Welches Motoröl für Focus ST Mk3

Ford Focus Mk3

Hallo ihr Schrauber!

da ich noch kein Handbuch zur Hand habe kann ich leider nicht nachkucken was Ford für den Focus ST MK3 an Motoröl empfielht.

Ich habe allerdings schon gelesen, dass das Motoröl, das bei Auslieferung des Fahrzeuges drin ist (Neuwagen) qualitativ eher nicht so gut sein soll!

Ich will bei Abholung des Fahrzeugs gleich mal was ordentliches einfüllen!

Nun ist also die Frage was?!!

Von Castrol hört man nur gutes bis jetzt was ich so mitbekommen habe ..

Aber was ist zu viel des guten? Das geht ja bist zur Empfehlung für Supersportler (CASTROL EDGE 10W-60)

Was empfehlst ihr, als Experten, für diesen Motor? Entfällt die Garantie wenn man das Motoröl wechselt und nicht das nimmt das Ford empfiehlt, obwohl das neu eingefüllte Öl besser ist?

Danke für eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Ein Ölwechsel nach der Auslieferung ist unnötig, wie kommt ihr immer auf so einen Driss dass da minderwertiges Öl eingefüllt wird ??
Da ist genau das drin was rein gehört, wahrscheinlich auch noch vom Markenhersteller Castrol wie Ford selber empfiehlt.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 2. Februar 2016 um 20:29:27 Uhr:


Im 1Liter Ecoboost sind immerhin 4.6l Öl drin!Im 1.6er lustigerweise nur 4Liter!Für nen 4 zylinder Benziner normale Mengen würd ich sagen!

4,6l? 4,1l mit Ölfilter.

Der 1,5l kriegt 4,05l mit Ölfilter. Die 1,6er wieder 4,1l, der US 2,0l Duratec-HE hat angeblich mit Ölfilter sogar weniger als ohne (4,3l/4,4l). Der Ecoboost dafür sogar 5,4l. Der große Diesel ganze 6,1l.

Zitat:

@NTBooker schrieb am 7. Februar 2016 um 17:30:47 Uhr:


Wer den ST Motor chipped und die Mehr - Leistung regelmäßig ausnutzt, sollte sich dann unter anderem auch Gedanken zum Öl machen. Für alle anderen reicht es aus, das die Werkstatt des Vertrauen das richtige Öl auffüllt. :-)

Bei sovielen Komponenten die geändert wurden, gilt dann auch ein anderes Anforderungsprofil für das Öl, klar.

Zitat:

@NTBooker schrieb am 2. Februar 2016 um 23:35:05 Uhr:


Wer ein Öl nach Hersteller Vorgabe nutzt und sich an die Wartungsintervalle hält macht nichts falsch. Wer viel Kurzstrecke fährt sollte die vorgeschriebenen verkürzten Intervalle des Hersteller beachten...

Hat Ford eigentlich auch verkürzte Intervalle? Kenne normal nur die 20tkm/1Jahr Regel.

Wobei, wer viel Kurzstrecke hat, der fährt auch im Jahr entsprechend weniger und wechselt dann so nach einem Jahr schon mit 6-10tkm schon.

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 2. Februar 2016 um 17:54:42 Uhr:


Gibt's denn was Neues im Öl Bereich unter den Fordfahrern??
http://www.castrol.com/.../castrol-magnatec.html

Datenblatt im Anhang. Das wäre dann ggf. das Ford 5W30 Öl, wenn es von Castrol kommt.
Leider fehlen manche Angaben. Immerhin HTHS genau benannt mit 3,0.

1l Ecoboost bekommt 4.6l! 4liter sind nichtmehr aktuell!Hat Ford klammheimlich geändert!In den Anleitungen ist sogar wohl noch beim Facelift von 4l die Rede!

Zitat:

@martini-tier schrieb am 7. Februar 2016 um 19:09:23 Uhr:


Hat Ford eigentlich auch verkürzte Intervalle? Kenne normal nur die 20tkm/1Jahr Regel.
Wobei, wer viel Kurzstrecke hat, der fährt auch im Jahr entsprechend weniger und wechselt dann so nach einem Jahr schon mit 6-10tkm schon.

Für Ford habe ich dazu vor Monaten in einer Unterlage speziell etwas zu extremen Kurzstrecken Profil gelesen. Finde es jedoch nicht mehr wieder. Habe heute dazu noch einmal im Internet recherchiert und bin dabei auf Informationen gestoßen, das unsere Service Anzeige im ST dynamisch auf diese Begebenheiten reagiert. so wie bei anderen Herstellern mittlerweile auch. Wenn beim Start des Fahrzeugen es klingelt und in der Anzeige "Ölservice notwendig " vor dem eigentlichen erreichen des normalen Service steht, soll man dem folgen.

Das unser(e) Fahrzeug(e) von Ford die jeweilige Kaltlaufphase auf jeden Fall registriert, kann man gut erkennen, wenn man im großen Board Computer bei kalten Motor in das Eco Untermenü mit den Blümchen springt und durch die einzelnen Eco Modi ganz nach unten blättert. Dort steht dann "xx% Fahrten mit kaltem Motor"

Beispiel aus der Eco Anzeige eines Mondeo :

http://www.motor-talk.de/.../mondeo-mk4-eco-mode-i204322067.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 7. Februar 2016 um 19:48:33 Uhr:


1l Ecoboost bekommt 4.6l! 4liter sind nichtmehr aktuell!Hat Ford klammheimlich geändert!In den Anleitungen ist sogar wohl noch beim Facelift von 4l die Rede!

Die Ölmenge wurde anscheinend nicht geändert, sondern nur der Schreibfehler von 4,1 Liter.

Hatte am 5.2.2016 die Zweite Inspektion, dabei wurden genau 4,6 Liter eingefüllt, hatte ich mit dem Mechaniker besprochen, und am Ölstab wird genau Max angezeigt, was ja bei geänderter Befüllung von einen halben Liter mehr über Max angezeigt werden müsste.

Laut aussage des Mechanikers würde beim befüllen die menge nur am Ölstab kontrolliert, dem nach haben die immer einen halben Liter nicht berechnet und das bei Ölpreisen bis zu 20 € pro Liter haben die Werkstätten schon ein Minus von 10 € gemacht ohne das die es merkten.

Also Anfangs wurde definitiv 4.1Liter eingefüllt!Ich glaube niemals das ein FFH einem Kunden Öl schenkt!Das kann man ins Reich der Mythen tun!Die Änderung kam im Laufe letzten Jahres!Manche Autohäuser füllen angeblich 4.3 oder 4.4 l ein, weil das angeblich genau passt!

Um mal eine unbeantwortete Frage in den Raum zu stellen, lohnt es sich denn wirklich das Liqui Moly ggü. dem Castrol zu nutzen?

Was ist denn z.B. mit dem Mobil1

http://www.mobiloil.de/.../...l-super-3000-x1-formula-fe-5w30.aspx#

Ich hab bisher immer das 0W40 gefahren auch im 2.0 EB, aber Mondeo und jetzt im Focus haben wir halt noch das Thema Garantie. Mobil1 steht in meinen Augen für gute Qualtität, Castrol in der Hinsicht allerdings auch, und das ist das, was Ford reinkippt.

Mein ST wurde auch mit 5W30 ausgeliefert und im aktuellem Handbuch wird auch 5W30 gefordert.

Die Diskussion um ds 5W20 verfolge ich jetzt auch seit dem es aktuell ist und meide es wenn möglich. Aus meiner naiven Sicht, was für Türscharniere. Aber wenn es wirklich so schlecht ist, müssten sich so langsam aber sicher doch mal Motorschäden bemerkbar machen und hier hört man recht wenig bis gar nichts.

Erste Inspektion, laut Rechnung 4,1 Liter, Ölstab genau Max.
Zweite Inspektion 4,6 Liter, habe daneben gestanden und der Ölstab wieder genau Max, also stimmt da doch was nicht, weil bei einen halben Liter mehr Öl, über Max auf den Ölstab angezeigt werden müsste.

Zitat:

@Manni_P schrieb am 8. Februar 2016 um 17:30:42 Uhr:


Erste Inspektion, laut Rechnung 4,1 Liter, Ölstab genau Max.
Zweite Inspektion 4,6 Liter, habe daneben gestanden und der Ölstab wieder genau Max, also stimmt da doch was nicht, weil bei einen halben Liter mehr Öl, über Max auf den Ölstab angezeigt werden müsste.

Vielleicht hat der Filter etc. noch Öl "gefressen"? Oder man hat vorher streng nach Liste berechnet, aber nicht nach tatsächlicher Einfüllmenge.

