Welches Motorenöl 4.8i V8 EZ 09/2007?
Schönen Sonntag an alle hier im Forum!
Fahre seit August 2014 einen gebrauchten 4.8i mit jetzt 63000km. Letzter Ölwechsel war bei 51000km, laut Board-Computer kann ich noch 13000 km bis zum nächsten Ölwechsel fahren.
Auf Grund meiner Erfahrungen im Bekanntenkreis und in div. Foren möchte ich aber einen kürzeren Öl-Intervall durchführen.
Fahre selbst noch einen alten Benz mit V8 Motor der jetzt 285000km ohne Probleme auf dem Buckel hat.
Nun stellt sich die Frage welches Öl zu nehmen ist bzw. mit welchem Öl Ihr die besten Erfahrungen gemnacht habt!
Am liebsten würde ich das von meinem Benz nehmen (Mobil1 5 W50). Das fahre ich seit ca. 200000km und der Motor läuft deutlich ruhiger, weniger Sprit- u. Ölverbrauch. Ist aber bei BMW nicht freigegeben.
Habe mich vor einiger Zeit mit dem Thema ÖL mal beschäftigt. Gibt da einen aufschlussreichen Bericht vom Sterndoktor, wo alles genau erklärt und man auch versteht wofür die einzelnen Bezeichnungen wichtig sind (einfach im Internet unter ÖL Sterndorktor PDF) suchen. Interessant sind auch die div. Unterschiede auch bei gleichwertigen Ölen.
Gerade beim 4.8i wurde immer wieder berichtet, dass die Motorentemperatur manchmal entsprechend hoch sein soll. Also würde es doch Sinn machen, ein Öl mit guter Viskosität bei 100 Grad und einem gutem HTHS Wert bei 150 Grad zu nehmen (sind wohl wichtige Werte beim Thema ÖL)!
Hier mal ein Vergleich dieser Werte bei den empfohlenen Werten:
Empfehlung von BMW für 4.8i Bj 2007:
Mobil 1 ESP Formula 5W30
Viskosität bei 100 Grad - 13,2
HTHS Viskosität bei 150 Grad - 3,58
Alternative:
Mobil1 New Life 0W 40
Viskosität bei 100 Grad - 13,5
HTHS Viskosität bei 150 Grad - 3,8
Alternativ:
Mobil1 Peak Life 5W 50
Viskosität bei 100 Grad - 17,5
HTHS Viskosität bei 150 Grad - 4,4
Also Ihr seht, da gibt es schon einige Unterschiede.
Was ist Eure Meinung zu dem Thema?
Eines möchte ich an dieser Stelle noch anführen; In den letzten Jahren kommt es im Vergleich zu vor 20 oder 30 Jahren zu immer mehr Motorschäden in den neuen Fahrzeugen. Auch hört man immer wieder von ettlichen gerissenen Steuerketten, gerade bei BMW, VW u. Audi Motoren. Auch diese Kettenrisse hängen sicher mit dem gesamten Paket wie z. B. dem verwendeten Öl oder dem langem Service-Intervall zusammen!
Ob uns hier die Auto-Industrie mit Ihren langen Service-Intervallen und vorgeschriebenen Ölen eine Bären aufbindet? Könnten nicht vielleicht viele Motorenprobleme oder Kettenrisse verhindert werden? Aber die Hersteller verdienen ja daran.......!?
Freue mich über Eure Kommentare!
Gruß München-Connect
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo Ralf,
ich verwende Mobil 1 5W-30 und der Motor hat nun ca. 102t runter. In den letzen 14tkm habe ich 1,5l nachgefüllt. Das ist weit unter dem, was BMW zur eigenen Sicherheit angibt. Für mich war nur wichtig ein empfohlenes Öl zu nehmen und den Ölstand sicherzustellen. Alles läuft fein.
Ein richtiges Problem sehe ich eher bei der Fehlkonstruktion der Abdichtung der Wasserrückführung, welche sich bei jedem N62 Motor ab 40tkm verabschieden kann. Bei mir waren es 98t. Dieses Reparatur tritt definitiv ein ... bei Einem früher und beim Anderen später. BMW verlangt dann 7t€ für die Reparatur um das defekte Teil gegen die gleiche Fehlkonstruktion einzutauschen. Sorry, dass ich vom Thema abweiche, aber hier fahren ja nicht viele V8 ... Falls es bei dir auch auftreten sollte, kann ich dir gern mit Bildern beschreiben, wie ich das Problem für 40€ selbst repariert habe.
Gruß aus Berlin
Frank
69 Antworten
@audihorch danke für die ausführliche Meinung und rein interessenhalber von mir die Frage... Welches Öl verrichtet in Deinem X5 seinen Dienst?
Zitat:
@snaipukr schrieb am 21. Februar 2020 um 17:26:48 Uhr:
das ist das immer genannte Öl für Kurzstrecken welches ich auch fahre - SSL Ravenol 0W 40
aber nicht aus ebay!!!!!entweder hier :
https://www.ato24.de/de/ravenol-leichtlaufoel-ssl-0w-40.html
@snaipukr wieso nicht aus eBay? Wenn das Zeug versiegelt ist, sollte es doch dem aus anderen Shop entsprechen.
Grüße
Gibt es beim Ölfilter auch was zu beachten bzgl. Firmen, die man meiden sollte oder kann man da einfach nach der BMW-Teilenr. gehen?
Was haltet ihr von einer Stahlbus Ölablassschraube? Beim Motorrad habe ich damit super Erfahrungen gemacht. Schlauch dran stecken und Öl ablassen. Eine saubere Sache.
Grüße
Zitat:
@GreyEminence schrieb am 29. Juni 2020 um 19:31:08 Uhr:
@audihorch Welches Öl verrichtet in Deinem X5 seinen Dienst?
@GreyEminence
Als erstes Frischöl nach dem Kauf meines gebrauchten 4.8i habe
ich mich für das
ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40
entschieden. Ich hatte damals nicht so wirklich Zeit (lieber erstmal schnell raus mit
der 0W-30 Altölplörre des Vorbesitzers) und Lust zum
ausgiebigen Einlesen in die Materie. Wichtig waren mir die
Eigenschaften der niedrigen Verdampfung, hohe Entflammtemperatur
und BMW-Longlife-01-Label.
Als Frischöl sieht das Öl schon relativ dunkel aus, in etwa wie dunkelgoldener Honig.
Nach ca. 5tkm im LPG-Betrieb sieht es am Ölstab immer noch aus wie dunkelgoldener Honig.
Zu den Ölfiltern: wenn ich es richtig in Erinnerung habe,
dann sind die "Original"-BMW-Ölfilter je nach Herstellungsdatum mal
von Mahle oder Hengst, wobei auf dem von mir
persönlich ausgebauten Ölfilter die Label von BMW und Hengst vermerkt waren.
Ähnliche Themen
@muenchen-connect da Du Dich ja umfangreicher mit dem Ester-Anteil von Motorenöl beschäftigt hast, bist Du auch schon mal auf den Gedanken gekommen ein Additiv zu verwenden? Zum Beispiel dieses hier MANNOL 9929 Ester Additive Motoröl-Additiv. Zumindest laut Beschreibung macht es ja genau das, was Du vom Öl mit Ester bzw. dem Ester-Anteil eines Öls erwartest.
@GreyEminence;
hab ich! Allerdings hat wohl das Ravenol RCS so gute Eigenschaften in seiner Wirkung und vor allem in der Stabilität, dass ich erst mal sehen will wie sich das RCS ohne Zusätze schlägt. Im Öl-Forum und auf Grund der reinen Zusammensetzung des RCS gibt es einige, die Zusätze beim RCS wohl für nicht mehr nötig halten.
Da bei mir gerade die Planung für die Reperatur der VSD und aller umliegenden Dichtungen läuft, wird da ehe noch mal das Öl komplett gewechselt (RCS). Danach sollte ich zu 100% kein Vorgänger-Öl mehr drin haben und werde dann beim nächsten Wechsel zum Früjahr 2021 eine Öl-Analyse machen lassen.
Dann denke ich sieht man genau was, wo und wie das RCS wirkt. Danach kann man dann immer noch Zusätze verwenden.
Viele im Öl-Forum schwören auf das Archoil! Aber einige meinen auch dass das Archoil beim RCS deutlich weniger wirkt, weil das RCS von Haus aus schon hervorragende Werte und Leistungsdaten mitbringt.
Der Ester-Anteil wurde inzwischen auch von Ravenol bestätigt.
Schauen wir mal....
muenchen-connect
Hallo,heute bei Kilometerstand 108000 das RCS 5W40 von Ravenol reingekippt, sämtliche Filter gewechselt,die zwei KGE's gewechselt und den Querlenker vorne rechts. Mal sehen, wie das Öl sich bewährt?! Habe mir auch das Archoil 9001 besorgt,warte aber noch bis zum nächsten Ölwechsel, falls ich nicht mit dem RCS von Ravenol zufrieden sein sollte. Ich wechsle das Öl jedes Jahr/ alle 10000 Kilometer.
Grüße
Peter
Hallo an Alle!
Hier ein sehr interessanter Bericht zum Thema "0W 40" Öle bei Motoren mit hohen Temparaturen, und warum die dann das Ravenol RCS nehmen.... und das beim Mercedes M 156 Motor AMG S63....
http://www.autoservice-marbach.de/m156-motor-probleme/
Interessant ist auch die Schilderung, dass das 0W 40 komplett nach einigen Stunden Standzeit von den Nocken läuft und beim Kaltstart die Nocken kurz trocken laufen!
muenchen-connect
Unsinn. Die Viskosität hat darauf deutlich weniger Einfluss als die Art des Grundöls.
sese1990;
Mag sein, aber die deutlich besseren Grundöle hat das RCS von Ravenol und noch dazu frei von tunenden Zusätzen...
Ich hab den Test schon gemacht: Einfach einen Schraubenzieher in z. B. ein 0W 40 Mobile1 tauchen, und beim 2. Mal in das 5W 40 RCS von Ravenol!
Dann schaust Du mal wieviel Öl nach einigen Stunden noch drauf ist bzw. welcher Öl-Film!
Und letztendlich geht es um nichts anderes; wieviel Öl-Film ist bei einem Kaltstart noch auf den Teilen........ und da gibt es unter den Ölen sehr wohl deutliche Unterschiede!
muenchen-connect