Welches Motoröl TDI / TSI?
Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:
Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?
Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.
403 Antworten
Gucke auf deinen Schlossträger. Wenn dort ein Aufkleber mit 50400/50700 ist, ist dieses eingefüllt.
Ohne Aufkleber das 50800. So ist es bei meinem.
Weschi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Dann ist 508/509 drin... eine "Alternative" wird werksseitig nicht eingefüllt! Wahrscheinlich hast du bei 504/507 Festintervall.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Also auf dem Schlossträger ist nirgendwo ein Aufkleber für ein Motoröl leider. Ich weiß nur das der Bordcomputer entscheidet wann Ölwechsel ist somit wäre es kein Festintervall wie dlorek schreibt und wieso kommen sie darauf das ich warscheinlich 504/507 drin habe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Also auf dem Schlossträger ist nirgendwo ein Aufkleber für ein Motoröl leider. Ich weiß nur das der Bordcomputer entscheidet wann Ölwechsel ist somit wäre es kein Festintervall wie dlorek schreibt und wieso kommen sie darauf das ich warscheinlich 504/507 drin habe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Ähnliche Themen
Dann hast du definitiv 508/509 drin. Hättest du einen Aufkleber dürftest du kein 508/509, da der Motor nicht dafür ausgelegt wäre.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Öle sind mischbar, es muss nicht das gleiche rein, welches ab Werk verfüllt wurde. Das kann man sowieso nicht feststellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Bei meinem bin ich nach 2000Km auf ein 5W/30 LL
gewechselt, da weiß ich was ich habe.
Weschi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Da du in der glücklichen Situation bist, dass auch 50400 freigegeben ist, würde ich so ein Öl verwenden zum auffüllen und ebenfalls ab dem nächsten Ölwechsel die 50400. Die 50400 bietet besseren Verschleißschutz (höherer HTHS) und die Öle funktionieren gut. Zur 50800 gibt es noch keine Langzeit Erfahrungen, sowohl mit der Viskosität von 0w20, als auch mit dem abgesenktem HTHS. Diese Ölversuche dienen ausschließlich dafür, den Verbrauch auf dem Prüfstand nochmal minimal zu drücken (0,1L/100km). Dafür nimmt man einen schlechteren Schutz des Motors in Kauf, ohne Langzeiterfahrung.
Also mein Tipp. VW50400/50700 5w30. Es gibt sehr gute und günstige freigegebene Öle (wenig Marketing Kosten).
Beispiele: Addinol Giga Light, Meguin Megol Compatible, ... alle ca. 25 Euro für 5 Liter inkl. Versand
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Danke für die ganzen Infos und für die Mühe dann hoffe ich mal das der Aufkleber auf dem Schlossträger nicht vergessen wurde dem zufolge müsste laut Bedienungsanleitung und euren Aussagen normal das 50800 drin sein. Ich werde mit mein Wissen was ich hier bekommen habe zum Autohaus fahren und die heiligen
VW Menschen fragen was bei mir Sache ist und bin gespannt was dabei heraus kommt
Danke an meine VW Freunde
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Zitat:
@dlorek schrieb am 6. Juli 2019 um 07:31:31 Uhr:
Ich fahre seit 2007 den 6. Neuwagen aus der VAG und keiner hat jemals Öl gefordert...
Das liegt aber auch an Deinem Fahrprofil, ich habe alle 9..12 Monate meine 30.000 zur nächsten Inspektion voll und muss alle ~25.000 nach letzter Inspektion ca. 1/4 ... 1/2 ltr nachfüllen. Damit komme ich dann die nächsten 5.000km weit. Das ist seit dem ersten Tiguan (siehe Sig) bis heute gleichbleibend. 😉
Dafür habe ich einen 5ltr-Kanister 50400 von Castrol in der Garage, aus der ich die obligatorische 1ltr-Flasche für den Kofferraum immer nachfülle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Generell gesagt,
ich bin noch von der alten Schule, und aus dessen Grund halte ich von dieser Wasserdünnen Plörre 0W-20 absolut rein gar nichts und noch weniger.
Mein Werkstattmeister ebenso.
Die 0w20 Öle können dauerhaft funktionieren, aber das weiß noch keiner. Und wenn man es weiss ist es vermutlich zu spät.
Das immer dünnere Öl dient ja nur der marginalen Spritersparnis, die sich in homöopathischen Dosen bewegt. Ein erhöhter Verschleiß egal an welchem Motorbauteil ist um ein Vielfaches höher. Die 5w30 Öle nach 50400/50700 werden meines Wissens seit 2004 verwendet und funktionieren gut. Ob man den vollen Intervall ausreizen muss, muss jeder selbst entscheiden. Ich habe (vom Golf 6 2.0 TDI) eine Ölanalyse machen lassen. Aufgrund der Ölverdünnung durch Diesel trotz gutem Streckenprofil wechsele ich weiterhin alle 15tkm. Ich kann den Wechsel selbst machen und daher kostet er mich nur 25 Euro inkl. Mann Ölfilter.
Zitat:
Bei meinem bin ich nach 2000Km auf ein 5W/30 LL
gewechselt, da weiß ich was ich habe.Weschi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]
Genau das wurde bei meinen beim 1. Kundendienst auch eingefüllt. Habe vorher gesagt,
dass ich das 0W20 nicht mehr haben möchte. Antwort war, wir füllen bis jetzt immer das 5W30LL von Castrol ein.