welches öl audi S6 V8

Audi A6 C4/4A

hallo leute ich weiß das es viel threads über das schwarze gold gibt, hab auch die sufu benutzt und fleissig gelesen auch hier

-----> http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=16817

problem ist das ich nun langsam verwirrt bin .
in meinem audi heft steht was von 500.00 Mehrbereichs Leichtlauftöl und 501.01 Mehrbereichsöl.
darf ich dann zum beispiel auch das da rein tun ?
----> http://cgi.ebay.de/...-Porsche_W0QQitemZ320204253032QQcmdZViewItem?...

da steht jetz drin das es für VW freigegebn ist mit den nummern 505.01 / 505.00 / 502.00
heißt das das ich das benutzen darf? den die 502.00 ist ja höherwertiger als die 500.00 oder 501.01

sry aber will endlich mal wissen was sache ist.

würde es dann gern für immer benutzen, will damit mein ölverbrauch reduzieren ( wäre mein ziel)

mfg

tenk

Beste Antwort im Thema

Öl-Threads sind die schönsten ;-)
Fast jeder hat eine Meinung und es gibt kaum harte Fakten bestenfalls Erfahrungen....alles ist eine Wolke.
Kurz meine Erfahrung mit M1 im AEL mit 300tkm, vorher normales Öl+normaler Ölverbrauch, so 2-3l auf 15tkm.
Dann Reiniger+ Ölwechsel mit 3l Castrol5w40 und 2l M1, Ölverbrauch 0l bis 10tkm und dann etwa 0,5l auf die nächsten 9tkm bis zum wechsel.
Sieht so aus als würde das Zeug ordentlich mit Additiven vollgepumpt sein und eventl. die Ablagerungen an den Kolbenringen auflösen und sie wieder beweglicher machen und dadurch besser abdichten lassen, ähnliches eventl. an den Gummidichtungen
Ist aber alles wie immer Spekulation.
Die Vor und Nachteile der Viskositäten sind ja bekannt und Fakt.
Dünneres Öl=weniger Arbeit für die Ölpumpe=weniger Verbrauch.
Daher haben die meisten neueren Audi ja auch 0W30, es wird bewusst einkalkuliert das das Öl bei hohen Temp./BAB sehr dünn wird, aber dadurch auch die Verlustleistung/Verbrauch durch die Ölpumpe sehr niedrig ist.
Funktioniert nur wenn der Motor mit sehr engen Passungen dafür ausgelegt ist.
Unseren Motoren würde zumindest bei hohen Temp. wahrscheinlich im Leerlauf der Öldruck wegsacken.
Wer ruhig fährt könnte aber zumindest im Winter damit leben denke ich, ist aber schon eher etwas riskant.
Übrigends gibts schon 0W20 Öle, aber wohl noch kaum Motoren dafür....
Im V8 mit seiner recht hohen Reibleistung(Verlustleistung die der Motor zum bewegen und Ladungswechsel benötigt) denke ich würde ein M1, besonders im Kurzstreckenbetrieb, bestimmt eine messbare Ersparniss bringen und dem Motor sicher auch bei seinen Kaltstarts helfen.
Ich habe letztens mal aus Interesse einen kleinen Ölversuch gemacht.
M1 0W40 ein 5w40 ein 10w40 und ein 20W50 in Gläser gefüllt und in den Gefrierschrank bei -26grad gepackt und ein paar Tage durchkühlen lassen.
Die Viskosotät war sehr klar zu erkennen,
20W-niemand kann behaupten das das von der Ölpumpe noch gefördert/angesaugt werden würde es war zäh wie fester Teer und bewegte sich auch nach 30sek. nicht aus dem umgedrehten Glas
10w wie weicher Teer/zäher Honig bewegte sich langsam Richtung Boden, vieleicht würde es eine Pumpe ansaugen können, aber eher nicht
5w wie flüssiger Honig
0w nochmal deutlich flüssiger und sich okay für die Pumpe, etwa so wie ein normales 10w bei 0grad.
-26grad sind sicher Extrembedingungen, aber sie veranschaulichen doch sehr schön die Unterschiede der Viskositäten.
Zum Thema Handbuch denke ich, das da Öle wie das M1 0W40 nicht aufgeführt sind, liegt zum Grossteil daran, das sie in den 90ern schlicht nicht existierten und eher eine theoretische Möglichkeit waren und nicht relevant für den Kunden.
Deshalb sollte man die Audi Empfehlungen nicht überbewerten.
Ich sehe nicht ein, wiso mein Audi nicht vom Fortschritt beim Öl profitieren darf.
Kurzgesagt für mich gilt; vollsynth=besser und 0W=besser als 10W und Markenöl=langlebiger als billiges.
Ich glaube das wir unsere Motoren im Alltag hauptsächlich durch Kaltstarts belasten/verschleissen, daher denke ich das ein 0W Öl immer besser als ein 10W ist.
Andererseits aber der konkrete Nachweis auch schwer zu führen seien wird.
Kurz Öl bleibt eine Glaubensfrage!

68 weitere Antworten
68 Antworten

Vorgabe von Herrn Audi persönlich für den V8:
SAE 0W-30
SAE 5W-30
SAE 5W-40
SAE 10W-30
SAE 10W-40
Hab mich mal gestern bei meinem Meister schlau gemacht.
Das sind die aktuellen Öle für den V8. Außentemperatur +40 Grad bis -35 Grad.

Gruß Marco

0W30 sogar?? Hätte ich nicht gedacht. Das verbrennt der 1:1 mit dem Benzin 😉

Grüße

Matthias

Wichtig sind die Freigaben der Öl und nicht deren Viskosität - die sagt darüber nämlich nix aus.

Ich habe mir vor einer Woche 8l Mobil1 0W-40 für 59 Euro inkl. Versand gekauft - Preist-/Leistung sind hier ungeschlagen...

Und die Betriebsanleitung darüber nachzuschlagen ist vielfach nicht ganz richtig, denn auch im Ölsektor gab es entscheidende Entwicklungen...die sind ja gar nicht mehr berücksichtig worden.

Unser Dipl- Ing. hat es schon ganz richtig ausgedrückt und beschrieben...für jeden Motor (von echten Oldtimern jetzt mal ab) ist so ein Öl wie Mobil1 das Optimum - kaputt geht er durch 10W-40 nicht, aber ein Optimum ist anders.

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


0W30 sogar?? Hätte ich nicht gedacht. Das verbrennt der 1:1 mit dem Benzin 😉

Das ist nicht ernsthaft gemeint, oder? Das 30-Öl ist nicht zu empfehlen...das Zeug ist einfach für obere Temperaturbereiche bescheiden. So auch meine Erfahrung mit dem 2.8er...

Klar nutzt auch der V8 die Vorteile des besseren Öls auch aus...besonders im Kaltstart - das Öl ist eben viel schneller an den Schmierstellen. Genaue Zeiten kann ich Dir nicht sagen, aber ich meine mich zu erinnern, dass bei Temp. knapp unter 0°C ein 15W40 etwa 50s brauchte, um an der letzten Schmierstelle zu sein und im Gegensatz dazu ein 5W etwa 2s...nagelt mich bitte auf diese Zeiten nicht fest...der Versuch an der Hochschule liegt Jahre zurück.
Weiterhin hat man in der Regel bei den besseren 5W40 (das sind die wirklich vollsynth. unter diesen) meist das neuere und leistungsfähigere Öl. Die Additivpakete können z.Bsp. die Schmutzablagerungen besser lösen bzw. zum Filter tragen...sie können mit entstehenden Säuren und Kondensate besser umgehen. Das vollsynth. Grundöl ist von der Grundstruktur schon besser, d.h. die Widerstandsfähigkeit gegenüber Druck und Temperatur sind deutlich besser. Wie auch schon erwähnt, dünnt ein solches Öl bei hohen Temperaturen nicht so stark aus, wie ein solches, dass einem mineralischen Grundöl entspricht.

Im allgemeinen sind die Reserven an den wirklich kritischen Stellen einfach höher...

Die Vorteile des Öls kann der V8 somit nutzen, ohne irgendeine Anpassung zu erfahren - und, man könnte bedenkenlos 20.000km pro Intervall fahren - jedoch nicht länger als 1 Jahr!