Zitat:

@NTBooker schrieb am 7. Februar 2016 um 21:31:09 Uhr:


...Habe heute dazu noch einmal im Internet recherchiert und bin dabei auf Informationen gestoßen, das unsere Service Anzeige im ST dynamisch auf diese Begebenheiten reagiert. so wie bei anderen Herstellern mittlerweile auch. Wenn beim Start des Fahrzeugen es klingelt und in der Anzeige "Ölservice notwendig " vor dem eigentlichen erreichen des normalen Service steht, soll man dem folgen.

... Dort steht dann "xx% Fahrten mit kaltem Motor"

Das habe ich ja bisher noch gar nicht gelesen, dass das Serviceintervall auch variieren kann.

Die Prozentanzeige, die nur >50% auftaucht kennt man ja. Gerade bei der kühlen Jahreszeit jetzt merke ich es, dass der Motor kaum richtig warm wird, auf Strecken wo er es sonst wurde.

Wo sonst keine Angabe (<50) oder 50-60% da standen, hatte ich schon mal >80.

Zitat:

@C4B4L schrieb am 8. Februar 2016 um 17:29:06 Uhr:


Um mal eine unbeantwortete Frage in den Raum zu stellen, lohnt es sich denn wirklich das Liqui Moly ggü. dem Castrol zu nutzen?

Was ist denn z.B. mit dem Mobil1

http://www.mobiloil.de/.../...l-super-3000-x1-formula-fe-5w30.aspx#

Das Liqui Moly hatte zum Teil bessere Werte als das Castrol.

Zum Mobil1 fehlen leider Angaben im Datenblatt um es gänzlich vergleichen zu können.

Und wie wäre es mit diesem Öl?

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 8. Februar 2016 um 21:45:11 Uhr:


Und wie wäre es mit diesem Öl?

TBN und Viskositätsindex schlechter, mit HTHS 3.5 allerdings scherstabiler.

Freigabe wohl keine.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 8. Februar 2016 um 21:52:57 Uhr:



Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 8. Februar 2016 um 21:45:11 Uhr:


Und wie wäre es mit diesem Öl?
TBN und Viskositätsindex schlechter, mit HTHS 3.5 allerdings scherstabiler.
Freigabe wohl keine.

TBN gefällt mir aber.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 8. Februar 2016 um 22:00:19 Uhr:



Zitat:

@martini-tier schrieb am 8. Februar 2016 um 21:52:57 Uhr:


TBN und Viskositätsindex schlechter, mit HTHS 3.5 allerdings scherstabiler.
Freigabe wohl keine.

TBN gefällt mir aber.

Wieso, wir hatten doch thematisiert, dass höher besser sei.

Hallo zusammen.
Habe nun seit einer Woche einen Focus ST vFL und bin total begeistert.
Bei der letzten Inspektion wurde Castrol 5w20 eingefüllt. Ich möchte dem Motor was gutes tun und kein schlechtes Gewissen beim Vollgas haben. Bei dem Vorgänger (MK2, 2.0 Duratec) habe ich sehr gute Erfahrungen mit Motul 8100 X-max 0W40 gemacht. Der Motor lief im Leerlauf viel runder, hatte mehr Leistung und etwas weniger Verbrauch. Was meint ihr, kann ich dieses Öl auch für den ST verwenden? Ich weiß nicht ob der Turbo vielleicht doch das "Ecoboost" Öl benötigt.

Zitat:

@omnischlag schrieb am 22. April 2016 um 21:23:18 Uhr:


Hallo zusammen.
Habe nun seit einer Woche einen Focus ST vFL und bin total begeistert.
Bei der letzten Inspektion wurde Castrol 5w20 eingefüllt. Ich möchte dem Motor was gutes tun und kein schlechtes Gewissen beim Vollgas haben. Bei dem Vorgänger (MK2, 2.0 Duratec) habe ich sehr gute Erfahrungen mit Motul 8100 X-max 0W40 gemacht. Der Motor lief im Leerlauf viel runder, hatte mehr Leistung und etwas weniger Verbrauch. Was meint ihr, kann ich Dieses Öl auch für den ST verwenden? Ich weiß nicht ob der Turbo vielleicht doch das "Ecoboost" Öl benötigt.

Der 2,0l ist noch nicht so konstruiert wie der 1,0l Ecoboost. Denke mal das ist von dir gemeint.
Können kannst du. Bedenke nur, falls du noch Garantie oder Schutzbrief hast, kann man dir nur raten ein gutes 5W30 mit Ford-Norm zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen