Fall richtig sind, da sie für ALLE Benziner "rückwärts kompatibel" sind und problemlos für jedes Wechselintervall verwendet werden können. Wer den Longlife-Ölen kritisch gegenübersteht, der verwende ein gutes 0 W - 40 oder 5 W - 40 - Öl nach 502.00/505.00 und wechsele jährlich (z.B. das beliebte Mobil 1 0 W - 40).
Bei Dieselmotoren gibt es wenige Ausnahmen - also Vorsicht und ganz genau prüfen oder besser in der Werkstatt nachfragen.
Noch ein Wort zu den Herstellern: So richtig markengläubig muß man nicht sein, auch kleinere Anbieter offerieren hervorragende Qualität, wenn es sich nicht gerade um ein völlig unbekanntes No-Name-Produkt einer noch unbekannteren Vertriebsfirma mit Postfach-Anschrift handelt - dann bitte Finger weg und einen seriösen Hersteller wählen.
Kleinere Anbieter kaufen ja ohnehin das Öl von den "Großen", füllen es in eigene Gebinde ab und können es sehr günstig vertreiben, da Entwicklungskosten, Werbemaßnahmen und Sponsoring entfallen.
Auch die Automobilhersteller wollen neuerdings mitverdienen und lassen sich markenspezifische "Hausöle" abfüllen, die dann in der Werkstatt recht teuer verkauft werden.
BEISPIELHAFT ein paar günstige Bezugsquellen:
www.ruu-tec.de/shop
www.juing-oil.de
www.mapodo.de
www.ravenol-shop.de
Da braucht man keine Angst zu haben, schlechte Qualität zu erwerben. Man kann sich die Hersteller und Viskositäten heraussuchen und sich über die Preise freuen.
Nur sollte man ganz streng die entsprechenden Normen/Freigaben beachten, sonst hat man plötzlich das falsche Öl.
So, und jetzt viel Spaß beim Klicken, Grübeln und Auswählen!!!!!
Gruß Jüppken
66 Antworten
Du bist gemein!!!
😉
Das Lächerlichmachen von bestimmten Motorvarianten ist im Übrigen ebenso wenig zielführend.
tja, wieder mal das thema Öl... also ich finde das alles fölliger Quatsch..
ich hab gleich von anfang an, das scheiss 0 W oder 5 W rausgehaun.. nur probleme..... nee...
nach dem Tunen hat der Tuner auch empfohlen das öl auszutauschen... 10W 40 hab ich bei mir drinnne..und festen intervall.. und lasse das immer bei den Freundlichen machen.. und es macht kein unterschied mit Garantie oder sonst was... mache alle 15 T km ölwechsel... als immer 30 Tkm mit der gleichen suppe rumzufahren... hab schon bei vielen gehört das das öl probleme macht.. z.B. von mein Kumpel dessen Mutter fährt ein golf 4 1,4 Benziner mit Longlife, aber nur Kurzstrecken.. und sie hatte ein Motorschaden..!!!! VW hat Kullanz gegeben.. nur die Arbeitsstunden mussten sie bezahlen.. aber schuld war das Öl... also ich lass die scheiss plürre... meine Fachwerkstatt hat gesagt, das das öl für Vertretter gemacht wurde.. die jeden tag so 400KM schruppen... aber für normelfahrer ist es nicht zu empfehlen... das sagt ja schon alles...
.....
Gruß
Das Mobil ist günstiger als das Castrol? Mobil ist auch kein 50400? Also würds doch nicht gehen?
Ich hab hier wohl mal wieder ne ganze Grundsatzdiskussion losgetreten 😉
Zitat:
Original geschrieben von axel85
tja, wieder mal das thema Öl... also ich finde das alles fölliger Quatsch..ich hab gleich von anfang an, das scheiss 0 W oder 5 W rausgehaun.. nur probleme..... nee...
nach dem Tunen hat der Tuner auch empfohlen das öl auszutauschen... 10W 40 hab ich bei mir drinnne..und festen intervall.. und lasse das immer bei den Freundlichen machen.. und es macht kein unterschied mit Garantie oder sonst was... mache alle 15 T km ölwechsel... als immer 30 Tkm mit der gleichen suppe rumzufahren... hab schon bei vielen gehört das das öl probleme macht.. z.B. von mein Kumpel dessen Mutter fährt ein golf 4 1,4 Benziner mit Longlife, aber nur Kurzstrecken.. und sie hatte ein Motorschaden..!!!! VW hat Kullanz gegeben.. nur die Arbeitsstunden mussten sie bezahlen.. aber schuld war das Öl... also ich lass die scheiss plürre... meine Fachwerkstatt hat gesagt, das das öl für Vertretter gemacht wurde.. die jeden tag so 400KM schruppen... aber für normelfahrer ist es nicht zu empfehlen... das sagt ja schon alles...
.....Gruß
Das zeigt wieder, das die wenigsten Leute Ahnung haben. Hast du dich auch vorher erkundigt ob das 10W-40, was von Grund her schon kein Spitzenöl ist, z.B. überhaupt die EP-Eigenschaften besitzt um den Verschleißschutz am Ventiltrieb eines PD-TDI zu gewährleisten?!
Aber füllt Ihr nur die Plörre in eure Motoren. Es müssen die besten Reifen montiert werden, der beste Tuner muss Hand an den Motor anlegen, aber am Öl wird gespart. 😕
Gruß
Ähnliche Themen
ich hab mal gehört das das 10W60 gut sein soll für getunte Motoren, aber wie ich gerade gesehen habe kostet es auch ein wenig mehr.
Ich werde zum nächsten Kundendienst auch mal das Öl selber mitbringen. 5W30 so wie es Audi vorschreibt, auch wenn ich denke das es schon recht dünn ist. Immerhin habe ich letzte Woche nach 10000km nach dem letzten Ölwechsel, 1l Öl nachfüllen müssen und das nach 25000km. Kostete mich 27€. Hab irgendwie noch nie an einem Auto Öl nachfüllen müssen und das nichtmal nach ca.10 Jahre alten Autos, naja egal kommt vor.
Gruss Denis
Also langsam bin ich immer mehr verwirrt, welches Öl wirklich was taugt, weil jeder was anderes schreibt...
Mein A3 hat ausreichend PS, wenn das hier auch verächtlich aufgenommen wird, obwohl der Schreiber ja scheinbar nicht mal selber einen Audi fährt 😉 Also ich hab ne Fahrleistung von weniger als 10000km mit dem Audi und fahre Mix. Also weder nur Stadt noch weder nur Autobahn. Vollgas kommt auch öfters mal vor. Jetzt ist eigentlich wirklich die Frage an Experten, die sich gut mit auskennen, ob das genannte Castrol für 102PS nicht so toll ist oder doch? Wenn nein, welchen wirklich guten Öltipp hat mir dann jemand?
Ich bin dankbar für alle Beiträge, aber mir bringts halt wirklich nicht so viel, wenn jemand von Tuning oder 3,2l Motor redet. Ich hab mich eben an euch gewendet, weil ich keine Ahnung hab und eben den Werkstätten auch nicht so recht traue, weils denen eben oft mehr ums Geld als um einen guten Tipp geht.
@blade
wenn ich dein auto fahren taete, kaeme da 10W40 rein und ich wuerde bei 15TKM/1Jahr oel und filter wechseln - fertig ist der lack ;-)
das mit dem rasenmaehermotor war nicht abwertend gemeint, aber es ist einfach unsinnig fuer den von dir gefahrenen motor irgendein vollsynthetisches hochleistungsoel zu verbraten.
just my two cents
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von IDT_PD
Das zeigt wieder, das die wenigsten Leute Ahnung haben. Hast du dich auch vorher erkundigt ob das 10W-40, was von Grund her schon kein Spitzenöl ist, z.B. überhaupt die EP-Eigenschaften besitzt um den Verschleißschutz am Ventiltrieb eines PD-TDI zu gewährleisten?!Zitat:
Original geschrieben von axel85
tja, wieder mal das thema Öl... also ich finde das alles fölliger Quatsch..ich hab gleich von anfang an, das scheiss 0 W oder 5 W rausgehaun.. nur probleme..... nee...
nach dem Tunen hat der Tuner auch empfohlen das öl auszutauschen... 10W 40 hab ich bei mir drinnne..und festen intervall.. und lasse das immer bei den Freundlichen machen.. und es macht kein unterschied mit Garantie oder sonst was... mache alle 15 T km ölwechsel... als immer 30 Tkm mit der gleichen suppe rumzufahren... hab schon bei vielen gehört das das öl probleme macht.. z.B. von mein Kumpel dessen Mutter fährt ein golf 4 1,4 Benziner mit Longlife, aber nur Kurzstrecken.. und sie hatte ein Motorschaden..!!!! VW hat Kullanz gegeben.. nur die Arbeitsstunden mussten sie bezahlen.. aber schuld war das Öl... also ich lass die scheiss plürre... meine Fachwerkstatt hat gesagt, das das öl für Vertretter gemacht wurde.. die jeden tag so 400KM schruppen... aber für normelfahrer ist es nicht zu empfehlen... das sagt ja schon alles...
.....Gruß
Aber füllt Ihr nur die Plörre in eure Motoren. Es müssen die besten Reifen montiert werden, der beste Tuner muss Hand an den Motor anlegen, aber am Öl wird gespart. 😕
Gruß
jappp und er hat mir das Öl empfohlen..😉
Zitat:
Original geschrieben von axel85
jappp und er hat mir das Öl empfohlen..😉Zitat:
Original geschrieben von IDT_PD
Das zeigt wieder, das die wenigsten Leute Ahnung haben. Hast du dich auch vorher erkundigt ob das 10W-40, was von Grund her schon kein Spitzenöl ist, z.B. überhaupt die EP-Eigenschaften besitzt um den Verschleißschutz am Ventiltrieb eines PD-TDI zu gewährleisten?!
Aber füllt Ihr nur die Plörre in eure Motoren. Es müssen die besten Reifen montiert werden, der beste Tuner muss Hand an den Motor anlegen, aber am Öl wird gespart. 😕
Gruß
Wer sich auskennt, wird nun grinsen, sich seinen Teil denken und bestimmt kein 10W-40 einfüllen.
Gruß
Moin zusammen,
ich habe bei meiner gestrigen LL Inspektion (8P, Bj. 2006, 40998 km) beim Freundlichen mein eigen angebrachtes Castrol Edge 5W30 angeliefert und damit befüllen lassen.
Eine Frage hätte ich jedoch noch an die jenigen, die schon mal eine Inspektion haben machen lassen (Respektive mit angeliefertem Öl).
Hat man Euch etwas schriftliches mitgegeben wo hervorgeht, dass Ihr euer Öl selbst mitgebracht habt und dies der VW Norm entspricht (etwa 507 000?)??
Bei mir wurde nämlich nichts ins Inspektionsheft reingeschrieben was auf eine VW Norm 507 hinweist, lediglich, angeliefertes Öl...
Hat jemand Erfahrung bzw. sollte ich mir etwas ausstellen lassen?
Es wird nirgendswo niedergeschrieben welches Öl eingefüllt wurde, höchstens mal so ein Anhänger im Motorraum!
Zitat:
Original geschrieben von eyeqrecords
Moin zusammen,ich habe bei meiner gestrigen LL Inspektion (8P, Bj. 2006, 40998 km) beim Freundlichen mein eigen angebrachtes Castrol Edge 5W30 angeliefert und damit befüllen lassen.
Glückwunsch.
Das is genau das Mistzeug, das VW selber reinkippt.
Nein brauchst du nicht, denn die Werkstätten sind dazu angewiesen erstmal nur Öl nach der NORM einzufüllen, solltest du Öl mitbringen das NICHT der Norm entspricht wirst du das schon gesagt/vermerkt bekommen.
in meinen TDI kommt meist das günstigste Öl das der in der Betriebsanleitung angeführten norm entspricht. Ich habe persönlich wenig lust irgendwo noch nach möglicherweise noch besseren Ölen zu suchen, da ich davon ausgehe das das angegebene ÖL allen Anforderungen entspricht die der Motor stellt. Das das halt leider nicht ein günstiges Öl ist ist ein umstand mit dem man leben muß, aber alles andere kommt für mich nicht in frage. Ich habe schließlich auch Geld für meinen A3 ausgegeben - wenn ich sparen müste würde ich wahrscheinlich ein anderes Auto fahren.
Aber wie schon erwähnt beim Öl zu sparen oder bei den reifen kommt für mich nicht in Frage da hier durchaus teure folgekosten entstehen können.
Zitat:
Original geschrieben von Brubeck
in meinen TDI kommt meist das günstigste Öl das der in der Betriebsanleitung angeführten norm entspricht. Ich habe persönlich wenig lust irgendwo noch nach möglicherweise noch besseren Ölen zu suchen, da ich davon ausgehe das das angegebene ÖL allen Anforderungen entspricht die der Motor stellt. Das das halt leider nicht ein günstiges Öl ist ist ein umstand mit dem man leben muß, aber alles andere kommt für mich nicht in frage. Ich habe schließlich auch Geld für meinen A3 ausgegeben - wenn ich sparen müste würde ich wahrscheinlich ein anderes Auto fahren.Aber wie schon erwähnt beim Öl zu sparen oder bei den reifen kommt für mich nicht in Frage da hier durchaus teure folgekosten entstehen können.
Ich will ja auch das Öl nehmen, das der Norm entspricht. Nur weiß ich eben auch, dass mittlerweile alles was mit Technik zu tun hat eine Wissenschaft wird. Dass ich gutes Öl für einen guten Preis will, hat einfach damit zu tun, dass ich mich eben nicht übers Ohr hauen will. Angenommen ich bekomme einen Liter Öl für 9 Euro und zahle für das selbe Öl bei Audi vielleicht 20 Euro oder mehr. Sowas kann ich eben aus gutem Gewissen nicht unterstützen, da ja selbst der Händler, der mir sein Öl für 9 Euro verkauft noch was verdient. Nehmen wir mal an, dass Audi und auch andere Hersteller dann pro Liter Öl einen Gewinn von vielleicht 15 Euro einstreicht. Also wenn das beim Bäcker oder sonstwo wäre, würde sich auch jeder drüber aufregen. Es geht nicht darum, dass man es sich nicht leisten kann, sondern dass einfach das Verständnis für Wucher fehlt. Und die Angstmacherei von wegen Garantie und sonstwas ist dann noch unseriöser vor allem, wenn man exakt das gleiche Öl einfüllen würde. Gäbs Öl für einen fairen Preis beim Autohändler bräucht ich mir auch keine Gedanken machen. Bei Reifen bekommen sie es ja auch hin, dass sie preislich mit den echten Reifenhändlern mithalten können.