Von einem anderen Kraftstoff könnte der V8 nur dann profitieren, wenn das Zündkennfeld dahingehend angepaßt werden würde - ein Irrglaube hierbei ist oft, dass ein Motor immer an der Klopfgrenze betrieben wird...in der Regel wird die Zündung nach Kennfeld betrieben und nur beim Auftreten des Klopfens zurückgenommen, um dann wieder an das Kennfeld heranzuregeln. Somit kann normalerweise ein Motor, der für Normalbenzin ausgelegt und programmiert ist, keinen Vorteil davon erzielen, mit der besseren Kraftstoffsorte betrieben zu werden.

Ähnliche Themen

Wegen dem Benzin: mein Reden 🙂

Aber das mit dem Öl klingt plausibel. Bleiben noch 2 Fragen, bis ich überzeugt bin:

1) ist es nicht ein Risiko, wenn ein vollsynthetische Öl alle Ablagerungen aus 13 Jahren Autoleben löst? Wohin mit dem Dreck? Der Filter ist ja auch nicht beliebig groß... Macht es Sinn, einen kurzen Intervall mit vielleicht 5tkm einzuschieben?

2) Wieso nicht länger als ein Jahr? Mein VW hatte Longlife Intervalle (auch ein Audi V8) und die waren deutlich länger als ein Jahr. Beim Audi wechsle ich aufgrund der geringen Fahrleistung normalerweise alle 2 Jahre...

Grüße

Matthias

also die unterschiede hab ich auch so nachgelesen , das ein gutes vollsynthetisches öl in dem oberen temperaturbereich (am kolben z.b. 300 grad) weniger verbrennt, und ich denk mal das da auch der meiste ölverbrauch statt findet. das öl irgendwo rausläuft kann ich mir jetz schwer vorstellen.

das 0w-40 von mobil würd mich sehr reizen, bei audi ist aber nur das 0w-30 drin laut freigabe, und das ist wie lex schon sagt in dem oberen bereich fürn ar...
sollte man dann noch mal mit motorclean einmal durchreinigen bevor man das neue öl reinfüllt?

mfg

tenk

Schadet sicher nicht.
Ich hab's gelassen, und kann nur berichten, dass - jetzt nach dem 5. oder 6. Wechsel - das Vollsynthetische auch nach 15 000 km nur minimal geschwärzt ist. Am Anfang kam aber noch die übliche Brühe raus. Ich trau dem Zeug bzw den darin enthaltenen Additiven also eine ziemliche Reinigungswirkung zu.

Nabend,
also ich fahre bei meinem dicken 5W-40 Mobil X.
Ölverbrauch auf 2000 Km ca. 0,5 Liter.
Ist zwar sehr dünn bei Betriebstemperatur aber geht gut auch bei schnellen Autobahnfahrten(240Km/h).
Bin mit dem Öl eigentlich zufrieden bloß der Preis ist ziemlich hoch Liter um ca.10,- Euro.
Mache alle 8000 Km das Öl raus kpl. mit Filter.(Der Motor wird es dir danken).
Mal noch ein Pic vom Zylinderkopf.Denke mal so sollte er aussehen hat jetzt 165000 Km auf der Uhr.

m.f.g. Marco

Zitat:

Original geschrieben von s6v8freund


Mache alle 8000 Km das Öl raus kpl. mit Filter.(Der Motor wird es dir danken).

Meinst im Ernst?? Das ist doch Verschwendung... Mein bisher so hochgelobtes 10W40 MaxLife sieht nach 15tkm noch hervorragend aus. Ich wechsle es eher aus Gewohnheit bzw. bring ich meinen eh alle 2 Jahre zum Service zu Audi, da machen die das gleich mit. Allerdings fahre ich auch so gut wie nur lange Strecken mit mittleren dreistelligen km-Werten und stresse den Wagen nicht mehr sonderlich. Ist ja schon alt 😉

Das letzte Auto, bei dem ich alle 8000 neues Öl reingekippt habe, war der 72er Buick. Und selbst da wäre es nicht nötig gewesen.

Wird das also vielleicht auch alles überbewertet? Cadillac hat bzw. hatte (bin nicht sicher, ob es noch so ist) sogar bei einigen Northstar Motoren Intervalle von 100 MILES. Und selbst Europafahrzeuge haben irgendwelche sechsstelligen Wartungsintervalle, wenn ich mich recht entsinne. Dabei haben die immernoch Kolben aus Weicheisen 😉

Grüße

Matthias

Also...die Reinigungsadditive lösen ja alte Verschmutzungen niemals als Klumpen! Damit kann gar nichts passieren, denn sie lösen diese langsam auf und das Öl transportiert diese Verschmutzungen zum Ölfilter. Ist ein Motor sehr verschmutzt, so sollte man entweder nach 7-8000km nur den Filter wechseln, oder besser noch das gesamte Öl.

Ein herkömmliches Öl sollte man nicht länger als 1 Jahr fahren. Hintergrund ist, dass auch das Öl altert, oxidiert und anderweitig chemisch zersetzt wird und um Schäden zu vermeiden, sollte man es nach 1 Jahr wechseln. Anders sieht die Sache bei den LongLife-Ölen aus, denn diese haben andere Additive drin, die diese chemischen Reaktionen länger unterbinden können. Trotzdem halte ich nichts von LongLife-Ölen...! Ich bin mir sicher, dass man etliche Motorschäden in der heutigen Zeut mit einem guten vollsynth. Öl und einem normalen Intervall nicht hätte. Auch können die meisten Fahrer das Potential gar nicht nutzen, weil sie zu wenig fahren und der Rechner dann den Intervall immer zurückrechnet. Das Öl ist in den Werkstätten sowieso total überteuert...

Das Mobil X ist allerdings kein vollsynth. 5W40, sondern ein sogenanntes Hydrocrack-Öl...das muß deswegen nicht unbedingt schlecht sein, aber ein vollsynth. Grundöl ist vom Basisaufbau her schon etwas anders und auch "besser".

Hi,
da ich ziemlich oft in den Wintersport fahre habe ich gerne frisches Öl drin
alleine schon wegen der Temperaturen die da mal öffters auftreten( -20 Grad).
Fahre eine Wintersaison mit neuem Öl und eine im Sommer.
Ist sowieso nur für den Winter gebaut der S6 viel zu schade für den Sommer
alleine schon wegen den Temperaturen im Sommer. Läuft im Winter perfekt
würde auch mit keinem anderen Wagen in die Kälte fahren.
m.f.g. Marco

Zitat:

Original geschrieben von s6v8freund


Ist sowieso nur für den Winter gebaut der S6 viel zu schade für den Sommer
alleine schon wegen den Temperaturen im Sommer.

Haha, auch geil. Ich behaupte immer steif und fest das Gegenteil 😁. Viel zu schade, um im Winter mit Kälte, Salz und mangelndem Fahrkönnen (natürlich der anderen 😉) konfrontiert zu werden.

So unterschiedlich sind die Ansichten 😉

Grüße

Matthias

Hi Leute !! 

Ich fahre in meinem S6 (95er V8) das Castrol Edge 10-60 bzw davor das RS.
Das Mobil 0-40 hatte ich auch schon drinn führte aber zu einem horrenden Ölverbrauch. So ca. 1 Liter auf einmal volltanken ^^
Mit dem Edge 10-60 liege ich so ca bei einem Liter auf 3000km das kann man denke ich verkraften.

Lg

^^ na toll jetz wirfst du mir wieder ein stock zwischen die beine 🙄 (nur spaß)

das war auch der grund warum ich 10w-60 hatte. bei meinem alten s4 hat es was gebracht (1 liter auf 2500km) aber hier nicht so wirklich, wäre natürlich schlecht
wenn ich mir das mobil 1 0w-40 hohl und der verbrauch steigt ins unermässliche.

und wieder bin ich verunsichert.

mfg

tenk

Zitat:

Original geschrieben von tenk333


wenn ich mir das mobil 1 0w-40 hohl und der verbrauch steigt ins unermässliche.

Und wo ist Dein Problem? Wenn er einen Liter auf 1000 verbraucht, biste den Mist nach 7.500km los und kannst wieder Schweröl reinkippen - muahahahahahaa!

Aber im Ernst, probiers halt aus. Ich werds auch beim nächsten mal testen. Das MaxLife kam aber grad erst rein, muss also noch warten.

Grüße

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen