Welches Motoröl (0W-20) von welchem Hersteller ist besser?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich möchte gern nach den ersten 6000km einen Ölwechsel (inkl. Filter) durchführen lassen, danach sollen dann weitere Wechsel ganz normal nach flexibler Anzeige gemacht werden - GTI Performance 2.0 (2019).

Ich habe nun immer wieder gelesen, dass das Castrol EDGE 0W-20 LL IV von den Spezifikationen (Kennwerten) nicht so das beste Öl sein soll - es gibt Hersteller mit besseren Eigenschaften, aber nur welche?

Zur Auswahl stehen (alle VW-Norm 508 00/ 509 00)

Oder gibt es darüberhinaus noch bessere Öle?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xavair1 schrieb am 16. Juli 2019 um 18:58:01 Uhr:



Zitat:

@Guile45 schrieb am 16. Juli 2019 um 18:52:50 Uhr:


Ich nehm das Liqui Moly Top Tec 6200, das war das einzige, das ich damals auf dem freien Markt zu meinem Motor gefunden hab. Und ja, der Motor läuft noch. 😁

So ab 100.000km wird interessant. Vorher ist alles nur Kaffesatz Leserei.

Ich finde es sowieso Schwachsinn, sich darum zu streiten, wer das beste Motoröl hat. Du, ich und der TE werden als Normalbürger eh niemals einen Unterschied zwischen den Ölen feststellen können.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@ThomPoh schrieb am 17. Juli 2019 um 08:11:53 Uhr:


Laut VW muss ein Oel mit diesen Freigabenummern 508 00/504 00 verwendet werden, demnach koennte man ja auch das CASTROL EDGE 5W?30 LL (504 00) verwenden oder? Oder was sind die Nachteile davon, wenn man es statt des CASTROL EDGE 0W-20 LL IV (508 00) verwendet?

Liest du eigentlich, was man auf deine Fragen schreibt? Lies den ersten Antwortsbeitrag, da steht der einzige "Nachteil" drin. Wenn man es denn so nennen mag.

Ja, ich habe die erste Antwort gelesen, wo geschrieben steht, dass es zu einem marginalen Mehrverbrauch an Sprit kommen kann. Meine Frage bezieht sich aber nicht auf ein festes Wechselintervall alle 15Tkm, sondern auf ein flexibles Intervall. Ist man bei einem flexiblen Wechselintervall mit einem 5W-30 oder mit einem 0W-20 besser beraten (marginaler Mehrverbrauch an Sprit aussen vor)?

Das 5w30 ist insgesamt das bessere Öl. Besserer Verschleissschutz, besserer Schutz bei hohen Temperaturen (HTHS), besserer Schutz gegen Ölverdünnung, etc.
Aber LL Intervall ist immer schlecht, egal mit welchem Öl.

Solange Du wert auf Garantie oder evtl. Kulanz wegen eines möglichen Motorschaden legst, wärst Du gut beraten, die Vorgaben von VW zum Motoröl zu beachten. Und das heißt dann eben, flexibles Intervall erfordert zwingend 508 00. Welches der freigegebenen Öle verwendet wird, ist so ziemlich egal. Wobei mich wundert, dass bei diesem Motor und MJ 2019 für das Festintervall noch 504 00 erlaubt sein soll. Bei Autos, die nach WLTP zugelassen sind, dürfte das eigentlich nicht mehr der Fall sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThomPoh schrieb am 17. Juli 2019 um 08:14:16 Uhr:


Darauf die Antwort von xavair

@xavair1 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:38:02 Uhr:
Die Freigaben der Hersteller sind immer "Mindestanforderungen". Es gibt aber durchaus Unterschiede bezogen auf Verschleiss. Es gibt Öle, die erfüllen die Freigabe gerade so, andere übertreffen diese.

Und was sagt das nun über die Kennwerte bzw. das Bestehen der Norm?
Nirgendwo ist geschrieben welches Öl diese gerade so oder sehr gut geschafft hat.
Das kann auch keine Analyse zeigen, da die Analysen ganz andere Sachen testen als der Hersteller im Prüfmotor. 😉

Dann nimm doch das 504.00 Castrol und gut ist. VW empfiehlt doch auch Castrol, dann dürfte das im Falle eines Schadens auch kein Problem werden. Oder füll doch das zugelassene Original-VW-Öl ein. Noch besser im Falle des Falles.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 17. Juli 2019 um 08:55:18 Uhr:


Wobei mich wundert, dass bei diesem Motor und MJ 2019 für das Festintervall noch 504 00 erlaubt sein soll. Bei Autos, die nach WLTP zugelassen sind, dürfte das eigentlich nicht mehr der Fall sein.

Ich hatte diesbezüglich zwei Stellen kontaktiert (Hotline & AH), da es im Bordbuch nicht steht und auch im Motorraum keine Angaben zu finden sind. Beide versicherten mir unabhaengig, dass der Motor die Oel-Freigabenummern 508 00 & 504 00 erhalten hat.

Schriftlich geben lassen und mit 504.00 glücklich werden. Das wäre die 100%-Lösung.

hier habe ich mal eine Ölanalyse von 0w-20 nach 508 000 Öle aus dem Netz.

Welches wäre jetzt das gute Öl?

Das ist ein reiner Datenblattvergleich, die nehmen sich nicht wirklich was.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 12:13:17 Uhr:


hier habe ich mal eine Ölanalyse von 0w-20 nach 508 000 Öle aus dem Netz.

Welches wäre jetzt das gute Öl?

Gebrauchtölanalyse ist interessant, nicht (nur) Frischöl.

Im Oilclub Forum habe ich mal gelesen, dass das Mobil 1 0w-20 gut funktioniert hat. Da die Öle neu sind, sind Analysen rar.

Dort ist auch zu lesen, dass die Werksbefüllung (also Castrol) gut funktioniert hat. Das eigentlich bemerkenswerte an dieser Untersuchung war aber, dass der Einsender irrtümlich meinte, er habe 5W-30 zur Untersuchung gegeben und dem Analyselabor diese Diskrepanz offenbar nicht aufgefallen ist. Das lässt gewisse Zweifel an der Aussagekraft dieser Analysen aufkommen.

Link bitte dazu, dass wir alle den gleichen Wissensstand haben

Kennst Du doch sicherlich:
https://oil-club.de/index.php?...

Zitat:

@gromi schrieb am 17. Juli 2019 um 14:57:31 Uhr:


Das ist ein reiner Datenblattvergleich, die nehmen sich nicht wirklich was.

Ich finde schon das man dort die Öle gut vergleichen kann, besonders das man beim Shell den niedrigsten HTHS-Wert sieht. Ich finde das Castrol 0W20 am Besten, auch weil man es in den meisten Online Shops bekommt zu noch erträglichen Preisen.

Siehste ich würde Fuchs und Ravenol ganz vorne sehen, wenn ich der Datenblattauswertung glauben müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen