Welches Öl für A3 (58000km)?

Audi A3 8P

Hallo,

ich hab hier zwar schon paar Threads wegen dem Öl durchgelesen, aber bin trotzdem noch verunsichert, was ich da genau kaufen sollte.
Bei mir steht jetzt bei 58000km ein Service an. Da es ja die Diskussion mit dem teuren Öl gibt, möchte ich mir auch selbst welches kaufen.
Es geht bei mir um einen A3 8P Baujahr 8/2005 mit 1,6l Benziner (102PS). Im Servicehandbuch stand nur die VW-Norm. Und bei Audi-Hotline wurde mir auch nur die VW Norm 50400 gesagt. Die angeblich für alle Benziner gilt. Bedeutet VW 50400 dann immer 5W 30? Bei Audi wurde mir gesagt, dass ich Öl anliefern könne, aber.... Es wird vermerkt und wenn mal was mitm Motor wegen Öl sein sollte, verfällt die Kulanz, wobei es ein Witz wäre, wenn ich genau das Öl liefer, das den Ansprüchen gerecht wird. Bin mir eben nur nicht so sicher welches, weils da ja genug Bezeichnungen und Marken gibt, wovon ich keine Ahnung hab.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Scencic9 bei Ebay sagt mir auf jeden Fall als Verkäufer schon was.
Danke im Voraus 😉

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir brauchen gar nicht in eine riesige Öl-Diskussion eintreten, da die Sache relativ einfach zu beantworten ist:
1.) Die "unkaputtbaren" 1.6 L - Benzin- Motoren mit 102 PS begnügen sich mit einem bewährten Öl nach der Norm 502.00/505.00 in der vorteilhaften Viskosität 5 W - 40. Dann dürfen allerdings keine Longlife-Intervalle gefahren werden, und der Ölwechsel sollte 1 mal jährlich oder etwa bei 15.000 Km erfolgen.
2.) Will jemand auch mit diesem Motor Longlife fahren, muß ein Longlife 3 - Öl nach der Norm 504.00/507.00 in der bevorzugten Viskosität 5 W - 30 eingefüllt werden.
(Natürlich kann man auch mit LL 3 - Ölen die kurzen Intervalle fahren, wenn man seinem Liebling etwas Gutes gönnen will!)

3.) Bei allen TSI- und TFSI - Motoren ist dringend die Verwendung von Longlife 3 - Ölen in 5 W - 30 zu empfehlen. Grund: a) Es übertrifft die schärfsten VW-Motorenöl-Testanforderungen; b) Es reduziert schädliche Ablagerungen im Einlaßtrakt dieser Motoren; c) Es unterstützt hervorragend die Wirksamkeit von Katalysatoren.
(Auch bei diesen Motoren kann man Öle nach 502.00/505.00 fahren, aber dann bitte mit Kurzintervallen).

Maßgebend dafür, welches Öl man benutzt, ist jedoch immer die Betriebsanleitung. Generell kann man bei VW/Audi/Skoda/Seat- Motoren sagen, daß die LL 3 - Öle in jedem Fall richtig sind, da sie für ALLE Benziner "rückwärts kompatibel" sind und problemlos für jedes Wechselintervall verwendet werden können. Wer den Longlife-Ölen kritisch gegenübersteht, der verwende ein gutes 0 W - 40 oder 5 W - 40 - Öl nach 502.00/505.00 und wechsele jährlich (z.B. das beliebte Mobil 1 0 W - 40).
Bei Dieselmotoren gibt es wenige Ausnahmen - also Vorsicht und ganz genau prüfen oder besser in der Werkstatt nachfragen.

Noch ein Wort zu den Herstellern: So richtig markengläubig muß man nicht sein, auch kleinere Anbieter offerieren hervorragende Qualität, wenn es sich nicht gerade um ein völlig unbekanntes No-Name-Produkt einer noch unbekannteren Vertriebsfirma mit Postfach-Anschrift handelt - dann bitte Finger weg und einen seriösen Hersteller wählen.
Kleinere Anbieter kaufen ja ohnehin das Öl von den "Großen", füllen es in eigene Gebinde ab und können es sehr günstig vertreiben, da Entwicklungskosten, Werbemaßnahmen und Sponsoring entfallen.
Auch die Automobilhersteller wollen neuerdings mitverdienen und lassen sich markenspezifische "Hausöle" abfüllen, die dann in der Werkstatt recht teuer verkauft werden.

BEISPIELHAFT ein paar günstige Bezugsquellen:
www.ruu-tec.de/shop
www.juing-oil.de
www.mapodo.de
www.ravenol-shop.de

Da braucht man keine Angst zu haben, schlechte Qualität zu erwerben. Man kann sich die Hersteller und Viskositäten heraussuchen und sich über die Preise freuen.
Nur sollte man ganz streng die entsprechenden Normen/Freigaben beachten, sonst hat man plötzlich das falsche Öl.

So, und jetzt viel Spaß beim Klicken, Grübeln und Auswählen!!!!!

Gruß Jüppken

66 weitere Antworten
66 Antworten

Mir gehts nicht um den Preis. Dachte vielleicht das man dann mehr Auswahl hätte und eventuel ne andere Viskosität nehmen kann. Werde mich aber mal einlesen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Wobei ich mal denke... VW 504.00 muss alleine wegen der Zulassungszahlen der Fahrzeuge die diese Norm verlangen eine nahezu unerschöpfliches Angebot ergeben... ;-) Und bei Castrol,Mobil,Shell ,LiquiMoly, Total usw allemal... ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Hallo. Ich habe mir vor kurzem einen A3 1.8 TFSI bj 2009 gekauft. Das Öl wurde gewechselt und drin ist 5W30. Da ich aber keine 15000km im Jahr mache stelle ich mir die Frage ob dieses Öl sein muss. Es geht mir nicht um den Preis sondern darum was das beste für den Motor ist. Viele raten mir dazu ein 0W40 zu nehmen. Aber was ist jetzt richtig?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

50100

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Ähnliche Themen

@ burn2005,

sofern an deinem Standort nicht regelmäßig, Temperaturen unter 20 ° C zu erwarten sind (5 Tage im Jahr sind nicht gemeint) so ist es völlig egal, ob von der Visko 0W o. 5W/40 verwendet wird. Das 40 er hat wohl mehr Reserven gegen die Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag.

Ich würde das nehmen, welches nach der Norm VW 50200 u. zusätzlich noch die MB 229.5 als echte Freigabe haben, bspw:

Im Festintervall für Ottomotoren:
Total Quartz 9000 Energy 5W/40
http://www.motoroel100.de/.../?...

Im Festintervall für Dieselmotoren ohne RPF oder mit, wenn auf die VW Freigabe verzichtet wird:
Total Quartz Ineo MC3 5W/40
http://www.motoroel100.de/.../?...

@ philsche,
von deinem Einwurf "50100" hat wohl niemand etwas, außer dein Beitragszähler. 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

In meinem Servicebuch steht das das Öl die norm 504000 erfüllen muss. Ein 0W40 von Mobil1 z.B. erfüllt diese nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Im Longlife Modus VW 50400, im Festintervall VW 50200. Dann solltest du dein Servicebuch nochmal studieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl Norm/ Freigabe für 1.6 BSE' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen