Welches Motoröl benutzt ihr?
Hey Leute ich will für meinen Wagen nur das beste!
Was sollte ich für meine. 1.8T nutzen?
56 Antworten
ich benutze 0w30 plus von liqui moly schon seir vielen jahren. der motor ist top, vor allem im winter, weniger verschleiß.
auch im sommer kein problem, meiner meinung nach nicht zu dünn. wenn es wirklich schäden verursachen sollte, dann würde liqui moly das öl nicht produzieren.
im somemr bei +45 grad und über 10 stunden stau auf der autobahn waren kein problem.
Auf jeden Fall würde ich es in einem 2,7T verwenden.
Zumal es nicht so schnell verkokt an heissen Bauteilen wie den Leitungen rund um den Lader rum und auf der Laderwelle.
Auch der 2.7T ist so programmiert das er ab 120-130°C Öl Leistung raus nimmt. Wohl bewusst um das 5W30 nicht zu überfordern.
Ich fahre im 2,7T das Shell Helix HX7C (5 W 40) und wechsel alle 10.000Km.
Damit bin ich sicherlich auf der sicheren Seite.
Moin,
nimm auf jeden Fall die vorgeschriebene Viskosität und VW-Norm; alles andere ist Blödsinn !
Wenn es zu dünn ist im Kaltbereich hast Du Probleme durch erhöhten Ölverbrauch in der Kaltphase, wenn es zu dick ist in der Warmphase wird der Turbo und andere Motorteile nicht genug durchflutet zum Kühlen. Ergo; nimm die angegebene Viskosität !!!
Ölfilmabriß gibt es eigentlich nicht mehr; nur wenn zuviel wasser oder sprit im Öl ist.
Ich wechsel nach 20tkm trotz LL3 und habe keinenÖlverbrauch meßbar.
Gruß und frohe Ostern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audifan25tdi
Moin,
nimm auf jeden Fall die vorgeschriebene Viskosität und VW-Norm; alles andere ist Blödsinn !
Wenn es zu dünn ist im Kaltbereich hast Du Probleme durch erhöhten Ölverbrauch in der Kaltphase, wenn es zu dick ist in der Warmphase wird der Turbo und andere Motorteile nicht genug durchflutet zum Kühlen. Ergo; nimm die angegebene Viskosität !!!
Ölfilmabriß gibt es eigentlich nicht mehr; nur wenn zuviel wasser oder sprit im Öl ist.
Ich wechsel nach 20tkm trotz LL3.
Gruß und frohe Ostern.
Das ist aber weit..... weit hergeholt !
Abgesehen davon:
0W40 im 4,2 V8 32V: Bei 248.000km eingefüllt: jetzt 260.000km und es fehlen vielleicht 300ml inkl kleinen Leck am Hallgeber !
0W40 im 2,5 TDI "BDG" @ 230PS/470NM: Kein Ölverbrauch feststellbar, Motor blitzeblank
0W40 im VR6 aus 1993 der 230.000km runter hat: 1L auf 15.000km !
Ölverbrauch durch 0W Öle ist nen Märchen und kannste gleich wieder vergessen weil es kalt immer dicker ist als andere Öle wenn sie warm sind. Zu Dick in der Warmphase gibt es auch nicht.
Der Einsatzgrund das 5W30 Öl zum Einheitsöl zu machen ist ein wirtschaftlicher Aspekt. Für die Händler und Autohäuser ist es generell einfacher sich eine Ölsorte auf Lager zu stellen als andere Öle zu lagern. Dazu kommt das die Massenabnahme von 5W30 den Preis konsequent im Keller hält. Ich weiss aus sicherer Quelle das Autohäuser die dir den Liter 5W30 für 18 Euro verkaufen das Öl für weniger als 3 Euro den Liter einkaufen !
Dazu kommt das es einfach ist den Motor 5W30 fest zu machen. Wie zum Beispiel beim 2.5TDI: Ab 121°C Öl -> weniger Leistung !
Man drosselt lieber die Motorleistung als nen besseres Öl zu verwenden !
Es spricht nichts dagegen ein 0W40 zu verwenden:
Details zum Aral:
Zitat:
Aral SuperTronic 0W-40, das vollsynthetische Hochleistungsmotorenöl für PKW Otto- und Dieselmotoren in Aral Low SAPS-Technology (für die maximale Lebensdauer von Dieselpartikelfiltern), verfügt seit Anfang September als erstes Motorenöl in Deutschland zusätzlich über eine Freigabe nach dem neuen MB-BeVo Blatt 229.51 für die modernsten MB-Motoren.
Sicherheit für ihren Motor bei unverändert langen Ölwechselintervallen
Aral Low SAPS-Technology für maximale Lebensdauer des Dieselpartikelfilters
hohe Kraftstoffeinsparung (durchschnittlich 3%) und verbessertes AbgasverhaltenBeachten Sie immer die Betriebsanleitung ihres Fahrzeuges bezüglich der vorgeschriebenen ölviskosität und den vorgegebenen Spezifikationen.
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA C3 und C2
API SM / CF
MB Freigabe 229.31 / 229.51
VW 502 00 / 505 00<
BMW Longlife-04
Porsche A40
Fiat 9.55535-S2
Denke mal das sind genug Freigaben die es unbedenklich machen das Öl in einem 2,7T oder 2,5 TDI einzusetzen !
Moin Weberli,
du erwartest sicherlich eine Antwort und Du sollst Sie auch bekommen:
- Ich finde es fahrlässig Öle zu empfehlen die nicht vom Hersteller freigegeben sind, weil nach einer z.B. Motorreparatur die Garantie durch Verwendung dieser Öle erlischt. (Fakt!)
- Die Viskosität sagt etwas über den Temperaturbetrieb des Breitengrades aus in dem Du wohnst im Schnitt 5°C - 30°C. Also vom Hersteller gar nicht so falsch gewählt für Deutschland.
- Natürlich kann ein Öl im Heißbereich zu dickflüssig sein. Wer z.B. mal einen 2,5 TDI ohne Ventildeckel laufen sieht, dem wird aufgefallen, dass die Ölmenge die hochgepumpt wird recht gering ist zur Nockenwelle(grenzwertig). Sollte das Öl noch dicker sein als 5W30 wäre die Durchflußmenge noch geringer also noch grenzwertiger. Gerade bei Turbomotoren wäre ich vorsichtig da die Ölkanäle bei Turbos superdünn sind.
Im Endeffekt muß jeder selbst entscheiden welches Öl erbenutzt, ich kann nur Ottonormal raten KEINE Experimente mit Motoröl.
Bei Sonderbeantspruchung sind andere Öle sicher angebracht aber nicht für Ottonormal.
Nur meine Meinung ;-)
für unsere dicken ist die garantie schon seit jahren abgelaufen, mach dir kein theater drauß.
ich fahre immer 0w30 long life öl und wechsel alle 15.000 km. in diesem zeitraum habe ich rein gar keinen öl verbrauch, egal ob winter oder sommer.
ich kann nur sagen, dass die händler die leute beim öl echt abzocken, da kostet, wie weberli sagte, ein liter unter 3 euro und wir zahlen locker mal über 10.
Vergleich: Ebay 0w30 und audi. in ebay ist das gleiche öl zur hälfte billiger.
Zitat:
Original geschrieben von audifan25tdi
- Ich finde es fahrlässig Öle zu empfehlen die nicht vom Hersteller freigegeben sind, weil nach einer z.B. Motorreparatur die Garantie durch Verwendung dieser Öle erlischt. (Fakt!)
- Die Viskosität sagt nur etwas über den Temperaturbetrieb des Breitengrades aus in dem Du wohnst im Schnitt 5°C - 30°C. Also vom Herteller gar nicht so falsch gewählt für Deutschland.
Wo um himmels Willen hast du den Quatsch her ?
Vielleicht solltest du dich erstmal Bilden bevor du so nen Schwachsinn schreibst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl#SAE-Klassifikation
Egal...jeder soll nehmen was er will.
Ich sag nur das man mit dem 0W40 mehr als genug für seinen Motor tut. Und davon ab hat es eine VW Freigabe !
ich würde eher auch zu dem 0w40 oder 0w30 tendieren.
wenn ich meinen motor anschaue, der nach so langer zeit so gut aussieht und so gut läuft, bin ich mit dem öl zufrieden, auch wenns dünn ist.
Zitat:
Original geschrieben von a6wolf25
ich würde eher auch zu dem 0w40 oder 0w30 tendieren.wenn ich meinen motor anschaue, der nach so langer zeit so gut aussieht und so gut läuft, bin ich mit dem öl zufrieden, auch wenns dünn ist.
Das gute dabei ist: Es ist ja nicht dünn.
Es ist nur kalt minimal flüssiger als 5Wxx 🙂
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
😕 coller Kommentar ? Hast Du Stukadiert ? 😕Zitat:
Original geschrieben von Q-4.2
Er hat Jehova gesagt!!😁😁
@TE
Wenn Du eine Loglife Service eigestellt hast solltest Du auch dafür zugelassenes Öl benutzen.... sonst geht jedes Öl der Klasse 10w40 (Mehrbereichsöl)
Was denn nun? Das "zugelassene" oder "jedes Öl"??
Wer die Suche bemüht findet über 2000 Antworten im 4B-Forum alleine auf "welches Öl" und immer noch über 300 Antworten bei "welches Motoröl". Ein Ölfred ist überflüssig wie ein Kropf. Jeder weiss was und keiner hat wirklich Ahnung von den Eigenschaften der verschiedenen Ölsorten. Ich übrigens auch nicht.
Und deswegen erübrigt sich die Frage. Der Hersteller hat sich vermutlich schon überlegt, warum er eine Norm dafür hat.
Alles andere ist dem Glauben zuzuordnen.
Und für Dich zur Info - mein Glauben in Sachen Öl steht sogar in meiner Sig. Schon sehr lange.
solche öl threads arten doch meistens nur aus, jeder nutzt andere öle und hat andere meinungen...
Zitat:
Original geschrieben von audifan25tdi
Moin Weberli,
du erwartest sicherlich eine Antwort und Du sollst Sie auch bekommen:- Die Viskosität sagt etwas über den Temperaturbetrieb des Breitengrades aus in dem Du wohnst im Schnitt 5°C - 30°C. Also vom Hersteller gar nicht so falsch gewählt für Deutschland.
So einen Quark habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Das "W" bedeutet einfach nur das es sich um ein Mehrbereichsöl handelt. Die "5" ist die Kaltviskosität. Das Öl muß noch mindestens bis -25° Pumpbar sein. Das "30" ist die Heißviskosität die bei 100° ermittelt wird und diese Viskosität muß zwischen 9,3 und 12,5 mm²/S betragen. Das hat mit den Außentemperaturen überhaupt nichts zu tun.
Dann gibt es noch die Temperatur Anwendungstabelle.
http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_224_1.pdfDas 5-30 LL3-Öl ist ein Rationalisierungsöl um den Flottenverbrauch runter zu rechnen und es den Werkstätten so einfach wie möglich zu machen. Ein Fass für alle Fahrzeuge.
Ich empfehle diese Lektüre
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
mal ne blöde frage: Desto kälter es draußen ist, desto dicker wird das öl und das ist schlecht fr dne motor. lieber was dünnes im winter.
Ich habe eine Handvoll Sägemehl in mein Öl geworfen, seit dem Nadelt Er nicht mehr...