1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Welches Motoröl TDI / TSI?

Welches Motoröl TDI / TSI?

VW Tiguan 2 (AD)

Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:


Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?

Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.

403 weitere Antworten
Ähnliche Themen
403 Antworten

ich kaufte mir den 1. Liter - für unterwegs - in der Bucht - original von einem VW Händler... < 20€
und ja es war 0W20 für meinen 1.4 ACT

Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:


Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?

Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:


Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?

Vielleicht weil, entgegen der einen oder anderen "überschlauen Meinung" das eigene Fahrprofil eh auf einen jährlichen Ölwechsel hinaus läuft und deswegen gleich der feste, jährliche, Ölwechselintervall der klügere (und günstigere) ist.

Zitat:

@chevie schrieb am 26. März 2017 um 19:30:24 Uhr:



Zitat:

@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:


Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?

Vielleicht weil, entgegen der einen oder anderen "überschlauen Meinung" das eigene Fahrprofil eh auf einen jährlichen Ölwechsel hinaus läuft und deswegen gleich der feste, jährliche, Ölwechselintervall der klügere (und günstigere) ist.

Was ist daran "günstiger" jedes Jahr einen Ölwechsel zu machen als wenn möglich nur alle zwei Jahre?

Habe ich da in Mathe was falsch verstanden?

Zitat:

@Castro67 schrieb am 26. März 2017 um 19:35:39 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 26. März 2017 um 19:30:24 Uhr:


Vielleicht weil, entgegen der einen oder anderen "überschlauen Meinung" das eigene Fahrprofil eh auf einen jährlichen Ölwechsel hinaus läuft und deswegen gleich der feste, jährliche, Ölwechselintervall der klügere (und günstigere) ist.

Was ist daran "günstiger" jedes Jahr einen Ölwechsel zu machen als wenn möglich nur alle zwei Jahre? Habe ich da in Mathe was falsch verstanden?

Mathe? Keine Ahnung, hier geht's erst mal ums lesen der Texte. Ich schrieb dass, wenn das eigene Fahrprofil evtl. auf einen jährlichen Ölwechsel hinausläuft (weil der BC auf Grund vieler Kurzstrecken aus den 2 Jahren schnell mal ein Jahr macht), der feste jährliche Ölwechsel der klügere sein kann weil man (wenn man schlussfolgert) dann kein LL Öl braucht sondern das etwas günstigere Öl nehmen könnte.

Natürlich kosten 2 Ölwechsel in 2 Jahren mehr als ein Ölwechsel in 2 Jahren (da muss ich nicht lange rechnen). Wenn man aber, wegen dem Fahrprofil, jährlich zum Ölwechsel

muss

, dann ist 2x mit "Normal" Öl günstiger als 2x mit LL Öl. Der

:)

füllt aber nur das Normal Öl ein wenn man auf festen Intervall umstellt weil er dir das sonst entsprechend auf die Rechnung schreibt und du dir damit irgendwelche Kulanz bei Motorproblemen gleich in die Haare reiben kannst.

... was sich für Dieselfahrer komplett erledigt da dort nur LL zugelassen ist!

Dann lohnt die Umstellung nicht, stimmt

Hallo,
ich habe da mal eine Frage, ich fahre einen Tiguan 2 1,4 Liter 150 PS ACE und brauche 0w20 Öl. Es geht ums nachfüllen, ist es egal von welchen Hersteller ich das Öl nehme, oder geht das nur von Castrol ?

Gruß

Hersteller egal - VW Norm bei Longlife Service zu beachten....steht im Handbuch...

Um das Thema Motoroel ranken Wissen und Unwissen in ungleichem Verhaeltnis. Die Fachwerkstaetten haben leider oft die wenigste Ahnung. Es wird das Oel eingefuellt, was das Werk vorschreibt.
Und hier sind wir beim Thema.
VW hat in seiner ERwin-Liste dutzende Motoroele freigegeben, eingeteilt nach Longlife und Festintervall und dies wiederum gegliedert nach den verschiedenen VW-Normen, z. B. 502.00 (Festintervall) oder 504/507.00 (Longlife) sowie die neueste Norm 508/509.00 (0W20 Oel).
Fuer Dieselmotoren mit DPF sind die 0/5W30 Oele nach 507.00 Pflicht, da nur diese Oele die geforderte Aschearmut gewaehrleisten. Ob der Oelwechsel mit diesen Oelen nun alle 2 Jahre oder max. 30tsd km erfolgt, oder der jaehrliche Oelwechsel vorgezogen wird, bleibt dem Fabrzeughalter vorbehalten.
Empfehlenswert ist der jaehrliche Oelwechsel auf jeden Fall, da durch Kurzstrecken und (unbemerkt) abgebrochene DPF-Regeneration Kraftstoff ins Motoroel gelangt und dieses nur bedingt durch die Oeladditivierung aufgefangen werden kann.
Warum jetzt ein aschearmes Longlife-Oel (0/5W30) in einen Benzinmotor gefuellt werden soll, bleibt ein Geheimnis der Autohersteller, denn die hoeherviskosen 0/5W40 Oele sind temperaturstabiler und besitzen durch ihre bessere Additivierung mehr Reserven. Benzinmotoren entwickeln hoehere Temperaturen als Diesel und die Motoroele sollen deshalb thermostabiler sein. Der HTHS-Wert (high temperature, high shear) ist hier der Wert, der die Oelqualitaet massgeblich bestimmt.
Longlife Oele sind so gut wie immer HC oder GTL-Oele (Hydro Crack bzw. Gas to Liquid) und die Additivierung ist auf die geforderte Aschearmut ausgerichtet.
Auch die Normaloele sind groesstenteils HC bzw. GTL Oele, einige wenige aber auch PAO-Oele, vollsynthische Poly Alfa Olefin Oele), die hoechste Qualitaet bieten und die Spitze der Motoroel-Anforderungen erfuellen.
Die neueste VW-Oel Norm 508/509.00 (0W20) ist nur dem Umweltschutz geschuldet. Leider haben diese Oele auch noch einen abgesenkten HTHS-Wert . Ob sich VW mit dieser Norm einen Gefallen tut, wird leider auf den Schultern des Verbrauchers abgelegt. Langzeit Erfahrungen fehlen.

Also ich würde beim Ölwechsel auf gar keinen Fall geizen, tendiere ganz klar zu einmal im Jahr. Das Öl kann man im Internet so günstig bekommen da ist mir das egal. Habe bei meinem Alten in den letzten Jahren selber Öl gewechselt um für 5 Liter Castro Edge 0w30 knapp 30 Euro bezahlt und wenn endlich unser Tiger kommt wird es einmal im Jahr gemacht hab ich mit wartungsvertrag so ausgehandelt.

Zitat:

@xPhonic schrieb am 11. Juli 2017 um 12:02:18 Uhr:


Also ich würde beim Ölwechsel auf gar keinen Fall geizen, tendiere ganz klar zu einmal im Jahr. Das Öl kann man im Internet so günstig bekommen da ist mir das egal. Habe bei meinem Alten in den letzten Jahren selber Öl gewechselt um für 5 Liter Castro Edge 0w30 knapp 30 Euro bezahlt und wenn endlich unser Tiger kommt wird es einmal im Jahr gemacht hab ich mit wartungsvertrag so ausgehandelt.

Gutes und freigegebenes Öl gibts für 25 Euro inkl. Versand. Zb Addinol giga light 5w30. Made in Germany und beim offiziellen Händler erwerbbar (wegen Fälschungen, die auch immer wieder in den Handel kommen).
Von Castrol habe ich schon viel schlechtes (Ablagerungen etc) gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen