Welches Motoröl - RS Q3 ?
Hallo,
hat jemand von Euch schon einen "freiwilligen" Motorölwechsel beim RS Q3 durchführen lassen ?
Der "normale" Ölwechsel soll ja erst bei ca 30.000 km bzw nach 24 Monate durchgeführt werden
Welches Motoröl wird von Audi empfohlen ?
Laut Betriebsanleitung sollte es die VW Norm 504 00 haben
Ich habe das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 in die engere Auswahl genommen
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Werkstatt kann völlig egal sein was du für Öl mitbringst.
Die Werkstatt ist verpflichtet zu dokumentieren, das ein Öl mit der Herstellervorgabe eingefüllt wurde. Ob das Shell, Aral, total oder irgendein Baumarktöl mit Norm ist, ist irrelevant.
Wer für den Liter beim Händler 30€ bezahlt ist selbst schuld, bei eBay gibt's aral, Shell, total und andere im 5l Gebinde für 35€.
80 Antworten
Und genau das stimmt nicht, Marc!
Ich weiß nicht, woher Du Dein "Wisssen" hast. Ich habe mich lange mit dem Thema Motoröle beschäftigt und könnte darüber eine Doktorarbeit schreiben. Aufgefordert wurde ich dazu schon einige Male.
Unsere Raffinerien stellen Grundöle für die verschiedensten Verwendungszwecke her mit anschließender Additivierung, d. h. Veredelung je nach Einsatzzweck und Herstellervorgaben.
Castrol oder Liqui Moli sind keine Ölproduzenten, sondern Händler, die die Grundöle zukaufen und Motoröle nach eigenen Rezepturen mischen und abfüllen.
Der Schmierölmarkt hat ein riesiges Volumen, an dem alle möglichen Anbieter ihre Scheibe abhaben möchten.
Und nachdem Motoröle nach europäischen Vorgaben klassifiziert wurden, haben die Kfz.-Hersteller ihre Ansprüche durch eigene Normen manifestiert. Diese Normen legen aber "nur" die geforderten Mindeststandards fest mit Luft nach oben.
Castrol und Liqui Moli sind z. B. keine Ölproduzenten, sondern kaufen die Grundöle von wem auch immer zu und (lassen) die Additive nach eigenen Rezepturen zumischen und Abfüllen.
Wenn Du die Techn. Datenblätter von z. B. Castrol Edge mit denen von Mobil 1 ESP oder Shell Helix Ultra vergleichst, dann wird schnell erkenntlich, wer hier die größere Erfahrung (oder Budget ) hat und diese Erfahrung durch eine ausgefeilte Additivierung mit hohen Reserven zu den Mindestanforderungen in ihre Produkte einbringt. Sowohl die zuverlässige Herkunft der Grundöle als auch die Qualität der Additive verbunden mit der ausgefeilten Rezeptur der Öle machen die belastbare und dauerhafte Qualität eines wirklich guten Motoröls aus. Und die ist nun wirklich nicht bei allen Anbietern gleich.
Vielleicht drücke ich mich auch nur falsch aus.
Das die Öle von den meisten nur abgefüllt werden, dass weiß ich selber.
Auch Castrol füllt für andere Firmen ab und da ist das selbe Öl drinnen, wie bei Castrol. Vielleicht versteht man jetzt was ich meine. Alles andere stimmt ja auch.
Beispiel. Es gibt ein Jogurt (ja) und es gibt ein Jogurt (Bauer) diese beiden Jogurts sind die selben Hersteller (Abfüller). Der Inhalt ist der selbe.
Wenn Du meine Beitraege weiter oben oder unter dem Oelthread liest, dann findest Du meine Empfehlung.
Ähnliche Themen
gerne dürft ihr mich steinigen 🙂
ich hab nun keinen RSQ3 sondern nur den 1,4er benziner.
das teil hat noch nicht 5tk runter und benötigt ein bisserl schmierstoff.
soweit klar ist 504 00 norm. was ich aber wissen will :
welche viskosität füllen die denn nun ab werk ein bzw. ist gebräuchlich ?
hab longlife ... bitte erspart euch dazu kommentare ... hab ich schon reichlich erlesen ...
ich will nur wissen welche viskosität da ab werk drin ist ... kauf dann einen liter nach und füll scheibchenweise rein 😁
VW/Audi schreiben 5W30 vor, warum auch immer! Die Labore sagen, dass eine hoehere Viskositaet den Spritverbrauch negativ beeinflusst. Auf dem Pruefstand. Und die realitätsfremde dieser Pruefstandtests kennen wir ja zur genuege. Deshalb wird z. Zt. auch über 5w20 Oele nachgedacht.
danke @blumenzuechter
also werd ich ein 5w30 kaufen, nach longlifenorm sodass ich einen gesunden ölstand erzeugen kann ...
prüfstandergenisse oder studien oder ratschläge .... jaaja , das istein kapitel für sich ...
reicht ja spritverbauch geprüft und realität ...
somit ist mein anliegen beantwortet ....
Es gibt doch 2 verschiedene Wartungsintervalle
1 Jahr oder 15.000 km bzw 2 Jahre oder 30.000 km
Bei mir zeigt das MMI in 11.500 km bzw in 245 Tage
Km Stand ist 7.300 km
Irgendwie passt das nicht
Weiß jemand wieviel Motoröl mit Filterwechsel benötigt wird
Im Bordbuch steht nirgends eine Füllmenge drin
Bei dir ist offensichtlich Longlife eingestellt.
Du hast das maximal beim Longlife vergessen.
Zitat:
@Jimmy Bondy schrieb am 22. Februar 2015 um 21:07:23 Uhr:
Es gibt doch 2 verschiedene Wartungsintervalle
1 Jahr oder 15.000 km bzw 2 Jahre oder 30.000 kmBei mir zeigt das MMI in 11.500 km bzw in 245 Tage
Km Stand ist 7.300 kmIrgendwie passt das nicht
Weiß jemand wieviel Motoröl mit Filterwechsel benötigt wird
Im Bordbuch steht nirgends eine Füllmenge drin
Da du das Bordbuch erwähnst, dann sollte man es, bzw. den Serviceplan, auch lesen. Die Werte des LL-Intervalls sind flexibel und abhängig von der Nutzung des Wagens.
Es steht dir aber auch frei, einen Festintervall kodieren zu lassen und spätestens nach 1 Jahr/15.000km, was zuerst eintritt, zum Ölwechsel zu fahren.
10w60.
Zitat:
@-AUDI60- schrieb am 24. Februar 2015 um 12:17:02 Uhr:
10w60.
Das ist nicht dein Ernst?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:41:07 Uhr:
Das ist nicht dein Ernst?Zitat:
@-AUDI60- schrieb am 24. Februar 2015 um 12:17:02 Uhr:
10w60.
Manche können eben die BA nicht lesen. Und im Falle eines Schadens und abgelehnter Garantie- oder Kulanzanfragen wird dann hier geweint und auf den Hersteller eingeschlagen. Denn schuld sind dann immer die anderen.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 23. Februar 2015 um 13:27:54 Uhr:
Da du das Bordbuch erwähnst, dann sollte man es, bzw. den Serviceplan, auch lesen. Die Werte des LL-Intervalls sind flexibel und abhängig von der Nutzung des Wagens.Zitat:
@Jimmy Bondy schrieb am 22. Februar 2015 um 21:07:23 Uhr:
Es gibt doch 2 verschiedene Wartungsintervalle
1 Jahr oder 15.000 km bzw 2 Jahre oder 30.000 kmBei mir zeigt das MMI in 11.500 km bzw in 245 Tage
Km Stand ist 7.300 kmIrgendwie passt das nicht
Weiß jemand wieviel Motoröl mit Filterwechsel benötigt wird
Im Bordbuch steht nirgends eine Füllmenge drinEs steht dir aber auch frei, einen Festintervall kodieren zu lassen und spätestens nach 1 Jahr/15.000km, was zuerst eintritt, zum Ölwechsel zu fahren.
->
Ich dachte beim Longlife Intervall wird dieser fällig was zuerst eintrifft
Also 2 Jahre oder 30.000km
Und wieviel Liter benötige ich mit Ölfilterwechsel
Kann nirgends Angaben finden
Zitat:
@Jimmy Bondy schrieb am 24. Februar 2015 um 19:18:05 Uhr:
->Zitat:
@golfer0510 schrieb am 23. Februar 2015 um 13:27:54 Uhr:
Da du das Bordbuch erwähnst, dann sollte man es, bzw. den Serviceplan, auch lesen. Die Werte des LL-Intervalls sind flexibel und abhängig von der Nutzung des Wagens.
Es steht dir aber auch frei, einen Festintervall kodieren zu lassen und spätestens nach 1 Jahr/15.000km, was zuerst eintritt, zum Ölwechsel zu fahren.
Ich dachte beim Longlife Intervall wird dieser fällig was zuerst eintrifft
Also 2 Jahre oder 30.000kmUnd wieviel Liter benötige ich mit Ölfilterwechsel
Kann nirgends Angaben finden
Wie viel in deinen RS rein kommen weiß ich nicht aber auch beim Longlifeöl ist es so wie du es schreibst.
Alle 2 Jahre oder nach 30000 TKM.