Welches Motoröl (0W-20) von welchem Hersteller ist besser?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich möchte gern nach den ersten 6000km einen Ölwechsel (inkl. Filter) durchführen lassen, danach sollen dann weitere Wechsel ganz normal nach flexibler Anzeige gemacht werden - GTI Performance 2.0 (2019).

Ich habe nun immer wieder gelesen, dass das Castrol EDGE 0W-20 LL IV von den Spezifikationen (Kennwerten) nicht so das beste Öl sein soll - es gibt Hersteller mit besseren Eigenschaften, aber nur welche?

Zur Auswahl stehen (alle VW-Norm 508 00/ 509 00)

Oder gibt es darüberhinaus noch bessere Öle?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xavair1 schrieb am 16. Juli 2019 um 18:58:01 Uhr:



Zitat:

@Guile45 schrieb am 16. Juli 2019 um 18:52:50 Uhr:


Ich nehm das Liqui Moly Top Tec 6200, das war das einzige, das ich damals auf dem freien Markt zu meinem Motor gefunden hab. Und ja, der Motor läuft noch. 😁

So ab 100.000km wird interessant. Vorher ist alles nur Kaffesatz Leserei.

Ich finde es sowieso Schwachsinn, sich darum zu streiten, wer das beste Motoröl hat. Du, ich und der TE werden als Normalbürger eh niemals einen Unterschied zwischen den Ölen feststellen können.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Schattenparker50214 schrieb am 21. Juli 2019 um 17:53:49 Uhr:


Siehste ich würde Fuchs und Ravenol ganz vorne sehen, wenn ich der Datenblattauswertung glauben müsste.
@Schattenparker50214

Es scheint wohl doch eine Ölanalyse zu sein und keine Datenblattauswertung.

https://www.ato24.de/de/blog/vergleich-0w-20-motoroel

Das Ravenol ist gut und interessant, wenn der Preis der 1 Literdose bei 9,00 Euro bleibt und nicht wieder auf 17,95 Euro steigt.

Das mag sein, aber es sind die reinen Datenblattparameter, die sicherlich nicht aussagekräftiger sind als das Datenblatt der Hersteller.
Über Additive und Grundölkomponenten wird nichts ausgesagt, das wäre genau das was eine Analyse leisten muss.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Juli 2019 um 08:18:20 Uhr:


Das mag sein, aber es sind die reinen Datenblattparameter, die sicherlich nicht aussagekräftiger sind als das Datenblatt der Hersteller.
Über Additive und Grundölkomponenten wird nichts ausgesagt, das wäre genau das was eine Analyse leisten muss.

Das wäre natürlich noch besser gewesen wenn sie den Test so durchgeführt hätten. Aber es wird dort ersichtlich, dass die Aussage des TE bezüglich des Castrol 0W20 nicht stimmt und er auch keine Quellenangabe zu seinen Informationen zu Catrol gemacht hat.

Ich habe das Castrol Edge Professional LL-IV FE 0W-20 im Motor. Gibt es nur in 1 Liter Dosen.

Zitat vom TE @ThomPoh schrieb am 16. Juli 2019 um 18:0:19 Uhr:

Ich habe nun immer wieder gelesen, dass das Castrol EDGE 0W-20 LL IV von den Spezifikationen (Kennwerten) nicht so das beste Öl sein soll

Es ist und bleibt ne nette Gegenüberstellung von Daten, die zeigt, dass die Öle an sich extrem nahe beieinander liegen. Nur das Shell macht nen kleinen Ausreißer. Da kann man dann ja nen Bogen beim Kauf drum machen, wenn man sich so tief damit befasst.
Was jedes Auto mit dem Öl anfängt, bleibt unbeantwortet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Juli 2019 um 09:12:50 Uhr:


Es ist und bleibt ne nette Gegenüberstellung von Daten, die zeigt, dass die Öle an sich extrem nahe beieinander liegen. Nur das Shell macht nen kleinen Ausreißer. Da kann man dann ja nen Bogen beim Kauf drum machen, wenn man sich so tief damit befasst.
Was jedes Auto mit dem Öl anfängt, bleibt unbeantwortet.

Ich hoffe das es mit dem 0W20 50800/50900 ebenso wenige Motorprobleme gibt wie bei Ford seit Jahren mit ihrem 5W20 WSS-M2C948-B.

Das 0W20 VSE von Ravenol kostet aktuell 33€ je 5l.
Da kann man nicht meckern.
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-20/ravenol-vse-0w20

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Juli 2019 um 09:46:36 Uhr:


Das 0W20 VSE von Ravenol kostet aktuell 33€ je 5l.
Da kann man nicht meckern.
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-20/ravenol-vse-0w20

Ja das habe ich gesehen und die 1 Liter Dose kostet 9,00 Euro. Wäre schön wenn der Preis so bleiben würde, ist aber wohl eher ein kurzfristiges Angebot zum Kennenlernen. Würde dann natürlich von Castrol zu Ravenol wechseln. Habe ja zeitmäßig noch bis Mai 2020 Zeit.

Das Castrol EDGE Professional LL IV FE 0W-20 gibt es nur in 1 Liter Dosen zu einem Preis ab 11,75 Euro bis 5 Dosen und ab 10,90 Euro bei 6-11 Dosen. Ab 12 Dosen dann ab 9,95 Euro.

Sollte sich Ravenol in diesem Preisrahmen bewegen ist ein Wechsel für mich auch denkbar.

Dann jetzt schon mal einkaufen. (-:

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Juli 2019 um 10:05:12 Uhr:


Dann jetzt schon mal einkaufen. (-:

Erst mal warten wie sich der Preis entwickelt. Nur einmal günstig und dann wieder zurück auf Castrol bringt mir nichts. Ich habe ja einen Preisrahmen angegeben, bis ca. 12,00 Euro der Liter.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 16. Juli 2019 um 21:43:24 Uhr:


Wieviel 100.000 km soll der Motor denn halten?

Mindestens 500 kkm😁

m.E. ist das Fuchs Öl am besten, da hab ich nämlich Aktien von😁

Alternativ natürlich das Öl von dem die meisten per Klick bezahlten Influenezer hier berichten😁

Bekanntlich rühren ja fast alle Störungen am Pkw von der verwendeten Ölmarke ab.😁

1x günstig bleibt 1x günstig.
Man kann ja immer das Günstigste einfüllen. Produkttreue bringt prinzipiell keinen Vorteil.
Man könnte auch nen Vorrat vom Ravenol anlegen und darauf hoffen, dass das Auto nicht kaputt geht oder verunfallt. Das ist aber eben “Risiko“.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Juli 2019 um 10:29:48 Uhr:


1x günstig bleibt 1x günstig.
Man kann ja immer das Günstigste einfüllen. Produkttreue bringt prinzipiell keinen Vorteil.
Man könnte auch nen Vorrat vom Ravenol anlegen und darauf hoffen, dass das Auto nicht kaputt geht oder verunfallt. Das ist aber eben “Risiko“.

😛😉

Beim dauertest des audi 2.0 tfsi 140 kw wurde übrigens auch das 0w20 vw 50800 verwendet. Der motor hat laut test kaum verschleiss gehabt.

https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-14672351.html

Worauf leider in dem Test nicht hingewiesen wurde.🙁

Das ergibt sich schon daraus, dass Audi für den 2.0 TFSI zwingend die Verwendung von 508.00-Ölen (und damit 0W-20) vorgibt, egal ob nach flexiblem oder festem Intervall gewechselt wird. Werksbefüllung ist Castrol, die VAG-Hausmarke Öle stammen auch von Castrol.

Ich habe beim ersten Wechsel Liqui Moly TopTec 6200 verwendet. Und zwar aus dem Grund, den oben schon jemand genannt hat, nämlich dass es gar nicht so einfach war, auf dem freien Markt überhaupt ein 0W-20 nach Norm 508.00 zu finden.

Was Garantie angeht, sollte man sich bewusst sein, dass es problemlos möglich ist, festzustellen, ob ein Öl mit der Freigabe nach 508.00 verwendet wurde, denn diesen Ölen muss ein definierter Anteil Zirkonium zugesetzt sein. Dieser Zusatz dient ausschließlich als Marker und ist nur in Ölen mit den VW-Freigaben 508.00 und 509.00 zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen