Welches Motoröl?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo
ich muß nach knapp einem Jahr in meinen Audi A3 Sportback 1.9TDI Öl nachfüllen. Kann mir jemand sagen, welche Ölsorte bzw. Ölhersteller Audi im Auslieferungszustand verwendet hat.
Ich denke 0W30 LongLife Öl.
Kann ich da jetzt jedes beliebiges Herstelleröl gleicher Qualität reinkippen? In der Vergangenheit hatte ich bei meinen alten Autos immer den selben Hersteller benutzt. Beim Golf gab es immer einen Aufkleber mit Motoröl Sorte und Hersteller sichtbar im Handschuhfach. (z.B Aral SuperTronic2)

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von Midleja


Ok
dann würd ich sagen
MOBIL 1 ESP 5W-30
Castrol EDGE 5W-30
dann bitte ich mal um VoTE plz xD
MOBIL 1 ESP 5W-30
Castrol EDGE 5W-30 x

Gruß Nancy und Dirk

Warum nehmt ihr das Verkokungs-Öl?

Also ich hab mir für meine erste Serviceintervall dieses gekauft:

Shell Helix Ultra VX 5W-30 Motoröl 5 Liter 5W30 (LL3)

Wird schon passen 😉

[

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Warum nehmt ihr das Verkokungs-Öl?

Aus dem einfachen Grund weil noch niemand wirkliche Nachteile feststellen konnte. Und das bei mehreren Fahrzeugen die damit unterwegs sind. Und das die Verkokungen wirklich nur am Öl selbst liegen ist nicht eindeutig belegt. Außerdem geht die Entwicklung des Öls weiter und vielleicht ist das heute Erhältliche schon viel besser. 😉

Gruß Nancy und dirk

Der größte Schwachsinn den ich seit langem gelesen habe 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von reifenborstel


Der größte Schwachsinn den ich seit langem gelesen habe 😁

und was genau?^^

Hallo,

ich würde sagen nehmt ein von VW/Audi zugelassenes Öl.

LL VW-Norm 507 00

oder

Festintervall VW 504 00

dann macht man sicherlich nichts verkehrt.

Trotz aller hier geführten Diskussionen kann ich mir nicht vorstellen das VW/Audi irgendwas ab Werk in ihre Motoren kippen würde was die Lebensdauer verkürzt oder massenhaft Schäden verursacht.
Die Geschicht mit dem A3 3.2 würde ich als Motorproblematik an sich sehen.
Ob nur das Öl allein an den Schäden Schuld hat bezweifle ich.
Weder Castrol noch VAG können ja Interesse daran haben das ihre Produkte derartige Probleme verursachen.
Ob die FSI/TFSI Motoren mit Steuerkette um die es ja eigentlich geht diese Schäden mit anderem Öl nicht auch hätten ist ja auch nicht richtig erwiesen.
Jetzt da die Problematik bekannt ist haben ja die meisten Besitzer solcher Fahrer sowieso auf Festintervall (jährlich oder alle 15000km) umgestellt. Ich glaube das dieser Umstand sich am vorteilhaftesten auf den Verschleiß und die Haltbarkeit der Aggregate auswirkt.

Kurz zusammengefasst:

Öl nach VW Norm -> kürzere Wechselintervalle und gut isses. 🙂

GGruß, V_Graf

Zitat:

Original geschrieben von Midleja



Zitat:

Original geschrieben von reifenborstel


Der größte Schwachsinn den ich seit langem gelesen habe 😁
und was genau?^^

Aus dem einfachen Grund weil noch niemand wirkliche Nachteile feststellen konnte. Und das bei mehreren Fahrzeugen die damit unterwegs sind. Und das die Verkokungen wirklich nur am Öl selbst liegen ist nicht eindeutig belegt. Außerdem geht die Entwicklung des Öls weiter und vielleicht ist das heute Erhältliche schon viel besser. 😉

 

Gruß Nancy und dirk

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Warum nehmt ihr das Verkokungs-Öl?
Aus dem einfachen Grund weil noch niemand wirkliche Nachteile feststellen konnte.

Niemand? OK:

http://www.a3quattro.de/index.php?...

Aber jedem das seine.

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Trotz aller hier geführten Diskussionen kann ich mir nicht vorstellen das VW/Audi irgendwas ab Werk in ihre Motoren kippen würde was die Lebensdauer verkürzt oder massenhaft Schäden verursacht.

So einfach ist es nicht, das ist eine komplexere Geschichte aus Marketing und Technik. Im Endeffekt kommt aber ungefähr das raus, was du mit diesem Satz zusammenfasst: es wird ab Werk was in den Motor geschütttet, das bei ungünstigen Betriebsbedingungen wie Kurzstreckenbetrieb und Fahrleistungen unter 30.000 km im Jahr (so dass man seltener als 12 Monate Ölwechsel vornimmt) zu hohem Verschleiß führen kann.

Das Öl ist nicht allein Schuld, ebenso ist nicht nur der Hersteller allein schuld (wir Kunden sind es, aber auch nicht allein), die Programmierung des Steuergerätes allein ist es auch nicht. Es ist das Zusammenwirken mehrerer Kräfte, bei denen im Zusammenspiel dann Mist bei rauskommt.

Es gibt eben keinen Sensor für die vorliegende Ölqualität, sondern es wird nur im Steuergerät abgeschätzt und die Qualität des Neu-Öles wird möglichst genau beschrieben, um Schlimmeres zu verhindern.

Was man aber gemeinhin sagen kann ist, dass sich Marketing gegen die Technik und gegen gesunden Menschenverstand durchgesetzt hat. Und das Marketing ist auf Kundenbedürfnisse wie Wartungsfaulheit eingegangen.

Nachschlag 😁

Schadensbilanz

Die Steuerkettenprobleme sind nur die sichtbarsten Probleme, weil beim Riss gleich der ganze Motor hinüber ist und das sehr teuer ist...

Ich hab einige A3 2.0T Probe gefahren mit ordentlich Koks schon unter dem Öldeckel an der Einfüllschnecke, die den Blick in's Innere verwehren soll. Zwei hatten richtige Koksbrocken am Deckel, einer sogar stark. Ich möchte gar nicht wissen, ob da überhaupt noch nennenswert Öl die dünnen Leitungen zum Turbo langfließt...

Zitat:

Original geschrieben von reifenborstel


Nachschlag 😁

Schadensbilanz

jap sehr Richtig, allerdings bricht die Kette auch bei Shell, BP oder sonstwas LL3 ölen, also nicht verkokungs ölen. Immer auf die Thematik achten bevor man schreibt. es wurde geschrieben "warum nehmt ihr das verkokungs" öl, nicht "warum nehmt ihr LL öl?"

Der Grund warum wohl die meisten das Castrol nehmen ist das es die meisten freundlichen verkaufen und einfüllen. Und 99,9% (das heißt einer von 1000, was ungefähr hinkommen sollte) der User wirklich keine Probleme damit feststellen können zumindest auf den ersten 200.000 km. Den 3,2er mal außen vor, aber den fahren nun wirklich wenige.

Den fahren nur wenige, aber tausende fahren die 1.4 😁

Das Wunderwerk 1,4

Gibt es denn überhaupt bekannte User, die das mit anderen Motoren, vor allem Diesel haben?
Oder bezieht sich das nur auf Benzin-Motoren, bzw. vor allem auf die 3,2? Denn andere findet man in der Liste nicht... 🙂 (Ausgenommen die beiden 1,6er die nicht wirklich Aussagekräftig sind)

Zitat:

Original geschrieben von reifenborstel


Den fahren nur wenige, aber tausende fahren die 1.4 😁

Das Wunderwerk 1,4

Tja,

und dafür das tausende das Motörchen fahren liest man nur recht wenig von schweren Problemen.
Gut, man kann sagen "bis jetzt" aber wir reden hier auch im Gegensatz zum 3.2 Liter von einem echten Großserienmotor. Bei solchen ist die Schadensquote schon der Masse der verkauften Fahrzeuge wegen um einiges höher als bei den "paar" verkauften 3.2ern.
Also ruhig Blut und abwarten was kommt.

Gruß 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen