welches Motoröl verwendet ihr beim 1,8T ???

Audi A4 B5/8D

Hallo mal wieder !

wollt mich mal schlau machen was für ein Motoröl (Viskosität und Marke ) ihr so für den 1,8T Motor verwendet ???
Bin eigentlich überzeugter Mobil 1 Fahrer aber irgendwie hab ich bei meinem 1,8T schwarze Ablagerungen ! Hatt ich früher bei meinem BMW (damals Castrol Öl nach Umstieg auf Mobil waren die dann weg...)
wollt deswegen mal nachfragen was ihr so für Erfahrungen/Empfehlungen speziell eben für den 1,8T Motor habt (fahre z.Z. 0W40 Mobil 1 werde aber wahrscheinlich auf 5W hochgehen...)

22 Antworten

ich fahre megol Super Leichtlauf 5W-40 (vollsynth.)...keine probs

Den 2.0 Turbobenziner meines Saab schmiert Valvoline Synpro 5W-40. Ich vertraute auch fast jedem anderen vollsynthetischen Motorenöl dieser Viskositätsklasse - wichtiger scheint mir die penible Einhaltung der Wechselintervalle (...lieber zu früh als zu spät).
Ich denke, speziell Turbobenziner, bei denen es zu hohen Temperaturen im Lader kommt, fordern eine hohe thermische Belastbarkeit des Öls ein.

Castrol 5W40, alle 10000 km ölwechsel, alleine schon, dass der Turbo immer sauberes Öl bekommt.

bin am überlegen ob ich meinem nicht das HELIX ULTRA VX 5W-30 gönnen soll ?! Ist zwar teuer aber meiner Meinung nach sollte man am Öl nicht sparen ! Diem Normen erfüllen zwar fast alle (auch NoName Produkte) aber die teuren buttern eben noch viele gute Additive mit rein... vor allem das Shell soll den Motor schön "sauber machen"

Ähnliche Themen

also ich nehme wie schon gesagt das megol Super Leichtlauf 5W-40 (vollsynth.), da es laut dem Forum hier in einem Thread verwiesen wurde, dass es sich dabei um das gleiche Öl handelt wie Liqui Moly 5W-40 (vollsynth.)...gleiches Öl anderer Name ;-)

Hallo zusammen,

ich hole diesen alten Thread mal hervor, da es in die ungefähre Richtung meiner Frage geht.. 😉

Vor einiger Zeit habe ich mir meinen A4 B5 1.8T Quattro (EZ 1997) zugelegt und wollte nun einen Ölwechsel machen, doch ich bin mir noch nicht sicher welches Vollsynthetische ich nehmen soll. Laut Betriebsanleitung sollte es die Spezifikation "VW 500 00" haben - das dürfte in der heutigen Zeit dann "VW 502 00" sein, oder?

Zur Zeit steht er in der Winterzeit, da er eigentlich im Sommer öfter im Renneinsatz betrieben werden soll (Alltag/Rennen: 60/40).

Wäre 10W40 empfehlenswert?

Gruß

Daniel

nimm meguin megol super leichtlauf 5w40.....bestes preis/leistungsverhältnis und absolutes top-öl

10W40 wäre... billig.
Die genannten vollsynthetischen 0W40 oder 5W40 sind dem Rasenmäheröl schon deutlich überlegen; selbst das Praktiker High Star 5W40 erhält bei MT regelmäßig Empfehlungen... andererseits wäre für sommerlichen Renneinsatz ein Öl vorzuziehen, welches hinten eine höhere Zahl hat, also "hitzebeständiger" ist. xW50 oder gar xW60 müsste Sinn machen, xW30 wäre wohl grundfalsch.
Theoretisch reicht bei einem reinen Sommereinsatz ein 10Wxx, eigentlich sogar ein 15Wxx, aber wie gesagt - am liebsten vollsynthetisch, und die meisten 10W40 sind noch mineralisch oder HC.
Ein "nur" teilsynthetisches 10W60 hingegen ist mir nicht bekannt. In dem Bereich liest man dann z.B. so etwas:
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...

Die Freigaben müsstest du allerdings jeweils noch checken, und von Longlife-Service halte ich persönlich auch nichts - daher kann ich hierzu keine Empfehlung abgeben. Für den Aufpreis auf ein LL-Öl lieber öfter wechseln.

Bei einem Turbo würde ich bzgl. Öl keine Abzüge machen wollen.
Ich nutze auch das genannte Öl der LM-Tochterfirma, wenn ich schon meinen Öldeckel aufmach bekomme ich das grauen! Alles verkokt, weil der Vorbesitzer immer nur teilsyhntetisches Öl verabreicht hatte (10W40).
Ich meine gelesen zu haben das zwar 500 00 reichen würde, aber die Empfehlung bei den Turbos zu 502 00 geht.
Kommt halt auch mit darauf an wieviel Wert man auf seine (Motor-)Technik legt, die paar Euro mehr für gutes Geld einsparen und dann ein par tausens km später in einen neuen Turbolader mehr-investieren müssen? Für mich die falsche Sparerei! Ich mache meinen Ölwechsel alle 10tkm, ich fahre recht viel Kurzstrecke aber das Öl selbst fängt erst bei ca 5000km wirklich sichtbar am Ölmessstab zu werden. Aber in Anbetracht dessen sind es doch so ca 25tkm im Jahr was ich fahre.

Ich hab bei mir Mobil1 5W50 drin.
Alles supi mit dem Öl, das Öl ist nach dem Intervall von 15tkm noch nicht total schwarz.

Willst du sparen dann nimm das genannte Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40.

PS:
Aus ermangelung einer Alternative bekam heute mein guter alter Agria 5300 auch das Mobil1 5W50 😁
Soviel zu Rasenmäher Öl 😉

Ich möchte mir natürlich nicht irgend eine Plörre reinkippen, nur weil es günstig ist. Auch LL-Öl steht nicht zur Auswahl..

Laut Audi-Handbuch sind halt nur diese für die Spezifikation VW 500 00 aufgeführt:

SAE 5W30/5W40
SAE 10W30/10W40

Deswegen tendierte ich mehr zum 10W40 (Vollsynthetisch) weil es ja eigentlich besser bei höheren Temperaturen ist.

Aber die Auswahl scheint da für vollsynthetisches Öl wirklich klein zu sein..

Schmarrn, das 5W40 ist von den aufgezählten das beste bei hohen Temperaturen.

Was im Handbuch steht ist relativ nebensächlich, das ist seit Drucklegung warscheinlich 15 Jahre als und selbst damals wurden nur die gängigsten Öle berücksichtigt.

Ein vollsynthetisches 10W40 für den PKW kenn ich übrigens nichtmal.
Sowas hat keinen Markt, 10W40 ist heute nur noch für Sparfüchse.
Wenns nen 40er sein soll dann nimmt man 5W40 oder 0W40.

So isses, denn als "Faustregel" gilt die vordere Zahl (gibt die niedrigstmöglichen Temperaturen an) soll möglichst klein und die hintere (höchstmögliche Temp.) möglichst hoch sein.
Die vordere inklusive dem "W" steht übrigens für Winter... was aber nicht heißt, dass es nicht auch im Sommer gut ist, wenn das Öl schneller flüssig wird.

Ok, danke.. habe vollsynthetisches 5W40 von Liqui Moly geholt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen