Welches Öl ab Werk? 502 00 , 507 00 oder 502 00
Hallo,
auch mein Neuwagen (Kurzstrecken) hat sich nach knapp 10tkm sich gemeldet und verlangt nach Öl.
Es ist ein 1.4 TSI(122PS).
Welches Öl wurde wohl ab Werk wohl gefüllt?
Der vom freundlichen meinte ich müßte ein 507 00 Öl nachfüllen d.h. ein 5W30(504 00 und 507 00), da dieses speziell für Kurzstrecken Fahrzeuge besser geeignet ist.
Jetzt bin ich mir recht unsicher, denn im Handbuch steht was vom 504 00(Flexibler Service QI6 (LongLife)) oder 502 00(Fester Service QI1, QI2, QI3, QI4, QI7).
Das 507 00 wird nur für Dieselfahrzeuge aufgelistet.
Sollte ich nicht lieber ein 502 00 Öl nachfüllen?
Oder welches Öl wurde ab Werk aufgefüllt?
Beste Antwort im Thema
Von mir aus kannst du das Öl solange drin lassen wie du möchtest. Es ist nicht mein Auto und es kostet auch nicht mein Geld.
Es ist immer dasselbe. Da geben die Leute fast 30 000€ für das Auto aus, aber für den jährlichen Wechsel haben sie kein Geld mehr. Geiz ist geil.
107 Antworten
Platz 3 hinter Redline und Amsoil
Wobei das Redline keinerlei Freigaben hat und das Amsoil nicht überall zu bekommen ist, während man das Mobil in jedem Online-Laden bekommt.
Das ein Öl mehrere Qualitätskriterien hat sehe ich vollkommen ein. Auch dass Schlussendlich nur eine Analyse darüber Aufschluss geben kann. Aber gerade das dünnflüssigeres Öl bei der Kaltstartphase besser schmiert kann doch nicht gerade von Nachteil sein?
Wenn ich nicht irre, habe ich auch bezüglich dem 0W-30 Öl von Mobil 1 von einigen recht gute Erfahrungen gelesen.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 22. Juli 2017 um 17:19:01 Uhr:
Aber gerade das dünnflüssigeres Öl bei der Kaltstartphase besser schmiert kann doch nicht gerade von Nachteil sein?
Ich habe ja nicht geschrieben, dass sich ein Nachteil ergibt. Es ergibt sich aber bei unseren Wintern auch kein signifikanter Vorteil. 5W-30 kann bis minus 35 Grad verwendet werden. Du kannst aus Tabellen den Viskositätsunterschied auch für leichteren Frost raussuchen. Zwingend notwendig ist ein 0W-Öl nicht. Es ist ja auch nicht so lange her, dass man für den Winterbetrieb ein 15W-40 als ausreichend angesehen hat, noch früher ein Einbereichsöl SAE 20W.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 22. Juli 2017 um 17:19:01 Uhr:
Wenn ich nicht irre, habe ich auch bezüglich dem 0W-30 Öl von Mobil 1 von einigen recht gute Erfahrungen gelesen.
Ich kenne von Mobil kein 0W-30-Öl mit den Freigaben 504 00 und 507 00. Welches soll denn das sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Juli 2017 um 17:42:07 Uhr:
5W-30 kann bis minus 35 Grad verwendet werden.
5W-30 kann bis -30° verwendet werden!
edit
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Juli 2017 um 17:42:07 Uhr:
Ich kenne von Mobil kein 0W-30-Öl mit den Freigaben 504 00 und 507 00. Welches soll denn das sein?
http://www.mobil1.de/.../esp-0w-30.aspx?tabs=Spezifikationen&%3Bp=2
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 22. Juli 2017 um 21:39:30 Uhr:
http://www.mobil1.de/.../esp-0w-30.aspx?tabs=Spezifikationen&%3Bp=2
Ok. Hat es die Freigabe schon lange? Bei vielen Online-Händlern sind nämlich einige Normen für dieses Öl aufgeführt, aber gerade 504 00 und 507 00 fehlen.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 22. Juli 2017 um 17:59:31 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Juli 2017 um 17:42:07 Uhr:
5W-30 kann bis minus 35 Grad verwendet werden.
5W-30 kann bis -30° verwendet werden!
Bei einem 5W-Öl ist die Grenzpumptemperatur nach Norm -35 °C. Nur die CCS wird bei -30 °C getestet. Der tatsächliche Pourpoint liegt meist deutlich niedriger und in den Ölanalysen gab es auch schon das ein oder andere 5W-Öl, das bei niedrigen Temperaturen dünnflüssiger als ein 0W-Öl war. Das erwähnte Mobil 1 ESP 0W-30 hat beispielsweise einen Pourpoint von -44 °C und eine CCS von 5900 (bei -35), das Mobil 1 ESP 5W-30 hat einen Pourpoint von -46 °C und eine CCS von 5050 (bei -30). Das 0W-Öl ist also offenbar bei Frost nicht dünner.
Ein paar Werte von 5W-x-Ölen zum Pourpoint:
Mobil 1 ESP Formula 5w-30: -46 °C
Ravenol DXG SAE 5W-30: -51 °C
Ravenol Super Fuel Economy SFE SAE 5w-20: -56 °C
Amsoil European Car Formula 5w-30 I-ESP: -48 °C
Castrol EDGE Professional OE 5w-30 Titanium FST: -44 °C
Fuchs Titan GT1 Pro C-3 SAE 5w-30: -42 °C
Shell Helix Ultra 5w-30: -52 °C
Valvoline MaxLife C3 5W-30: -47 °C
Addinol Super Light 0540 5w-40: -46 °C
Aral HighTronic 5w-40: -46 °C
Shell Helix Ultra 5w-40: -46 °C
Das weiß ich nicht ich habe wie gesagt nur gelesen, dass einige dieses 0W-30 Öl für den Golf 7 empfehlen.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 23. Juli 2017 um 16:44:41 Uhr:
Bei einem 5W-Öl ist die Grenzpumptemperatur nach Norm -35 °C. Nur die CCS wird bei -30 °C getestet. Der tatsächliche Pourpoint liegt meist deutlich niedriger und in den Ölanalysen gab es auch schon das ein oder andere 5W-Öl, das bei niedrigen Temperaturen dünnflüssiger als ein 0W-Öl war. Das erwähnte Mobil 1 ESP 0W-30 hat beispielsweise einen Pourpoint von -44 °C und eine CCS von 5900 (bei -35), das Mobil 1 ESP 5W-30 hat einen Pourpoint von -46 °C und eine CCS von 5050 (bei -30). Das 0W-Öl ist also offenbar bei Frost nicht dünner.
Wie kommst jetzt darauf das 0W dicker ist als 5W im Winter?
Ich nutze das Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 das hat Pourpoint -51°
Zitat:
@MS8187 schrieb am 23. Juli 2017 um 20:02:27 Uhr:
Wie kommst jetzt darauf das 0W dicker ist als 5W im Winter?
So allgemein habe ich das nicht behauptet. 🙄
Beim Mobil 1 ESP hat die 5W-Version einen geringfügig niedrigeren Pourpoint als die 0W-Version. Und es gibt andere Öle, da ist es ganz ähnlich.
Ist es denn ausreichend, die Viskusität allein vom Pourpoint abhängig zu machen? Wenn ja würde die Unterscheidung von 0W zu 5W (und der anderen Typen) keinen Sinn ergeben.
Warum nicht? Für die Kaltviskosität nach SAE ist das Fließverhalten bei -18 °C maßgeblich, daneben gibt es üblicherweise Angaben für CCS/Pourpoint/Borderline Pumping Temperature (Grenzpumptemperatur). Rein nach Norm (SAE) muss ein 0W-Öl bei -18 °C natürlich niedrigviskoser sein als ein 5W-Öl. Es gibt aber offenbar Ausreißer in die "bessere" Richtung und das ist dann m.W. auch zulässig, also normgerecht.
Warum das so ist, weiß ich nicht. Es müssen nicht unbedingt technische Gründe sein (dünneres Grundöl), sondern es können auch Marketinggründe verantwortlich sein. Shell hat (oder hatte) mal insg. 7 oder 8 verschiedene Öle mit den Normen 504 00 und 507 00. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle zwingend notwendig waren. Das dürfte eine Unterscheidung für verschiedene Märkte sein, dazu kommt noch die z.T. künstlich geschaffene Marktpositionierung zwischen Basis, Normal und Premium, die es ja mittlerweile bei fast allen Produkten gibt.
0W-Öle hätte man vor einigen Jahren noch als Öle für arktische Klimaregionen bezeichnet. Heute werden sie auch in subtropischen Regionen gefahren. Ob das alles motorentechnisch noch sinnvoll ist, auch bezüglich der Heißviskosität? Ich glaube nicht.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 23. Juli 2017 um 21:59:02 Uhr:
Zitat:
@MS8187 schrieb am 23. Juli 2017 um 20:02:27 Uhr:
Wie kommst jetzt darauf das 0W dicker ist als 5W im Winter?So allgemein habe ich das nicht behauptet. 🙄
Beim Mobil 1 ESP hat die 5W-Version einen geringfügig niedrigeren Pourpoint als die 0W-Version. Und es gibt andere Öle, da ist es ganz ähnlich.
Spielt die Kinematische Viskosität nicht auch eine Rolle da ist doch bei 40 Grad zwischen ein 0 und ein 5 unterschiede.
Doch, die spielt natürlich auch eine Rolle. Bei einer Öltemp. von +40 °C ist ja die Warmlaufphase schon einigermaßen fortgeschritten, während es zuvor nur um die Durchölung unmittelbar nach dem Kaltstart bei Frost ging.
Ich bin kein Chemiker und kann nur das wiedergeben, was im Internet sowieso frei recherchierbar ist. Und für mich habe ich eben entschieden, dass das Mobil 1 ESP 5W-30 keine Nachteile bei Frost hat, aber ein sehr gutes Additivpaket haben und sehr hochtemperaturstabil sein soll. Also habe ich mich für dieses Öl entschieden. Ich werde evtl. beim nächsten Ölwechsel auch wieder auf ein anderes, nicht zugelassenes Öl wechseln. Bei meinem letzten TDI habe ich 270.000 km lang ein Mobil 1 New Life 0W-40 genommen, das gar nicht zugelassen war. Weil aber der Motor keinen Tropfen Öl brauchte (und auch keine Ölverdünnung vorlag), hielt ich ein low-saps-Öl auch nicht für notwendig.