Welches öl besser fur den motor 4,2
Hallo, A8 fahrer!! welches öl ist gut für den motor 4,2 V8 bj98 180,000km. Ich hab immer das mobil 1 0w40 genommen war zufrieden, aber man kan doch das 5w40 auch reinmachen oder passiert doch nichts. Weil ich hab in meinem betriebsheft nachgeschaut das kleinste was ich reinmachen kan ist 5w40, ich glaub mit 0w40 hab ich auch nichts falsch gemacht obwol das nicht drin steht oder.....
Beste Antwort im Thema
Hallo,
beim 32V Motor gibt es keinen Longlife-Intervall. Der wurde erst zum Facelift eingeführt.
Auf die Aussagen von den Audi-Werkstätten kannst Du nicht vertrauen. Wichtig ist, was die Motorenentwickler Dir hinter vorgehaltener Hand sagen.
Bei Langstrecke ist es vom Ölverbrauch her egal, ob Du ein 0W Öl hast oder ein 10W fährst. Dieser Wert bezieht sich nur auf das kalte Öl. Im warmen Zustand sind ein 0W40 und ein 10W40 von der Viskosität her gleich.
Es kann tatsächlich sein, daß ein Motor der lange mit "0815"-Öl gefahren wurde bei einem Wechsel auf 0W40 plötzlich anfängt zu schwitzen. Das liegt aber meist daran, daß die Dichtungen den Wechsel nicht vertragen.
Kosten-Nutzen Rechnung ist so eine Sache. Wenn der Motor dadurch schneller verschleißt lohnt es sich nicht.
Ich würde auf keinen Fall ein Noname-Öl (neben der Viskosität gibts noch einige andere wichtige Parameter) nehmen und alle 15tkm neues Öl reinmachen. Im Zweifel ist ein günstiges Öl besser als ein teueres Öl, das sehr lange nicht mehr getauscht wurde. Aber vollsynth. sollte es schon sein. Zu viel sparen sollte man nicht....
Gruß,
hotel-lima
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,die Additive werde nicht gefiltert, aber verbrauchen sich mit der Zeit.
Kannst uns gerne Deine Erfahrungen damit mitteilen. Interessant ist es.
Ich mache solche Experimente nicht, denn ein neuer Motor ist teurer als ein paar Liter Öl alle 15tkm...Wie Markus schon in seinem Beitrag deutlich gemacht hat, machen die Additive einen bedeutenden Teil der Charakteristik und den Eigenschaften eines Öls aus.
Gruß,
hotel-lima
Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
Ich bin ehrlich gesagt sehr zuversichtlich, das es damit klappt. Im Vordergrund stehen eigentlich nicht nur die Kosteneinsparungen sondern auch vielmehr auch das Schonen meines Motors.
Anfangs hatte es auf mich auch wie Astrologie und Hockus-Pokus gewirkt. Inzwischen bin ich aufgrund der ganzen Ergebnisse und Aussagen mehrerer Leute die das Teil bereits seit über 10 Jahren und über 200tkm ohne Ölwechsel nutzen, sehr optimistisch. Gerade bei Dieselfahrzeugen ehält das Öl im Laufe der Zeit durch enstehenden Kohlenstoff deutlich bessere Eigenschaften, als frisches Öl. Es ist halt nicht so einfach mit dem "Weinvergleich" zu erklären. Der ganze Hintergrund der Geschichte ist eigentlich das Öl nicht das beste Schmiermittel der Welt ist, Kupfer, Kohlenstoff und sogar Sand schmieren deutlich besser in Verbindung wenn sie nur auf die Richtige Größe im Micro-Bereich gebracht werden. Das ist der ganze Hintergrund warum ich dieses Experement wagen möchte.
Jetzt mal an die Experten, ich möchte dieses Experement so gut wie es geht Dokomentieren, welche Faktoren wie bsp. Öltemparatur usw. sind für die Güte des Öls relevant? Welche Parameter könnte ich über VAG-Com oder Optisch prüfen, damit ich etweilige Veränderungen des Öls dokomentieren kann?
Ich hatte mir gedacht das ich eine Probe das Frischöls ins Labor zur Untersuchung schicke, und dann in Halbjährlichen Abständen das Öl untersuchen lasse. Wenn jemanden noch Tips oder Vorschläge einfallen wie ich dieses Unterfangen noch besser Dokomentieren könnte, dann her damit!
Hallo,
wie sind die letzten 6 Monate so mit diesem Feinstfilter verlaufen ? Wie hotel-lima, dessen Aussagen ich übrigens voll unterstreichen kann, halte ich reingar nichts von diesen Filtern. Und das Risiko bin ich für 30 oder 40 Euro im Jahr auch def. nicht bereit einzugehen. Aber nun gut, jeder wie er will.
Ich kann mir die Antwort zwar schon fast denken aber viell. schreibt mojoe ja was zu seinen Erfahrungen.
Viele Grüße
browi
Welche Öle könnt ihr denn empfehlen?
Ratet ihr nur zu Markenöle wie: Liqui Moly, Mobil usw. oder würden es auch Öle wie: Meguin oder Aral tun?
Sind auch 5w-40 vollsynthetische Öle, nur halt günstiger.
Wurde bestimmt zig fach schon besprochen aber wieder kauen is nie verkehrt.
Ich hab bis jetzt immer das von Liqui in meine Motoren geschüttet, jetzt bin ich am überlegen ob ich mir für das gleiche Geld, sogar 20& weinger die doppelte Anzahl an Liter holen soll.
Ich kann mir ehrlich auch nicht vorstellen, dass die Raffinerien verschiede Tore für die Tanklaster haben die nach Qualität gestaffelt sind!
Ich denke es geht nur um das Image, oder was denkt ihr?
Grüße
Hallo,
es geht auch um die Additive und die können sich schon unterscheiden. Siehs doch mal so. Wie oft macht man einen Ölwechsel? 1 mal im Jahr. Da ist doch egal, ob man da 50 Euro spart oder nicht. Wenn nicht, muß man ja beim Tanken auch jedes Mal von Schmerzen geplagt sein.
Muß jeder selbst wissen. Ich gehe kein Risiko und kaufe nur Markenöle.
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Das hab ich bis jetzt auch immer gemacht und du hast Recht!
Wegen 50 Euro nicht zu wissen was in der Wundertüte drin ist, ne ne....
Maurus,
Du kannst das LiquiMoly-Öl direkt beim Hersteller beziehen. Das wäre dann das von Dir bereits oben genannte Meguin SuperLeichtlauf 5W40. Ist der Hersteller für das LiquiMoly Synthoil 5W40, da LM selber gar nicht herstellt. Wenn Du eine zuverlässige Bezugsquelle haben willst : PM
Ich selber verwende immer das LM-Öl oder wenn es sich zufällig ergibt und ich gerade mehrere Sachen bestelle, dann das Meguin Superleichtlauf (also das identische Öl).
Werde auch nicht wechseln, etwas besserer wirst Du nicht für das Geld bekommen. Das Öl ist sein Geld def. wert, ob nun LM oder Meguin draufsteht.
Grüße
browi
Also wäre das Mobil 1 5W30 (http://www.mobil1.de/cms/Mobil_1_ESP_Formula_5W-30.aspx) auch ok? Hat jemand Preis davon?
Da der A8 eh einen recht hohen Ölverbrauch hat, und man in Folge dessen sehr oft Öl nachkippen muss, hat der doch sowieso praktisch immer frisches Öl drin. 😉
Also kann man sich das Longlife zumindest sparen.
Zitat:
Original geschrieben von browi
Hallo,
wie sind die letzten 6 Monate so mit diesem Feinstfilter verlaufen ? Wie hotel-lima, dessen Aussagen ich übrigens voll unterstreichen kann, halte ich reingar nichts von diesen Filtern. Und das Risiko bin ich für 30 oder 40 Euro im Jahr auch def. nicht bereit einzugehen. Aber nun gut, jeder wie er will.Ich kann mir die Antwort zwar schon fast denken aber viell. schreibt mojoe ja was zu seinen Erfahrungen.
Viele Grüße
browi
Hallo,
wie du bereits bemerkt hast ist der Filter noch nicht mal 6 Monate bei mir verbaut, bisher habe ich nach Einbau und in diesem Zuge "frischem Öl" ca. 9tkm mit dem Filter zurückgelegt.
Da noch nicht mal der erste Ölwechsel nach Intervall ansteht, wirst du sicher verstehen das ich noch keinerlei Fazit ziehen kann.
Der Motor ist noch ganz, das Öl sieht bisher immernoch aus wie Öl halt aussieht 😉
Was genau möchtest du den wissen?
Versteh mich bitte nicht falsch, es geht mir rein gar nicht um 30€-40€ Ersparnis pro Jahr, wie ich bereits berichtete stand ich dem ganzen skeptisch gegenüber.
Es geht mir mehr darum meinen Motor zu schonen und dabei zu sparen.
Mein damaliger Konstruktionsleiter der diesen Filter bereits seit über 14 Jahren und 190tkm in seinem 2,3 E verbaut hatte, gab eine Probe des 14 Jahre alten Öl's in ein unabhängiges Labor zur Analyse und es war von den Schmiereigenschaften deutlich besser als "frisches Öl".
Diese Tatsache hat mich einfach vom Filter überzeugt!
Mein Onkel fährt diesen Filter schon über 230tkm ohne Ölwechsel und ohne Probleme in seinem 230er Benz, ein Arbeitskolege fährt das Teil in seinem Passat schon seit 90tkm ohne Ölwechsel.
Alle sind bisher zufrieden und hatten keinerlei Probleme.
Aber nun gut, jeder wie er will.😁