Welches Motoröl/Füllmenge & Festintervall oder Longlife?

Audi TT 8S/FV

Hallo TT-Techniker,

ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos. (Stichwort Steuerkette bei vielen VW/Audi Motoren, z.B. 6-Zyl. 3,2 Liter und TSI 1,4 Liter).

Am Besten natürlich das Gleiche, was vom Werk da als Erstbefüllung verwendet wird.
Ich tippe auf Castrol 5W30 edge irgendwas (das ist logischerweise Longlife, es kann aber nicht schaden, das nach einem Jahr zu erneuern).

Kennt jemand die Füllmenge und weiß sogar, wo das steht - in meiner Betriebsanleitung habe ich da jedenfalls nichts gefunden. Und weiß jemand, was original drin ist?
Jedenfalls möchte ich nicht irgendein Öl, das die VW-Norm 50400 erfüllt, einfüllen, denn das kann von der speziellen Viskosität her grundfalsch sein. Das möchte ich mir ersparen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!

Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@Dofel schrieb am 12. Januar 2018 um 17:41:15 Uhr:



Zitat:

@micha2807 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:05:00 Uhr:



Mein Gedanke war halt ,das mit dem dünneren Öl , der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt .

Das erschließt sich mir nicht wie das zusammenhängt.
Erklär mal, warum wird ein Motor mit dünnerem Öl schneller warm?

Ich lerne immer gerne dazu, aber der Einfluss dürfte marginal sein??? Keine Ahnung, sprich!

Wieviel es ausmacht kann ich auch nicht sagen am TT ,Dofel .
Im Normalfall sollte es so sein , weil das Öl ja dünner ist.
So dünnes Öl gab es ja früher schon , damals noch zu den GTI 1er Zeiten .
Zumindest da hast Du das an der Temperaturanzeige ablesen können ,auf den ersten paar Kilometer .
Wieviel da ein 0W40 zu einem 5W40 im TT ausmacht ,wird man sehen ich muss es halt mal probieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl fahrt ihr und besser Festintervall oder Longlife?' überführt.]

Zitat:

@micha2807 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:51:34 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 12. Januar 2018 um 17:41:15 Uhr:


Das erschließt sich mir nicht wie das zusammenhängt.
Erklär mal, warum wird ein Motor mit dünnerem Öl schneller warm?

Ich lerne immer gerne dazu, aber der Einfluss dürfte marginal sein??? Keine Ahnung, sprich!

Wieviel es ausmacht kann ich auch nicht sagen am TT ,Dofel .
Im Normalfall sollte es so sein , weil das Öl ja dünner ist.
So dünnes Öl gab es ja früher schon , damals noch zu den GTI 1er Zeiten .
Zumindest da hast Du das an der Temperaturanzeige ablesen können ,auf den ersten paar Kilometer .
Wieviel da ein 0W40 zu einem 5W40 im TT ausmacht ,wird man sehen ich muss es halt mal probieren.

Meine Frage war der technische Hintergrund, warum ist das so???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl fahrt ihr und besser Festintervall oder Longlife?' überführt.]

Zitat:

@Dofel schrieb am 12. Januar 2018 um 17:52:55 Uhr:



Zitat:

@micha2807 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:51:34 Uhr:


Wieviel es ausmacht kann ich auch nicht sagen am TT ,Dofel .
Im Normalfall sollte es so sein , weil das Öl ja dünner ist.
So dünnes Öl gab es ja früher schon , damals noch zu den GTI 1er Zeiten .
Zumindest da hast Du das an der Temperaturanzeige ablesen können ,auf den ersten paar Kilometer .
Wieviel da ein 0W40 zu einem 5W40 im TT ausmacht ,wird man sehen ich muss es halt mal probieren.

Meine Frage war der technische Hintergrund, warum ist das so???

Ich kann Dir das nicht genau begründen.
Nur soviel .Ich habe morgens zur Arbeit nach sechs Kilometern nach Anzeige 50 Grad Öltemp.
Beim A4 Cabrio mit 0W 40 hatte ich bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise 70 Grad .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl fahrt ihr und besser Festintervall oder Longlife?' überführt.]

Zitat:

@micha2807 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:57:39 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 12. Januar 2018 um 17:52:55 Uhr:


Meine Frage war der technische Hintergrund, warum ist das so???

Ich kann Dir das nicht genau begründen.
Nur soviel .Ich habe morgens zur Arbeit nach sechs Kilometern nach Anzeige 50 Grad Öltemp.
Beim A4 Cabrio mit 0W 40 hatte ich bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise 70 Grad .

Das hängt aber primär sicher nicht mit der Viskosität des Öl zusammen, sondern viel eher vielleicht mit der Motorbauart (der TT hat vielleicht eine bessere Anströmung/Kühlung der Ölwanne oder einen separaten Ölkühler oder sonst was) oder noch einfacher: mit der Menge des Öls im Motor.

Der TT hat 5,7 Liter und das wird natürlich langsamer warm als wenn z.B. nur 4 Liter im Ölkreislauf sind.

Das musst Du schon im selben Fahrzeug vergleichen, wenn Du da ne belastbare Aussage haben willst.

Der Motor wird warm durch innere Reibung und Abwärme der Verbrennung. Wenn das Öl besser schmiert, braucht der Motor länger bis er die Betriebstemperatur erreicht als wenn das Öl schlechter ist. Denn bei mehr Reibung hast Du auch mehr Widerstand und brauchst deshalb mehr Sprit, auch dadurch heizt sich der Motor schneller auf.
Von nix kommt nix, reiner Energiesatz.

Mein TT braucht auch ca. 8 - 12 km (je nach Temperaur des Motors bzw. Öls zu Beginn der fahrt), bis das Öl 90 Grad erreicht.
Je höher die Öltemperatur bei gleichen Bedingungen wird, desto mehr innere Reibung hat der Motor.

Beispiel: Mein alter GTI erreichte damals vor ca. 25 Jahren bei sehr schneller Autobahnfahrt mit noch mineralischem Öl (kein Synthetik) immer eine maximale Öltemperatur von knapp über 140 Grad.
Nach Wechsel auf Leichtlauföl kam ich nie mehr über 115 Grad.
Auf der selben langen leichten Gefällstrecke hier bei uns musste ich mit Mineralöl im 5. Gang Gas geben um die Geschwindigkeit zu halten, beim Leichlauföl wurde er immer schneller und ich musste ihn abbremsen.

Aber 0W30 oder 0W40 dürfte da keinen sicht- und fühlbaren Unterschied machen, da bin ich doch recht sicher.

Füll das rein, was die VW-Norm hat oder bring Addinol mit. Das würde ich tun.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl fahrt ihr und besser Festintervall oder Longlife?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dofel schrieb am 12. Januar 2018 um 18:38:58 Uhr:



Zitat:

@micha2807 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:57:39 Uhr:


Ich kann Dir das nicht genau begründen.
Nur soviel .Ich habe morgens zur Arbeit nach sechs Kilometern nach Anzeige 50 Grad Öltemp.
Beim A4 Cabrio mit 0W 40 hatte ich bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise 70 Grad .

Das hängt aber sicher nicht mit dem Öl zusammen, sondern viel eher vielleicht mit der Motorbauart oder noch einfacher mit der Menge des Öls im Motor.

Der TT hat 5,7 Liter und das wird natürlich langsamer warm als wenn z.B. nur 4 Liter im Ölkreislauf sind.

Das musst Du schon im selben Fahrzeug vergleichen, wenn Du da ne belastbare Aussage haben willst.

Der Motor wird warm durch innere Reibung und Abwärme der Verbrennung. Wenn das Öl besser schmiert, braucht der Motor länger bis er die Betriebstemperatur erreicht als wenn das Öl schlechter ist. Denn bei mehr Reibung hast Du mehr Wderstand und brauchst deshalb mehr Sprit, dadurch heizt sich der Motor schneller auf.
Von nix kommt nix, reiner Energiesatz.

Meiner braucht auch ca. 8 - 12 km (je nach Temperaur des Motors bzw. Öls zu Beginn der fahrt), bis das Öl 90 Grad erreicht.
Je höher die Öltemperatur bei gleichen Bedingungen wird, desto mehr innere Reibung hat der Motor.

Beispiel: Mein alter GTI erreichte damals vor 25 Jahren bei sehr schneller Autobahnfahrt mit noch mineralischem Öl (kein Synthetik) immer eine Ölktemperatur von 140 Grad.
Nach Wechsel auf Leichtlauföl kam ich nie mehr über 115 Grad.
Auf der selben langen leichten Gefällstrecke musste ich mit Mineralöl im 5. Gang Gas geben um die Geschwindigkeit zu halten, beim Leichlauföl wurde er immer schneller und ich musste ihn abbremsen.

Aber 0W30 oder 0W40 dürfte da keinen sicht- und fühlbaren Unterscchied machen, da bin ich doch recht sicher.

Füll das rein, was die VW-Norm hat oder bring Addinol mit. Das würde ich tun.

Ja darauf achte ich auch , das Liqui Moly hat die Freigabe von VW und hat auch die Norm 50200

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl fahrt ihr und besser Festintervall oder Longlife?' überführt.]

Hallo Zusammen,

mein TTS ist noch auf Longlife eingestellt und zeigt mir einen Ölservice in 2 Monaten an.
Dann stelle ich auf Festintervall um.

Der Ölstand steht aktuell etwas niedrig sodass ich gerne noch einen Schluck nachkippen möchte.
Darf man das Longlife Öl mit einem Festintervall Öl (Mobil 1 New Life) mischen?

Ja kannst du.
In der BA steht das, siehe Bild.

Hey Marc,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Das hab ich in der BA auch gefunden. Ich bin mir nur unsicher ob man die zwei ÖL mischen darf.

Hat es denn die VW-Norm, ich denke mal ja. Wenn es so ist, dann kannst du es auch mischen.
....und laut der Tabelle in der BA auch ohne, mit 0,5 Liter.
Würde also auch nicht mehr als einen halben Liter einfüllen. Ist denn auf einmal so wenig drauf?

Ja es hat die Freigabe 502 000.
Hab Ihn gebraucht gekauft und in zwei Monaten wäre dann der 1. Ölwechselfällig.
Also von jetzt auf gleich ist da nicht verschwunden. Lt Messtab ist es halt bisschen über Minimum.

VW 502 00 ist eine Norm für Ganzjahres-Motoröl und laut der BA kannst du es auch verwenden.
Also kannst du auch einmalig das Öl (0,5L) einfüllen.

Da ich jetzt immer noch vor dem nächsten Ölwechsel stehe und nur entschieden ist das ich auf jährlich und Festintervall umstelle und meiner freien Werkstatt das egal ist welches Öl ich mitbringe solange es die VW Freigabe hat mal eine Frage .
Wer von euch hat EIGENE Erfahrungen mit diesem immer wieder in verschiedenen Foren hochgelobten Addinol 5w40 Superlight 540 .
Ich selber habe es noch nicht gefahren wäre aber interessiert an euren Erfahrungen .
Wie gesagt , Longlife möchte ich nicht mehr also gehen theoretisch alle die wo VW 50200 haben .
Da ich eh online bestelle , ist das für mich jetzt auch keine Preisfrage .
Aber besonders würde mich mal interessieren ,was ist da dran an diesem Addinol Öl und den immer wieder angeblich so guten Erfahrungen mit unseren TFSI Motoren ?
Wie gesagt es ist jetzt für mich nicht die Frage , was welches Öl kostet , da bei 6 Liter die ich bestelle mir das egal ist ob das 20 Euro mehr oder weniger kostet .

Hallo Freunde,
Ich weiß, dass es bestimmt schon ein Thread dazu gibt aber leider kann ich jetzt auf Grund von Zeitmangel nicht die SuFu verwenden. Meine Freundin hat mein Auto und dort steht nun im Cockpit:

Bitte Ölstand prüfen.

Hat sie auch getan.
Fazit: Super wenig noch drin.

Da ich bisher noch kein Öl Nachfüllen musste weiß ich grade leider nicht welche Sorte da rein kommt.
Kann ich bei dem 8S 2.0 TFSI Quattro
5W-30 Longlife einfüllen?

Bitte um schnelle antwort.

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl Audi TT 8s?' überführt.]

Ja kannst du. Es besteht aber keine Eile. Es würde später noch die Meldung folgen, bitte 1l Öl nachfüllen. Es ist noch genug drinnen.
Ich würde aber auf jeden Fall beim Wechsel ein hochwertiges Öl einfüllen und nicht das von Castrol!
Bei Festintervall dann ein 0W40/5W40, je nach Norm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl Audi TT 8s?' überführt.]

Zitat:

@Arpaio schrieb am 18. Februar 2019 um 17:41:09 Uhr:


Ja kannst du. Es besteht aber keine Eile. Es würde später noch die Meldung folgen, bitte 1l Öl nachfüllen. Es ist noch genug drinnen.
Ich würde aber auf jeden Fall beim Wechsel ein hochwertiges Öl einfüllen und nicht das von Castrol!
Bei Festintervall dann ein 0W40/5W40, je nach Norm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl Audi TT 8s?' überführt.]

Hi, was wäre das Hochwertigere ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen