Welches Motoröl?
Hallo
ich muß nach knapp einem Jahr in meinen Audi A3 Sportback 1.9TDI Öl nachfüllen. Kann mir jemand sagen, welche Ölsorte bzw. Ölhersteller Audi im Auslieferungszustand verwendet hat.
Ich denke 0W30 LongLife Öl.
Kann ich da jetzt jedes beliebiges Herstelleröl gleicher Qualität reinkippen? In der Vergangenheit hatte ich bei meinen alten Autos immer den selben Hersteller benutzt. Beim Golf gab es immer einen Aufkleber mit Motoröl Sorte und Hersteller sichtbar im Handschuhfach. (z.B Aral SuperTronic2)
63 Antworten
Beim 3.2 kam es ca 4 J nach Start....
seit wann gibt es den 1.4TSI ???? 😉
Zitat:
Original geschrieben von c0nt4ct
Gibt es denn überhaupt bekannte User, die das mit anderen Motoren, vor allem Diesel haben?
Oder bezieht sich das nur auf Benzin-Motoren, bzw. vor allem auf die 3,2? Denn andere findet man in der Liste nicht... 🙂 (Ausgenommen die beiden 1,6er die nicht wirklich Aussagekräftig sind)
Das Öl ist nicht das Problem. Die zu unflexible "flexible Wartungsintervallverlängerung" ist das Problem. Die geht nicht genügend auf ungünstige Betriebszustände wie Kurzstreckenbetrieb ein. Dann ist das Öl irgendwann nach einem Jahr im Motor nur noch eine pechschwarze abgenutzte Brühe, die keine Schwebstoffe mehr bindet, sondern selbst Ablagerungen an der Mechanik erzeugt. Diese festen Ablagerungen lösen sich dann auch hin und wieder Mal und schmirgeln prima, wo doch eigentlich geschmiert werden sollte.
Das Longlife-Öl (in die Irre führender Marketing-Begriff) ist nur ganz genau spezifiziert, um das Schlimmste zu verhindern. Nicht das Öl ist das Problem, sondern die irrige Annahme, dass man auch unter schweren Betriebsbedingungen wie Kurzstreckenbetrieb eine Wartungsintervallverlängerung durchführen kann. Da wo technisch eigentlich eine Wartungsintervallverkürzung nötig ist.
Wenn du Langstrecke fährst und mehr als 30.000 km im Jahr, hast du mit LL-Service kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Also ruhig Blut und abwarten was kommt.
Hast du deinen 1.4er als Leasing (Mietwagen) oder privat gekauft? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Hast du deinen 1.4er als Leasing (Mietwagen) oder privat gekauft? 🙂Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Also ruhig Blut und abwarten was kommt.
Hi,
Neuwagen, bar bezahlt. 🙂
Nach meiner Planung soll er mir 4-5 Jahre dienen.
Ich glaube die wird er bei guter Pflege auch halten.
Nach meinen Erfahrungen mit dem Golf V 1.6 FSI habe ich diesmal auch die Garantieverlängerung auf 4 Jahre gemacht. 🙂
Gruß, V_Graf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Öl ist nicht das Problem. Die zu unflexible "flexible Wartungsintervallverlängerung" ist das Problem. Die geht nicht genügend auf ungünstige Betriebszustände wie Kurzstreckenbetrieb ein. Dann ist das Öl irgendwann nach einem Jahr im Motor nur noch eine pechschwarze abgenutzte Brühe, die keine Schwebstoffe mehr bindet, sondern selbst Ablagerungen an der Mechanik erzeugt. Diese festen Ablagerungen lösen sich dann auch hin und wieder Mal und schmirgeln prima, wo doch eigentlich geschmiert werden sollte.Zitat:
Original geschrieben von c0nt4ct
Gibt es denn überhaupt bekannte User, die das mit anderen Motoren, vor allem Diesel haben?
Oder bezieht sich das nur auf Benzin-Motoren, bzw. vor allem auf die 3,2? Denn andere findet man in der Liste nicht... 🙂 (Ausgenommen die beiden 1,6er die nicht wirklich Aussagekräftig sind)Das Longlife-Öl (in die Irre führender Marketing-Begriff) ist nur ganz genau spezifiziert, um das Schlimmste zu verhindern. Nicht das Öl ist das Problem, sondern die irrige Annahme, dass man auch unter schweren Betriebsbedingungen wie Kurzstreckenbetrieb eine Wartungsintervallverlängerung durchführen kann. Da wo technisch eigentlich eine Wartungsintervallverkürzung nötig ist.
Wenn du Langstrecke fährst und mehr als 30.000 km im Jahr, hast du mit LL-Service kein Problem.
Ah okay verstehe. Im Moment fahre ich in meinem 2.0TDI das Castrol Zeugs und vermutlich der Wartungsintervallverlängerung. Werde aber keine 30.000 km im Jahr schaffen. Denke eher so an 20-25.000.
Ist übrigens BJ 11/09 und ich hab ihn seit 01/10. Was empfiehlst du als richtige Vorgehensweise? Das Öl werd ich wohl beibehalten müssen, da sonst Audi die Garantie verweigert. Also das Castrol Öl und beim nächsten Wechsel lieber die Intervallverkürzung?
Beim Diesel musst du bei einem LL-Öl bleiben wegen Dieselpartikelfilter. Es muss aber nicht das Castrol vom VAG-Service zu Mondpreisen von über 20 Euro den Liter sein. Da kann man sparen.
Du kannst freigegebenes Öl nach VW 504 00 und 507 00 selber im Internet für 7-9 Euro den Liter kaufen und zum Service mitbringen, z. B. Mobil 1 ESP 5W-30 http://www.mobil1.de/cms/Mobil_1_ESP_Formula_5W-30.aspx , Shell Helix Ultra Extra http://www.shell.de/.../ usw.
Bei 20-25 tkm pro Jahr bist du sowieso alle 12 Monate beim Service. Und bei der Fahrleistung hast du auch nicht überwiegend Kurzstreckenbetrieb. Also nicht so problematisch.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Beim Diesel musst du bei einem LL-Öl bleiben wegen Dieselpartikelfilter. Es muss aber nicht das Castrol vom VAG-Service zu Mondpreisen von über 20 Euro den Liter sein. Da kann man sparen.
Wir zahlen für unser LL-Öl von Castrol auch nur 39€ für 5Liter (gute Angebote bei gewerblichen Verkäufern in der Bucht). Und bringen dieses zu unserm 🙂 einfach mit. Denn der 🙂 will ja pro Liter 24,95€. Da wir jahrelang schon Diesel fahren, hat sich dieses bewährt und es gab auch noch keinerlei Probleme. 😉
LG Dirk und Nancy
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Beim Diesel musst du bei einem LL-Öl bleiben wegen Dieselpartikelfilter. Es muss aber nicht das Castrol vom VAG-Service zu Mondpreisen von über 20 Euro den Liter sein. Da kann man sparen.Du kannst freigegebenes Öl nach VW 504 00 und 507 00 selber im Internet für 7-9 Euro den Liter kaufen und zum Service mitbringen, z. B. Mobil 1 ESP 5W-30 http://www.mobil1.de/cms/Mobil_1_ESP_Formula_5W-30.aspx , Shell Helix Ultra Extra http://www.shell.de/.../ usw.
Bei 20-25 tkm pro Jahr bist du sowieso alle 12 Monate beim Service. Und bei der Fahrleistung hast du auch nicht überwiegend Kurzstreckenbetrieb. Also nicht so problematisch.
Ah okay, dann passt das ja soweit. Hab schon auch einiges an Kurzstrecke. Fahr zwar täglich 40 km in die Arbeit hin und 40 km zurück aber dann am Abend noch mal 5-10 km hin und das wieder zurück.
Das wird dann schon als Kurzstrecke zählen oder?
Naja aber wenn ich das so richtig interpretier, sollten die Kurzstrecken dem Motor nichts ausmachen, sofern er alle 12 Monate neues Öl bekommt!
hab auch mal eine Frage zu den Ölwechsel.
mein Wagen ist jetzt auch ein knappes Jahr alt, ich hab den Wagen bei Audi geleast.
Hab das Audi Car-Life dabei, wo alles mit dabei (Ölwechsel, Service etc.) jetzt hab ich mal in meinen Unterlagen nachgeschaut, da steht nur Ölwechseln nach Herstellerangaben oder so ähnlich, der genaue Wortlaut ist mir entfallen.
Der Wagen ein 1.8Tfsi ist ja von Werk aus auf Longlife eingestellt steht im FIS.
Jetzt hab ich mal mein freundlichen angerufen, ob ich den auf festen Intervall umstellen kann, aber der muss sich erst noch schlau machen und das dauert immer ein bisschen bei ihm...
Weiß also jemand, ob ich das umstellen kann, in die Arbeit sind es nur 10km(einfach) also viel Kurzstrecke und ich will den Wagen voraussichtlich dann auch übernehmen und er soll lange fahren.
Zitat:
Original geschrieben von c0nt4ct
Ah okay, dann passt das ja soweit. Hab schon auch einiges an Kurzstrecke. Fahr zwar täglich 40 km in die Arbeit hin und 40 km zurück aber dann am Abend noch mal 5-10 km hin und das wieder zurück.
Das wird dann schon als Kurzstrecke zählen oder?Naja aber wenn ich das so richtig interpretier, sollten die Kurzstrecken dem Motor nichts ausmachen, sofern er alle 12 Monate neues Öl bekommt!
Kurzstrecke ist generell nicht gut für den Motor. Bei dir ist es aber aus meiner Sicht kein Thema, weil du regelmäßig mittlere Strecken zur Arbeit fährst und dabei der Motor jedes Mal warm wird. Und du fährst so viel, dass du sowieso jedes Jahr 1x zum Ölwechsel dran bist. Passt also.
Es geht bei den LL-Ölproblemen ja darum, dass bereits durch schwierige Betriebsbedingungen wie hauptsächlich Kurzstreckenfahrten übermäßig verschlissenes Öl nicht rechtzeitig gewechselt wird.
Das ist allgemein auch eher ein Benziner-Thema, da Benziner aus Kostengründen meist für die geringen Laufleistungen gekauft werden. Und bei Benzinern auch eine bessere Ölqualität im Festintervall einsetzbar ist. Bei Dieseln muss es wegen dem DPF sowieso LL-Öl sein.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Öl ist nicht das Problem. Die zu unflexible "flexible Wartungsintervallverlängerung" ist das Problem. Die geht nicht genügend auf ungünstige Betriebszustände wie Kurzstreckenbetrieb ein. Dann ist das Öl irgendwann nach einem Jahr im Motor nur noch eine pechschwarze abgenutzte Brühe, die keine Schwebstoffe mehr bindet, sondern selbst Ablagerungen an der Mechanik erzeugt. Diese festen Ablagerungen lösen sich dann auch hin und wieder Mal und schmirgeln prima, wo doch eigentlich geschmiert werden sollte.Zitat:
Original geschrieben von c0nt4ct
Gibt es denn überhaupt bekannte User, die das mit anderen Motoren, vor allem Diesel haben?
Oder bezieht sich das nur auf Benzin-Motoren, bzw. vor allem auf die 3,2? Denn andere findet man in der Liste nicht... 🙂 (Ausgenommen die beiden 1,6er die nicht wirklich Aussagekräftig sind)Das Longlife-Öl (in die Irre führender Marketing-Begriff) ist nur ganz genau spezifiziert, um das Schlimmste zu verhindern. Nicht das Öl ist das Problem, sondern die irrige Annahme, dass man auch unter schweren Betriebsbedingungen wie Kurzstreckenbetrieb eine Wartungsintervallverlängerung durchführen kann. Da wo technisch eigentlich eine Wartungsintervallverkürzung nötig ist.
Wenn du Langstrecke fährst und mehr als 30.000 km im Jahr, hast du mit LL-Service kein Problem.
Na dann ist doch das kein problem mit mein koksöl da ich hauptsächlich nur am Wochenende fahre und das mind. 200km ist das Castrol LL ja optimal für mein 2.0 TFSI Motor.
Ich fahre ja keine Kurzstrecken da ich entweder alles zu Fuß oder mitm Bus besser erreiche als mit Auto.
Also nehme ich an das ich mit dem Castrol (z.B.) nicht falsch liege und somit deine Behauptung unterstüze oder?
LG
Wenn ich das richtig verstanden habe, liegst du sowieso mit dem Öl richtig! Hauptsache du schmeißt es bei vielen Kurzstrecken jedes Jahr raus! Das ist der springende Punkt! Das Öl ist sicher nicht schlecht, bloß eben nicht für bis zu 2 Jahre Kurzstrecken geeignet.
Abgesehen davon solltest du das Öl eh einfüllen, sofern du noch Garantie hast und dein Freundlicher das auch hernimmt. Aber davon gehe ich jetzt mal aus.
Ich weiß nicht wie sich Audi verhält, wenn ein anderes Öl mit einer ähnlichen oder gleichen Spezifikation drin ist. Riskieren würde ichs nicht. In meinen kommt auch das, was mein Freundlicher sagt!
Verbessert mich, wenn was nicht stimmt! 😉
Man kann jedes Öl nehmen, was die Freigaben hat. Darauf wird auch beim LL-Service geachtet, sonst funktioniert das Ganze ja nicht. 🙂
Dann würd ich mal sagen ENDE GUT ALLES GUT XD
Hallo zusammen. Ich würde gerne demnächst bei meinem A3 einen Ölwechsel durchführen und bin noch auf der Suche nach dem perfekten Öl. Bei mir ist 507.00 Vapsoil Longlife 3 Öl drin. Nun möchte ich natürlich gerne dabei bleiben. Irgendwo habe ich gelesen, dass das Öl (Vapsoil) von Shell hergestellt wird, weil die bisher die einzigen mit 0W-30 LL3 SAE 507.00 sind. Stimmt das?
Demnach sollte dieses ja perfekt sein?
http://www.amazon.de/.../B00U2M48SQ
Muss ich sonst etwas bedenken ? Das originale Vapsoil finde ich bisher nicht zu guten Preisen.
Vielen Dank!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Shell Ultra Helix AV-L wie Vapsoil 507.00? Für A3 geeignet?' überführt.]