Welches Motoröl TDI / TSI?

VW Tiguan 2 (AD)

Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:


Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?

Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.

403 weitere Antworten
403 Antworten

Zitat:

@Westedt schrieb am 6. Juli 2019 um 20:07:31 Uhr:


Richtig so. Nur bei mir kommt niemals Castrol rein.
Fahre momentan das Fuchs. Werde vielleicht eine Analyse machen
lasse, wie sich das Öl so in meinem Motor verhält.

Weschi

Meine Mutter hat einen Q2 1.4 TSI COD aus 07/2018 und da ist leider nur noch 50800 freigegeben. Habs in der Wartungsliste gesehen und auch bei Audi direkt nachgefragt.

So ich war eben im Autohaus um zu fragen welches Motoröl denn bei mir im Neuwagen ist ich sagte ihn
im Handbuch steht 50800 und wenn was anderes drin
ist würde ein Aufkleber auf dem Schlossträger kleben
und ich habe keinen Aufkleber im Motorraum. Es steht
nirgendwo etwas auch das Autohaus kann mir nicht sagen was der der Hersteller für ein Öl eingefüllt hat auch im Digitalen Service Buch würde es nicht stehen. Der Meister
sagte es gibt nur drei Fahrzeuge 2×Audi und ein VW die das 508 Öl fahren er glaub das bei mir 507/504 drin wäre und ich soll mir davon ein Liter mitnehmen wenn ich in Urlaub fahre und das ist ein großes VW Autohaus das ist alles so lächerlich keine weiß genau was drin ist habe nun 1 Liter 507/504 gekauft damit mache ich keinen Fehler.das zum Thema Autohaus bei der ersten Inspektion werde ich dann
auf das 507/504 Umsteigen weil ich glaube das bei mir 508
drin ist und diese dünne Brühe ist sowieso nicht gut für meinen Motor

Das ist echt so was von erbärmlich, das geht gar nicht. Lächerlich ist geschmeichelt.

Ähnliche Themen

Naja Brühe muss sich erst noch zeigen. Es gibt Hersteller die fahren schon länger das 0W/20.
Wollte es aber trotzdem nicht in meinem Motor habe.

Weschi

Zitat:

@garssen schrieb am 8. Juli 2019 um 16:48:55 Uhr:


Das ist echt so was von erbärmlich, das geht gar nicht. Lächerlich ist geschmeichelt.

Und dann gibt es noch Hersteller, die diese Brühe in ihre Motoren füllen und 150.000 km Garantie geben. Die müssen komplett plemplem sein. 😉

Ein Ölfred halt.

Ich war gestern com ölwechsel beim 🙄 habe 5l 50400/50700 mitgenommen, der Mitarbeiter kam aus der Werkstatt und meinte ich hätte das falsche öl mitgebracht im serviceplan würde 50800/50900 stehen und nicht 50400/50700 aufdem schlossträger habe ich einen Aufkleber mit 50400/50700 stehen. Nach langem suchen in seinem Computer hat er herausgefunden das man auch 50400/50700 (würde mehr co2 ausstossen) einfüllen kann.
Mir ist immer noch nicht klar was eigentlich in meinem 1.4tsi act motor eingefült werden muss, im Handbuch steht 50800/50900 auf dem schlossträger steht 50400/50700. Was nochmal zur Verwirrung trägt ist das in der ausstatungsliste beimir QG6 steht dieser ist in der Bedienungsanleitung nicht vorhanden da steht irgend was von QI6.

Hallo,
mein TIGUAN II, TDI 190 PS, 12.2016, Motoroel Castrol EDGE 5W-30 LL entspricht 50400/50700, Titanium FST ...(letzter Oelwechsel 12.2019), bisher alles OK, auf dem sog. Schloßträger steht nichts !

Zitat:

@TSI-150PS schrieb am 25. Dezember 2019 um 03:02:44 Uhr:


Ich war gestern com ölwechsel beim 🙄 habe 5l 50400/50700 mitgenommen, der Mitarbeiter kam aus der Werkstatt und meinte ich hätte das falsche öl mitgebracht im serviceplan würde 50800/50900 stehen und nicht 50400/50700 aufdem schlossträger habe ich einen Aufkleber mit 50400/50700 stehen. Nach langem suchen in seinem Computer hat er herausgefunden das man auch 50400/50700 (würde mehr co2 ausstossen) einfüllen kann.
Mir ist immer noch nicht klar was eigentlich in meinem 1.4tsi act motor eingefült werden muss, im Handbuch steht 50800/50900 auf dem schlossträger steht 50400/50700. Was nochmal zur Verwirrung trägt ist das in der ausstatungsliste beimir QG6 steht dieser ist in der Bedienungsanleitung nicht vorhanden da steht irgend was von QI6.

Ich hatte dasselbe Problem bei meinem neuen Touareg 3:
Handbuch VW 50900 (allerdings alternativ VW 50700 mit erhöhtem CO2 Ausstoß möglich)
Schlossträger: VW 50700
Ich hatte eine längere schriftliche Unterhaltung mit unserem geschätzten Generalimporteur Porsche Salzburg im Eigentum der ehrenwerten Familie Piech, die nur zusätzliche Konfusion brachte und letztendlich an den KFZ-Meister meines Händlers verwies. Der sagte mir eindeutig, dass in seinen Werkstattunterlagen eindeutig VW 50700 vorgeschrieben wird, was mit dem Hinweis am Schlossträger übereinstimmt.
Fazit:
In der Betriebsanleitung steht leider sehr viel Blödsinn, dafür könnte ich einige weitere Beispiele nennen.
Ich würde auch eher das VW 50700 empfehlen, da es in Extremsituationen (längere Vollgasfahrten auf der Autobahn) wegen der etwas höheren Viskosität mehr Schmiersicherheitgewährleistet.

Zitat:

@Marini schrieb am 25. Dez. 2019 um 16:47:18 Uhr:


Der sagte mir eindeutig, dass in seinen Werkstattunterlagen eindeutig VW 50700 vorgeschrieben wird, was mit dem Hinweis am Schlossträger übereinstimmt.

Beimir ist es anders in seinen Werkstattunterlagen steht 50800 und auf meiner Schlossträger steht 50400/50700. Was ist nun richtig, was kommt in den 1.4tsi act nun rein.

Das hängt vom Bauzeitraum ab.
Es gab offenbar ne Zeit wo nur 50400/50700 reinkam, danach war 50400/50700 und 50800/50900 möglich und irgendwann nur noch 50800/50900.

Der VW Händler kann anhand der Fin den Wartungsplan rauslassen. Darin steht, welches Öl verwendbar ist. Möglicherweise ist bei dir beides möglich. Wenn aber auf dem Schlossträger 50400/50700 steht, würde ich das dem 50800/50900 vorziehen.

Zitat:

Fazit:
In der Betriebsanleitung steht leider sehr viel Blödsinn, dafür könnte ich einige weitere Beispiele nennen.
Ich würde auch eher das VW 50700 empfehlen, da es in Extremsituationen (längere Vollgasfahrten auf der Autobahn) wegen der etwas höheren Viskosität mehr Schmiersicherheitgewährleistet.

+100%, mit Gretas Ideen egal, was gut für Motoren.

Hängt irgendwo Zettelchen, welches Öl ist ab Werk drin? Es wäre ein Tipp für Zukunft...

Leute, lasst Euch doch nicht von den Werkstaetten verrueckt machen. Die haben die allerwenigste Ahnung von Motoroelen, denn die kennen nur die Vorschriften!
Motoroel nach VW Norm 504/50700 ist grundsaetzlich stabiler als die Oele nach 508/50900, die auf Umweltschutz und nicht auf Motorschutz getrimmt sind.
Wichtig ist, dass Oele nach 508/50900 NICHT rueckwaertskompatibel mit Oelen nach 504/50700 sind, d. h. dass in Motoren, die Oele nach 504/50700 benoetigen, KEIN Oel nach 508/50900 eingefuellt werden DARF.
Im Umkehrschluss darf aber in Motoren, die Oele nach 508/50900 brauchen, bedenkenlos Oele nach 504/50700 verfuellt werden. Das hat VW ausdruecklich zugelassen.

Hier noch eine VW-Oeltabelle, fuer welche Motoren welche Oele zugelassen sind.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich fahre nach wie vor einen Festintervall 15TKM/Jährlich und noch immer das Mobil 1 0W40 - entspricht ja auch der Vorgabe (50200). bringe mein Öl allerdings selbst zur Inspektion/Öl Service mit, und das schon diversen VW Modellen, daran wird sich bei kommenden auch nichts ändern.
https://amzn.to/2ZqyHDx

zwar wird das auf der Rechnung vermerkt, allerdings mit dem Zusatz
"Eigenes Motoröl nach Herstellervorgabe NORM 50200 wurde vom Kunden Angeliefert" ich verwende mit Sicherheit kein "Flüssiges Gold" von Castrol

frohe Weihnachten nebenbei 😉

vg
Stefan

Rechnung
Deine Antwort
Ähnliche Themen