Welches Motoröl für FoFo 1.8 16v Zetec ??

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo.
Ich fahr einen FoFo 1.8 16v welches Motorenöl soll ich am besten nehmen. Laut Bedienungsanleitung
5 W 30 . Ich habe mich heute in mehreren Werkstätten nachgefragt. Ich kann auch das 10 W 40 nehmen. Nun ,eine Frage: bleib ich bei dem spez. Ford Öl 5 W 30. Oder kann ich auch das 10 W 40 verwenden.

Das Ford Öl 5 W 30 ist ja ziemlich teuer ( 5 Ltr. Kanister )
habe bei der Fa. Kubra Autoteile ein Öl gefunden das bei Liqui Molly abgefüllt wird, hat keinen bekannten Namen. kostet um die 26 Euro.

Eure Meinung zählt,bitte helft mir.

Gruss black-sx

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Alle Zetecs ohne hydraulischen Zahnriemenspanner haben Hydros.Die entfielen erst '98 oder um den Dreh.Sind erkennbar am ?schwarzen? Ventildeckel.Mein Mondeo von 97 hatte jedenfalls noch Hydros.Welche Version beim Focus verbaut wurde weiss ich im Moment aber nicht.Die Frage wie ein Motor der nach Mitte der 80er betrieben wurde mit einem 15W läuft sollte sich gar nicht stellen da ein solches Öl schon damals die Billigsuppe war.

Uups, stimmt, die hießen ja auch schon Zetec, hab ich gar nicht mehr dran gedacht. Ich war mehr auf Focus eingestellt, den es ja erst seit 1998 gibt. Wobei: Wurden die Motoren überhaupt im Focus verbaut? Höchstens in den allerersten Fahrzeugen. OK, in anderen Modellen schon eher.

Laut Wartungsplan hat der Zetec beim Focus zwar einen automatischen Zahnriemenspanner und damit verlängerte Wechselintervalle aber er müsste immer noch Hydros haben.Im Gegensatz zum Mondeo ist beim Focus ein prüfen des Ventilspiels nicht nötig,wenn keine Hydros vorhanden wären müsste das Spiel aber geprüft werden.Somit kann man davon ausgehen das die Zetecs im Focus bis zum schluß Hydros hatten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Laut Wartungsplan hat der Zetec beim Focus zwar einen automatischen Zahnriemenspanner und damit verlängerte Wechselintervalle aber er müsste immer noch Hydros haben.Im Gegensatz zum Mondeo ist beim Focus ein prüfen des Ventilspiels nicht nötig,wenn keine Hydros vorhanden wären müsste das Spiel aber geprüft werden.Somit kann man davon ausgehen das die Zetecs im Focus bis zum schluß Hydros hatten.

also ich fahre den 1.8 zetec mit schwarzen Ventildeckel ( CNG Gasmotor) und der hat keine Hydros, musste auch schon 2 mal ventile tauschen.

ich fahre nen model 2003. ich denke aber das sich da seit 98 nix am motor geändert hat

also ich würde 5w30 esp formula empfhelen ist zwar das teuerste aber das beste denke ich
als ich das 5w30 hatte lief mein motor 1a seitdem ich aber bei ford ein ölinspektion und 5w40 bekommen hatte

konnte ich meine hydrostössl nach ungefähr 500km hören 🙁

anschliessen habe ich wieder 5w30 drauf und der scheiss hatte aufgehört

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alsen


Hallo,
das Thema Motoröl wird ja ständig diskutiert, eigentlich wollte ich mich auch raushalten. Da ich aber Ferien und damit Zeit habe...
Bei allen unseren Fords haben wir das vorgeschriebene Standardöl verwendet und nie Probleme gehabt. So blöd kann eine Autofirma doch nicht sein und ungeeignetes Öl vorschreiben/empfehlen?! Mein Focus bekommt Castrol magnatec 5-W30 und fertig.
genau so sehe ich es auch, wenn die autofirma 5w-30 vorschreibt kommt da auch 5w-30 rein. passiert dann irgendwas habe ich ein ansprechspartner.bei 10w-40 finde ich mit sicherheit keinem der mi rweiterhilft, bei schaden- hydross-klappern e.t.c

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


die Ford Spezifikationen sind auf Benzin Ersparnis ausgelegt und nicht so sehr auf schonenden Umgang mit den Motoren.

Meine Empfehlung ist ganz klar das 0w40 von Mobil 1, viele die ich kenne incl mir verwenden es und sind absolut zufrieden, ein sehr guter Kompromis aus Benzin ersparnis und Schonung des Motors. Musst einfach mal die Bewertungen voa google anschaun, überall schneidet es sehr gut ab 😉

aber musst wie gesagt schaun, wenn du auf vollsyn. umsteigst sollte man es noch vor dem erreichen von 90tkm machen

hallo blackisch, lebt dein Motor heute noch mit diesem Mobil 1 0w40???

Ich würde das auch gern nehmen, habe jetzt 72000 runter, gibt es bei ebey um die 40 Euro

Zitat:

Original geschrieben von Landi Renzo


Ölbeigabe zugemischt wird, vor dem wechsel, damit alles besser abläuft.

Einfacher und genauso effektiv ist es, einen Ölwechsel bei warmen Öl durchzuführen. Aber der Werkstatt fehlt zu sowas die Zeit und dem Mechaniker vielleicht die Lust, am warmen Motor zu schrauben.

Da ich meinen Ölwechsel selber mache, fahre ich mit warmen Öl direkt auf die Bühne und dann wird es eben ein bißchen heiß an den Fingern, dafür ist das Öl dann aber schön flüssig und alles fließt sauber raus.

ich habe noch nie das Öl warm gefahren und die Werkstatt davor auch sicherlich nicht, wie bei jedem der Millionen Fahrzeuge auch, und der Motor läuft immernoch wie am ersten Tag sowie auch Millionen andere.

Für mich Benzinverschwendung den Motor vorher warmzufahren, bis in der Ölwanne mal durch nicht vor einem wechsel betriebswarmen Öl sich schlacke in der Ölwanne bildet muss man wohl billiges 15w40 Öl fahren, den Wechselintervall dermaßen überziehen und 40 Jahre das Öl vor einem Wechsel nicht warm gefahren haben

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


ich habe noch nie das Öl warm gefahren und die Werkstatt davor auch sicherlich nicht, wie bei jedem der Millionen Fahrzeuge auch, und der Motor läuft immernoch wie am ersten Tag sowie auch Millionen andere.

Ich kenne Werkstätten, die lassen nach wie vor die Autos warm laufen. Oder woher kommt ein Durchschnittsverbrauch der 2-3 ltr höher ist? Nicht weil die von der Werkstatt bei der Probefahrt geheizt sind...

meiner ist auch immer mal höher, aber das passiert auch wenn ich ohne einen Ölwechsel in die Werkstatt muss, und wird wohl dann daran als Ursache begründet sein das der Motor wohl kurz angelassen wird um das Auto in die Werkstatt zu fahren und zurück+Probefahrt, bei Minusgraden schluckt der dann natürlich mehr als im Sommer bei so einen Kaltstart und gerade der BC zählt dann schön nach oben. Im übrigen würde ich mal behaupten das das warmlaufen im Leerlauf schädlicher für den Motor ist als das kalte Öl abzulassen (Öldruck im Leerlauf zu niedrig=höherer Verschleiß der Gleitlager die ja bekanntlich vom Öldruck leben, zusätzlich wird nochmal schön angefettet was den Spritverbrauch erhöht und schon mal so paar cents bis nen euro flöten gehen und dann natürlich noch das zusätzliche Kondenswasser was in die AGA geblasen wird und da wir an die Umwelt denken ist das auch nicht so toll da der Kat in der Phase noch nicht seine Betriebstemperatur hat was den Schadstoffausstoß unnötig erhöht)

Wenn es nicht gerade eine Dorfwerkstatt ist, kannst du das mal geschmeidig ins Land der Träume legen, Zeit ist Geld und da heisst es auf die Bühne und gleich Ölablasschraube auf und abgelassen und dann nicht mal komplett, sobald es anfängt zu tropfen wird die neue Schraube schon reingedreht und Resultat davon ist das man immer mal bissel mehr am Ölmessstab hat trotz korrekter Füllmenge

Hallo zusammen,

mein Motor bekommt seit 218.000 Km das Ford-Standard Öl (5W30) und lebt immer noch. Springt brav an, keine Probleme!

Was ich aber auch weiß, wenn du ein 5W30 drin hattest solltest du nicht auf eine schlechtere Qualität (10W40) umsteigen!

Hydrostößel haben die Mk.2 in keiner Motorisierung soweit ich weiß.

Nie im Leben würde ich die minderwertige Ford Spezifikation einfüllen.
In keinen Motor.

MB 229.5(1) ist das Non Plus Ultra.

http://origin-qps.onstreammedia.com/.../index.html

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


Wenn es nicht gerade eine Dorfwerkstatt ist, kannst du das mal geschmeidig ins Land der Träume legen,...

Die Erfahrungen stammen nicht aus einer Dorfwerkstatt. Das ist eine Frage der Organisation.

In der Zeit wo das eine Auto warm läuft (auch wenn es nicht gesund ist), werden bei einem anderem Auto kleinigkeiten erledigt, wie Filterwechsel oder Klimaservice, Bremsen usw. Dann geht es mit dem Warmen auf die Bühne und Öl wird abgelassen. In der Zeit wird das dritte Auto abgearbeitet bzw das Zweite fertig gemacht, denn ich muss keine 10min daneben stehen, wenn die Brühe rausläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen