Welches Motorenöl im TT 8N?
sorry ,weil ich noch mal die fage öl stellen muss.
ich bin echt durchenander und habe auch sehr viel im forum gelesen.
ich habe tt 07.2000 bj 180 ps.
welches öl soll ich nehmen als kurzstrecken fahrer ?
ich bin zwischen 5w40 vollsynthetik und 0w40 mobil1 geblieben ?ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
ich möchte nichts falsches machen :+
Gruss
44 Antworten
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 11. April 2021 um 10:17:19 Uhr:
Das 40 steht für eine höhere Hochtemperaturviskosität, was zur Folge hat, dass das Öl erst bei höheren Temperaturen dünnflüssiger wird.
Hochtemperaturviskosität bedeutet, dass der Schmierfilm länger (d.h. bis zu höheren Öltemperaturen) gewährleistet ist. Im gleichen Temperaturfenster ist das 5W-40 Öl genauso „dünnflüssig“, wie ein 5W-30 Öl. Es ist jedoch nach oben temperaturfester.
Ein 10W-40 Öl wäre (im Winter) vom Start weg erst bei etwas höheren Temperaturen so dünnflüssig, wie ein 5W-30 Öl (Niedrigtemperaturviskosität).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
Es ist wichtig jedes Jahr einen Ölwechsel zu machen und nicht diesen Longlife Intervall.. dazu Öl mit der Audi Freigabe. Ich persönlich fahre seit Jahren Meguin 5W40 Vollsyntetik und wechsel jedes Jahr egal ob 3000 oder 8000km und das Öl hat auch keine Audi Freigabe mehr wird aber nach Herstellerangaben produziert. Ist eine Tochter von Liqui moly
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
Moin zusammen,
sehe und mache ich genauso. Kein LL, kein 30er, nur Vollsyntetisch. Die 30er Öle habe teilweise nur eine Hochtemperaturviskosität bis 110Grad, die sind schnell erreicht. Vollsyntetisch um weniger bis keine Verbrennungsrückstände zu haben. Das was bei Ölen als erstes verbrennt, ist der Mineralölanteil. Meguin 5W40 Vollsyntetisch ist seit Jahren bei allen Autos mein Favorit.
Gruss caddy2E
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
@raggamuffin - deine erste Aussage stimmt so nicht. Die Hochtemperaturviskosität wird bei 100°C gemessen und dort ist das 5W30 dünnflüssiger als das 5W40.
ein xW30 hat eine Viskosität bei 100°C von 9,3 mm2/s bis 12,5 mm2/s
ein xW40 hat eine Viskosität bei 100°C von 12,5 mm2/s bis 16,3 mm2/s
Das xW40 fängt erst dort an, wo das xW30 eigentlich aufhört - bezogen auf 100°C.
Vielleicht führst du dir auch mal das Mahle-Dokument zu Gute https://docplayer.org/...r-schadensbilder-ursachen-und-vermeidung.html
Zitat darin: "Ist die Viskosität des Öls zu hoch, verzögert sich der Transport des Öls zu den Lagerstellen, wodurch die rechtzeitige Ölversorgung des Turboladers nicht gewährleistet ist", natürlich gilt aber auch "Bei zu niedriger Viskosität ist die Tragfähigkeit des Öls zu gering, was zur Mischreibung führen kann".
Mischreibung ist der Zustand zwischen Festkörper- und Flüssigkeitsreibung.
Was bei der gesamten Betrachtung fehlt ist jedoch die Scherfestigkeit. Das heißt bei höherer Belastung bzw. Drehzahlen ist das W40 tragfähiger als das W30, aber dafür nimmt man in Kauf, dass der Turbo mitunter zu Beginn nicht ausreichend geschmiert wird.
Die Aussagen hier mit 110°C bzw. temperaturfester sind eigentlich nicht nachvollziehbar, da man im Motor Bereiche hat, die weit über die 110°C hinausgehen (oberer Kolbenring zwischen 250 und 300°C - https://de.oildoc.com/.../Temperatur_WhitePaper.pdf).
@caddy2E - und zu deiner Info, ein 5W30 ist auch ein vollsynthetisches Öl. Und das "longlife" bezieht sich auf die längere "Lebensdauer der Additive" durch geringere Spreizung als beim 5W40, welches aufgrund seiner Additive schneller altert. Das 5W40 wäre dann eigentlich ein "shortlife" Öl.
Ich möchte eher der Aussage von @BullTT68 beipflichten, dass das Öl regelmäßig und in kürzeren Intervallen zu wechseln wäre.
Natürlich macht mitunter ein Öl mit höherer Spreizung Sinn, wenn man ständig auf Autobahnen und mit Vollgas fährt.
Aber wie gesagt, eigentlich muss jeder selber entscheiden, was er in den TT reinkippt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
Ähnliche Themen
Welches 5W30 Öl ist denn Vollsynthetisch?
Vor 20 Jahren gab es die heutigen Öle noch nicht, ich fahre auch ein 5W40 von Liqui Moly.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
Es gibt 5W30 Vollsyntetisch, z.B von Rowe. Aber das habe ich ja auch nicht behauptet. Es gibt das 30er und 40er Vollsyntetisch und teilsyntetisch...
Gruss caddy2E
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
@OJ65 - z.B. das Castrol Edge 5W30 (https://www.castrol.com/.../castrol-edge.html#/tab_5w-30-ll), Motul 8100X Clean 5W30 (https://www.motul.com/at/de/products/8100-x-clean-5w30--2), Liqui Moly 5W30 ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
wieso immer 5W... , taugt eurer Meinung nach 0W40 bei jährlichem Wechsel nichts?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
@Nightfall01 - 5 oder 0 drückt die Pumpfähigkeit bei -35°C bzw. -40°C aus und spielt bei der ganzen Diskussion eher eine untergeordnete Rolle. 0Wx und 5Wx sind beide sogenannte Leichtlauföle.
Ich glaube primär geht es um die Zahl nach dem W und nicht so sehr ob 5W40 oder 0W40 bzw. 5W30 oder 0W30.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
Zitat:
@Nightfall01 schrieb am 11. April 2021 um 16:17:11 Uhr:
wieso immer 5W... , taugt eurer Meinung nach 0W40 bei jährlichem Wechsel nichts?
Vollkommen egal...der Motor geht nicht wegen dem Öl kaputt sonder wegen mangelnder Wechsel Intervalle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
Hallo zusammen, danke für eure Beiträge. Sehr informativ und auch wie fast erwartet kontrovers. Hab jetzt auch ein vollsynthetisches 5W40 bestellt. Ich denke bei einem jährlichen Wechsel nach ca. 5k km passt das. Der Neugierde halber werde ich in ein paar Jahren mal die Ölwanne abnehmen, dann werde ich sehen ob es passt.
Habe auch nächste Woche einen Werkstatttermin für TÜV und Ölwechsel und da ist auch geplant die Ölwanne und das Sieb nach 235.000km zu tauschen.
Bezüglich der Ölwanne und Demontage gibt es ein spezielles Werkzeug, welches man anscheinend benötigt, dass man an die zwei berüchtigten Schrauben leichter hinzukommt.
Bin auch gespannt wie die Wanne aussieht, nachdem meiner 5W30 bekam.
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 11. April 2021 um 11:50:31 Uhr:
Es ist wichtig jedes Jahr einen Ölwechsel zu machen und nicht diesen Longlife Intervall.. dazu Öl mit der Audi Freigabe. Ich persönlich fahre seit Jahren Meguin 5W40 Vollsyntetik und wechsel jedes Jahr egal ob 3000 oder 8000km und das Öl hat auch keine Audi Freigabe mehr wird aber nach Herstellerangaben produziert. Ist eine Tochter von Liqui moly[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motorenöl TT 8N' überführt.]
Ich nutze seit 2014 ebenfalls das Meguin in meinem TT und zwar das 0W40. Die fehlende Audi Freigabe stört mich nicht, der Motor läuft einwandfrei. Gewechselt wird natürlich ohne Ausnahmen jedes Jahr. Und der Preis des Öls ist ausgezeichnet.