Welches Motoröl/Füllmenge & Festintervall oder Longlife?

Audi TT 8S/FV

Hallo TT-Techniker,

ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos. (Stichwort Steuerkette bei vielen VW/Audi Motoren, z.B. 6-Zyl. 3,2 Liter und TSI 1,4 Liter).

Am Besten natürlich das Gleiche, was vom Werk da als Erstbefüllung verwendet wird.
Ich tippe auf Castrol 5W30 edge irgendwas (das ist logischerweise Longlife, es kann aber nicht schaden, das nach einem Jahr zu erneuern).

Kennt jemand die Füllmenge und weiß sogar, wo das steht - in meiner Betriebsanleitung habe ich da jedenfalls nichts gefunden. Und weiß jemand, was original drin ist?
Jedenfalls möchte ich nicht irgendein Öl, das die VW-Norm 50400 erfüllt, einfüllen, denn das kann von der speziellen Viskosität her grundfalsch sein. Das möchte ich mir ersparen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!

Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉

244 weitere Antworten
244 Antworten

Wie kommt man darauf , dass da das gleiche drin ist und vor allem warum sollte das die richtige Viskosität haben?
Es gibt z.B. auch Shops die meinen , dass SAE W75-90 das richtige wäre.
Jeder Shop reimt sich da was anderes zusammen.

Ich würde nur Original nehmen, wenn man die paar Kröten nicht hat fährt man das falsche Auto.

Macht man da Experimente dann ist ruckzuck das Differenzial fest und die Achse blockiert.
Aus Erfahrung kann ich sagen passiert das in Breidscheid auf der Brücke geht es nur noch an der Planke lang.

Gibt es den eine Erfahrung wann man das Achsöl wechseln sollte? normalerweise wird es ja überhaupt nicht gewechselt wie beim Getriebe. Dennoch sollte beim Getriebe bei ca 100tkm ein Wechsel durchgeführt werden, da ja beim schalten etwas Abrieb entstehen kann. Beim rs wird das Differential Öl ja alle 15000km gewechselt oder 30000?, da ist es aber auch ein Sperrdifferential mit einer Kupplung die Abrieb erzeugt. Der Leon Curpa hat ja auch ein Sperrdifferential an der VA dort wird aber komischerweise nie was gewechselt. Ich finde das etwas merkwürdig, oder wollen die Hersteller das die Teile nur 150tkm halten?

Zitat:

@patricknrw schrieb am 12. Juli 2020 um 10:30:18 Uhr:


Dann kann man ja auch das hier nehmen 😉
Kostet nur ein Drittel des Preises von dem VW Zeugs, und wahrscheinlich das selbe drin.

Kommentar meines Schrauberkumpels (ich bin Laie) zum Öl für Haldex und Differenzial: "Hier keine Experimente, nimm das Original von VW" . Der dengelt gewöhnlich zurecht, was nicht passt, und wenn der hier zu "Nummer sicher" rät, dann bin ich sofort überzeugt.
Heisst natürlich nicht, dass alle "doof" sind, die es anders machen, wahrscheinlich lauert hier wirklich Sparpotenzial.
Aber anders als bei Motorenöle habe ich hier keine Ahnung und halte mich an meinen Experten.

Zitat:

@patricknrw schrieb am 12. Juli 2020 um 13:03:18 Uhr:


Gibt es den eine Erfahrung wann man das Achsöl wechseln sollte? normalerweise wird es ja überhaupt nicht gewechselt wie beim Getriebe. Dennoch sollte beim Getriebe bei ca 100tkm ein Wechsel durchgeführt werden, da ja beim schalten etwas Abrieb entstehen kann.

Das reinem sich nur Ahnungslose im Internet zusammen.

Der Hersteller sieht für ein Schaltgetriebe keinen Ölwechsel vor und ich kenne auch einige TT mit über 200.000 km mit dem ersten Getriebe und auch ohne Ölwechsel.

Das gleiche trifft auch für den Achsantrieb zu.

Zitat:

Beim rs wird das Differential Öl ja alle 15000km gewechselt oder 30000?, da ist es aber auch ein Sperrdifferential mit einer Kupplung die Abrieb erzeugt.

Ich weiß nicht wo die Weisheit herkommt aber sie ist falsch.
Der TTRS hat vom Aufbau das gleiche Differential wie alle anderen TT mit quattro Antrieb.
Ich habe noch keinen Wartungsplan des Herstellers gesehen der einen Wechsel bei 15000 oder 30000 km vorschreibt.

Also deine Infos solltest du noch mal überprüfen, da hilft ein Wartungsplan des Hersteller um zu wissen was wann gemacht werden muss.

Ähnliche Themen

Sorry was verwechselt, es ging um den rs4 da wird das Achsöl und Differential Öl bei 60tkm gewechselt.
Aber ich dachte immer das der ttrs ein mechanisches Sperrdifferential an der VA und ha hat. Ist dies technisch identisch zum tts?

Zitat:

@patricknrw schrieb am 12. Juli 2020 um 20:23:00 Uhr:



Aber ich dachte immer das der ttrs ein mechanisches Sperrdifferential an der VA und ha hat.

Hat er nicht.

Ja ist vom technischen Aufbau identisch mit TTS.

Hier steht alles, was gewechselt wird und wann. Zusätzlich zum Motoröl. Man kann natürlich auch alle möglichen Öle nach belieben oft wechseln. Ob das Sinn macht, ist eine andere Frage. Muss jeder selber entscheiden.

1b098ca3-189d-49d1-b7eb-b221f010c827

Zitat:

@Celsi schrieb am 12. Juli 2020 um 01:06:48 Uhr:


Hab ne Spritzflasche 1000ml besorgt dafür. Ob's funktioniert oder Sauerei, weiss ich erst nächsten Samstag.

Danke für den Tip. Kann mir vorstellen, dass es damit keine so große Sauerei gibt. Werde ich beim nächsten mal auch so testen 🙂

Zitat:

@coper2 schrieb am 13. Juli 2020 um 09:06:42 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 12. Juli 2020 um 01:06:48 Uhr:


Hab ne Spritzflasche 1000ml besorgt dafür. Ob's funktioniert oder Sauerei, weiss ich erst nächsten Samstag.

Danke für den Tip. Kann mir vorstellen, dass es damit keine so große Sauerei gibt. Werde ich beim nächsten mal auch so testen 🙂

Habe ich heute auch Haldex Öl gewechselt,auch mit Spritzflasche 1000ml.Hat super funktioniert.
1000ml öl habe ich gebraucht,850ml hat nicht gereicht.

Zitat:

@miki977 schrieb am 5. Dezember 2020 um 17:34:18 Uhr:



Habe ich heute auch Haldex Öl gewechselt,auch mit Spritzflasche 1000ml.Hat super funktioniert.
1000ml öl habe ich gebraucht,850ml hat nicht gereicht.

ui, ui, ui. da werde ich hellhörig... 😕

Bei einem normalen Ölwechsel geht nie die gesamte Füllmenge aus der Haldex-Kupplung raus, da sich unten im Pumpenraum noch etwas Restmenge befindet. Als ich bei meiner Reinigung des Pumpensiebs das komplette Öl draußen hatte, hat die 850ml Flasche leicht gereicht! Als Füllmenge sind 655ml angegeben.

Beim Differenzialöl beträgt die Füllmenge jedoch 950ml und das Gebinde wird in 1Liter Flaschen vertrieben.

Bist du dir also wirklich zu 100% sicher, dass du auch das richtige Öl gewechselt hast? Die Schrauben sind nicht weit voneinander entfernt und das kommt sogar immer mal wieder in Fachwerkstätten vor, dass dort falsch befüllt wird. Haldex-Öl im Differenzial ruiniert dir das Getriebe!

Zitat:

@coper2 schrieb am 5. Dezember 2020 um 18:14:45 Uhr:



Zitat:

@miki977 schrieb am 5. Dezember 2020 um 17:34:18 Uhr:



Habe ich heute auch Haldex Öl gewechselt,auch mit Spritzflasche 1000ml.Hat super funktioniert.
1000ml öl habe ich gebraucht,850ml hat nicht gereicht.

ui, ui, ui. da werde ich hellhörig... 😕

Bei einem normalen Ölwechsel geht nie die gesamte Füllmenge aus der Haldex-Kupplung raus, da sich unten im Pumpenraum noch etwas Restmenge befindet. Als ich bei meiner Reinigung des Pumpensiebs das komplette Öl draußen hatte, hat die 850ml Flasche leicht gereicht! Als Füllmenge sind 655ml angegeben.

Beim Differenzialöl beträgt die Füllmenge jedoch 950ml und das Gebinde wird in 1Liter Flaschen vertrieben.

Bist du dir also wirklich zu 100% sicher, dass du auch das richtige Öl gewechselt hast? Die Schrauben sind nicht weit voneinander entfernt und das kommt sogar immer mal wieder in Fachwerkstätten vor, dass dort falsch befüllt wird. Haldex-Öl im Differenzial ruiniert dir das Getriebe!

Die 2 Schrauben?

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Dofel schrieb am 2. Juli 2015 um 22:27:24 Uhr:


Hallo TT-Techniker,

ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos......

Aus der Erinnerung in den 90ern ein 50000km Test mit und ohne Ölwechsel(nur nachfüllen) - kein Unterschied beim Motorverschleiss erkennbar. Kann bei heutigen Motoren natürlich anders sein.

Zitat:

@inuk schrieb am 5. Dezember 2020 um 21:08:40 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 2. Juli 2015 um 22:27:24 Uhr:


Hallo TT-Techniker,

ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos......

Aus der Erinnerung in den 90ern ein 50000km Test mit und ohne Ölwechsel(nur nachfüllen) - kein Unterschied beim Motorverschleiss erkennbar. Kann bei heutigen Motoren natürlich anders sein.

Die Öle haben sich mittlerweile, auch im Hinblick auf die Emissionsreduzierung, sehr verändert. Ich erachte 50.000 km Wechselintervall daher als weitaus überzogen.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 5. Dezember 2020 um 21:26:11 Uhr:



Zitat:

@inuk schrieb am 5. Dezember 2020 um 21:08:40 Uhr:


Aus der Erinnerung in den 90ern ein 50000km Test mit und ohne Ölwechsel(nur nachfüllen) - kein Unterschied beim Motorverschleiss erkennbar. Kann bei heutigen Motoren natürlich anders sein.


Die Öle haben sich mittlerweile, auch im Hinblick auf die Emissionsreduzierung, sehr verändert. Ich erachte 50.000 km Wechselintervall daher als weitaus überzogen.

Das ist mit den 90ern auch nicht zu vergleichen nach meiner Meinung . Die Öle mögen heute besser sein , dafür fuhren wir in den 80ern und 90ern keine Motoren mit Literleistungen von 100 PS und mehr ( mit wenigen Ausnahmen ) .
Damals waren Turbomotoren eher die Ausnahme , Mehrventiltechnik auch . Wir fuhren verbleites Benzin und mit Abgasnachbehandlung konnte auch niemand was anfangen.
Heute ist mein TT auf Festintervall eingestellt , dieses Jahr schaffe ich gerade mal 5000 km.
Ich wechselte jedes Jahr das Öl , einmal selber mit meiner Pumpe , das zweite Jahr wird bei der Inspektion , Öl und Bremsflüssigkeit mit gewechselt , das ist an meinem TT entsprechend umprogrammiert worden im Bordcomputer .
Der zweite Ölwechsel , den ich selber mache kostet mich 30 bis 40 Euro , mit Filter je nach dem ,welches Öl ich verwende , deshalb ist mir das auch egal.
Ich persönlich halte nichts davon , möglichst nahe an 30000 km mit einem Ölwechsel zu kommen , wobei ich jetzt nicht gegen Longlife Öle bin sondern kein Freund von 30000er Intervallen .
Damals fuhren wir in den Golf und Scirocco GTI vollsynthetisches Öl 0 W40 von Mobil1 mit 15000er Intervallen und hatten kaum Probleme an den Motoren.
Heute ist das ja die reinste Glaubensfrage mit dem Öl .Eines kann ich sagen dazu . Unabhängig von der Ölsorte kommt der TT bei mir schlecht auf Betriebstemperatur , gerade jetzt bei den kühlen Temperaturen . Da ist nach sechs Kilometer noch nichts zu sehen an der Anzeige , die ja erst ab 50 Grad anzeigt .

Ich bin mal wieder verwirrt, denn genau wie bei meinem A5 b9 weiß ich auch beim TT nicht welches Öl drin ist!
In der Bordliteratur steht bei beiden VW50400 das wäre also 5W30, aber beim A5 ist 0W20 also VW50800 drin.
Die Anleitung ist das sehr unkonkret.

Weiß hier jemand was Audi jetzt bei longlife in den 1.8er Motor einfüllt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen