Welches Motorenöl 4.8i V8 EZ 09/2007?
Schönen Sonntag an alle hier im Forum!
Fahre seit August 2014 einen gebrauchten 4.8i mit jetzt 63000km. Letzter Ölwechsel war bei 51000km, laut Board-Computer kann ich noch 13000 km bis zum nächsten Ölwechsel fahren.
Auf Grund meiner Erfahrungen im Bekanntenkreis und in div. Foren möchte ich aber einen kürzeren Öl-Intervall durchführen.
Fahre selbst noch einen alten Benz mit V8 Motor der jetzt 285000km ohne Probleme auf dem Buckel hat.
Nun stellt sich die Frage welches Öl zu nehmen ist bzw. mit welchem Öl Ihr die besten Erfahrungen gemnacht habt!
Am liebsten würde ich das von meinem Benz nehmen (Mobil1 5 W50). Das fahre ich seit ca. 200000km und der Motor läuft deutlich ruhiger, weniger Sprit- u. Ölverbrauch. Ist aber bei BMW nicht freigegeben.
Habe mich vor einiger Zeit mit dem Thema ÖL mal beschäftigt. Gibt da einen aufschlussreichen Bericht vom Sterndoktor, wo alles genau erklärt und man auch versteht wofür die einzelnen Bezeichnungen wichtig sind (einfach im Internet unter ÖL Sterndorktor PDF) suchen. Interessant sind auch die div. Unterschiede auch bei gleichwertigen Ölen.
Gerade beim 4.8i wurde immer wieder berichtet, dass die Motorentemperatur manchmal entsprechend hoch sein soll. Also würde es doch Sinn machen, ein Öl mit guter Viskosität bei 100 Grad und einem gutem HTHS Wert bei 150 Grad zu nehmen (sind wohl wichtige Werte beim Thema ÖL)!
Hier mal ein Vergleich dieser Werte bei den empfohlenen Werten:
Empfehlung von BMW für 4.8i Bj 2007:
Mobil 1 ESP Formula 5W30
Viskosität bei 100 Grad - 13,2
HTHS Viskosität bei 150 Grad - 3,58
Alternative:
Mobil1 New Life 0W 40
Viskosität bei 100 Grad - 13,5
HTHS Viskosität bei 150 Grad - 3,8
Alternativ:
Mobil1 Peak Life 5W 50
Viskosität bei 100 Grad - 17,5
HTHS Viskosität bei 150 Grad - 4,4
Also Ihr seht, da gibt es schon einige Unterschiede.
Was ist Eure Meinung zu dem Thema?
Eines möchte ich an dieser Stelle noch anführen; In den letzten Jahren kommt es im Vergleich zu vor 20 oder 30 Jahren zu immer mehr Motorschäden in den neuen Fahrzeugen. Auch hört man immer wieder von ettlichen gerissenen Steuerketten, gerade bei BMW, VW u. Audi Motoren. Auch diese Kettenrisse hängen sicher mit dem gesamten Paket wie z. B. dem verwendeten Öl oder dem langem Service-Intervall zusammen!
Ob uns hier die Auto-Industrie mit Ihren langen Service-Intervallen und vorgeschriebenen Ölen eine Bären aufbindet? Könnten nicht vielleicht viele Motorenprobleme oder Kettenrisse verhindert werden? Aber die Hersteller verdienen ja daran.......!?
Freue mich über Eure Kommentare!
Gruß München-Connect
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo Ralf,
ich verwende Mobil 1 5W-30 und der Motor hat nun ca. 102t runter. In den letzen 14tkm habe ich 1,5l nachgefüllt. Das ist weit unter dem, was BMW zur eigenen Sicherheit angibt. Für mich war nur wichtig ein empfohlenes Öl zu nehmen und den Ölstand sicherzustellen. Alles läuft fein.
Ein richtiges Problem sehe ich eher bei der Fehlkonstruktion der Abdichtung der Wasserrückführung, welche sich bei jedem N62 Motor ab 40tkm verabschieden kann. Bei mir waren es 98t. Dieses Reparatur tritt definitiv ein ... bei Einem früher und beim Anderen später. BMW verlangt dann 7t€ für die Reparatur um das defekte Teil gegen die gleiche Fehlkonstruktion einzutauschen. Sorry, dass ich vom Thema abweiche, aber hier fahren ja nicht viele V8 ... Falls es bei dir auch auftreten sollte, kann ich dir gern mit Bildern beschreiben, wie ich das Problem für 40€ selbst repariert habe.
Gruß aus Berlin
Frank
69 Antworten
Snaipukr, zessi, audihorch;
Was meint Ihr zum 5W 50 von Ravenol, einen Versuch wert?
Hier mal die Vergleichswerte:
5W 50/ 0W 40
Dichte bei 20Grad - 847 / 840
Visko bei 100Grad - 20,4 / 13,25
Visko bei 40Grad - 129,3 / 74,4
Visko-Index VI - 182 / 182
HTHS bei 150 Grad - 4,7 / 3,7
CCS Visko bei -30 Grad - 6120 / 4560
Low.Temp (MRV) b. -35 Grad - 50.500 / 21.300
Pourpoint (Grad) - -39 / -60
Noack Verdampfungstest - 6,3 / 8,5
Flammpunkt - 242 Grad / 236 Grad
TBN - 10,8 / 10,0
Sulfatasche - 1,25 / 1,21
Die Werte sprechen aus meiner Sicht klar für das 5W 50!
Würde sich anbieten, da ich bei meinem alten V8 Benz auch ein 5W 50 fahre. Keine Schaumbildung mehr, weniger Ölverbrauch, weniger Spritverbrauch und der Motor läuft ruhiger!
mc
Gut, also ich denke, für unsere" Dinos " kann das Öl keinen Schaden anrichten. Frage mich nur, warum es keine BMW-Freigabe hat?
Grüße aus Frankreich nach München
Peter
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 24. Februar 2020 um 19:10:12 Uhr:
Keiner eine Meinung zum 5W 50?mc
Ist kein vollsythetisches Öl . Für dein Profil(Kurzstrecke) eignet sich ssl 0w40 besser . Kannst auch rowe rs 0w40 nehmen.
Ähnliche Themen
snaipukr;
Was versteht man eigentlich unter Kurzstrecke - wieviel km sind das?
Bis der Motor warm ist?
Fahre meistens auch in der Stadt mind. 14-15 km (ca. 30-40% rest 50-60% Autobahn und Landstraße). Die Motortemperatur und die Öltermperatur sind nach ca. 10-12km auf Temperatur. Somit sollte ich aus dem Kaltstartfenster raus sein.
Was meint Ihr wann hört Kurzstrecke bzw. bei welchem Fahrprofil auf?
Noch was zum 0W40: das null bezieht sich doch nur auf die niedrigen Temperaturen, bei normalen Temperaturen über null ist da so gut wie kein Unterschied zwischen 0 und 5........ Nur das ein 5W 50 deutlich stabiler ist im oberen Temperaturbereich und wohl auch ein wenig dicker. Da sind wir jetzt bei dem Problem der V8er...... wenn die schon im Normalverkehr auf ca. 105-107 Grad Motor und ca. 95-103 Grad Öl kommen, was hat dann das innere wie Kolben etc?
Warum dann nicht gleich ein 0W 50 - dann wären doch alle Probleme in einem geklärt, z. B. diese hier:
https://www.ebay.de/.../232493603068
mc
Du solltest beim V8 aber den Innenwiderstand nicht vernachlässigen. Außerdem bleibt die Frage der Durchflussmenge durch die Ölbohrungen und dazu auch noch die Durchflussmenge durch die Filterpatrone im Sauberen und auch im benutzten Bereich. Ich persönlich würde 50er Öle bei einem normalen Motor mit Ganzjahresfüllung nicht verwenden. Aber wie geschrieben, selbst im Hohen Temperaturbereich kann es sein, dass die Durchflussmenge an Öl zu gering wird. Zu wenig Öldurchsatz, das dürfte den Lagern dann auch nicht gefallen, vor allem beim Starten.
Davon abgesehen schluckt der 4.8i ohnehin schon viel. Mit einem 50er Öl würde das nochmal vermutlich um 0,5L mehr werden.
Und bezüglich Vanos ist auch die Frage, ob das zähere Öl mit niedrigerem Durchfluss u.U. zu langsam in der Regelung wird, was ggf. hin und wieder zu Fehlfunktionen führen könnte.
die Motoren sind leider funktional auf die 30er Öle abgestimmt, kommen aber Temperaturtechnisch nicht so gut mit diesen Ölen hin. Daher halte ich die 40er Öle als eine gute Alternative zum Bauteilschutz. 50er Öle sind dann etwas zuviel des guten. Zumal sie ja auch wesentlich teurer sind und somit weniger wirtschaftlich.
Zu deiner Kurzstreckentemperatur. Kurzstrecke ist nicht fix definiertbar. Sie hängt vom Fahrzeug, Motor und auch äußeren Bedingungen ab. Kurzstrecke würde ich definieren als eine Strecke, auf der der Motor nicht in den normalen Arbeitsbereich kommt. Der N62 wird seinen normalen Arbeitsbereich bei ca. 120-150° Öltemperatur haben. Die Kühlwassertemperatur spielt da erstmal keine primäre Rolle. Um diese Öltemperatur auf der Autobahn im normalen Verkehr bei 120km/h zu erreichen, werden wohl 30km nicht reichen. In der Stadt hingegen geht es mangels Fahrtwind ggf. deutlich schneller.
Du brauchst diese 120-150° dann auch nochmal über eine ausreichend lange Strecke um Freuchtigkeit aus dem Motor zu entfernen.
Das man bei Kurzstrecke eher Vollsynthetisches Öl nimmt, würde ich nicht bestätigen. Vollsynthetisches Öl verkokt nicht so sehr und bildet weniger Ölschlamm/Ruß beim Altern. Daher fährt man dieses Öl wenn man selten wechseln will. Bezüglich der Schmierwirkung bin ich eher von normalen mineralischen Ölen überzeugt. Die haben sich in den 90ern bewährt und man konnte mit diesen Ölen und den damaligen Motoren tatsächlich auch mal 500tkm - 1mio km schaffen (mit einem Motorleben, nicht mit einer Ölfüllung). Wie gesagt, Vollsynthetisch und 30er Öle sind eine Entwicklung zur Reduktion der Ölwechselintervalle um GWK und Leasingkosten zu drücken, scheiss auf den Zweitbesitzer.
Also grundsätzlich ist es m.M. nach egal ob synthetisch oder vollsynthetisch. Auch kann man die 30er Öle fahren, wenn man nicht im Hochsommer bei 40° in der Stadt rumgondelt oder meint, auf der BAB 240 auf Langstrecke heizen zu müssen. Um da etwas mehr Puffer zu haben, empfiehlt sich ein 40er Öl. Mit dem 50er Öl wäre ich mir unsicher, da das Öl doch zäher ist bei Betriebstemperatur.
Grüße
Ich glaube du hast grundsätzlich nicht verstanden warum man für Kurzstrecke 0W Öl nimmt.
MMn spricht man von Kurzstrecke wenn der Motor meheren Kaltstarts/Tag ausgesetzt wird.
Beim Kaltstart hat der Motor, bessonders im Winter, erhöten Verschleiß. Grobgesagt , bis das Öl alle Schmierstellen erreicht hat , vergehen bei 0W Öl 5sek , bei 5W Öl 10sek . Das ist die Verschleißzeit wo der Motor "trocken" läuft. Um dem entgegenzuwirken nimmt man, bei so einem Fahrprofil , 0W Öl und wechselt das Öl , wegen Verdünnunh , jährlich . ( im Frühling! )
-50er Öle sind mehr belastbar bei höheren Temperaturen. Klar wäre so ein Öl - 0w50 Tick besser , aber ich glaube nicht dass du oft und lang mit 260kmh unterwegs bist und Hockenheimer Ring kennst du auch nur von Hörensagen. ?
0W = Verschleiß ( Lager , Ventile )
-30,40,50.. = Schmierfilm bei Belastung
Also nimmst entweder SSL 0W40 oder Rowe Rs0W40. Das Mobile 0W40 Esp ist eh falsch und ist wegen seines armen Additivpaket für Diesel Motoren konzipiert.
@zessi001
Bzgl deiner Meinung zu mineralischen Ölen sind die Öl Foren und Öl Labor Test ganz anderer Meinung.
@muenchen-connect Gib dir doch das Halbwissen zum Thema Motoröl aus den einschlägigen Fahrzeugforen nicht und melde dich im Oil Club an. Dort gibt es eine eigene Rubrik zur Ölberatung. Formular kopieren und Fragen beantworten und innerhalb weniger Stunden hast du mehrere fundierte Empfehlungen für Motoröle. 🙂
@sese1990
Ich habe diesen Oil Club Forum schon zig mal hier gepostet . Nur wurde das immer als Werbung wahrgenommen.
Bzgl X5 e70 4.8i und Kurzstrecke habe ich dort schon Anfrage gestellt und so auf SSL 0w40 & RowRS 0W40 gekommen.
sese1990;
Habe schon ein wenig im Öl-Forum gestöbert. Du hast aber recht; ich melde mich an und harre dem was kommt!
mc
Frage @snaipukr: Ist es das Forum" Oil Club.de " ?
Soooooo.......
Hab mich jetzt im Ölforum angemeldet und meine Anfrage gestartet.
https://oil-club.de/index.php?...
Interessante Antworten die sich nicht immer mit Antworten hier decken...
mc
Soooooo.....
Kurze Zusammenfassung aus dem Öl-Forum ( https://oil-club.de/index.php?... )
Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt es nicht immer auf 0W oder 5W oder 40er bzw. 50er an.
Entscheidend sind wohl die Zugaben bei einem ÖL.
Das heißt; je weniger VIV (ViskositätsVerbesserer) in einem Öl beigemischt wurden, je stabiler ist es z. B. bei hohen Temperaturen oder im Verschleiß.
Bedeutet dann wohl, dass ein Öl ohne VIV aber mit guten Fließwerten (Kaltstart) und guter HTHS (Sicherheit bei hohen Temperaturen bei wenig Verschleiß) die beste Wahl wäre!
Bei einem 0W40 Öl müssen aber wohl besonders viele VIV`s dazu gemischt werden, damit es die Werte erreicht und die Bandbreite abdecken kann!
Dies erfüllt z. B. das RAVENOL RCS Racing Competition Synto SAE 5W-40....
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rcs-5w40-racing
Angeblich keine ViV Zusätze aber mit hervorragenden Werten:
Visko bei 100°: 15,03
Visko bei 40°: 93,9
Viskoindex VI: 168
HTHS bei 150°: 4,26
CCS Visko bei -30°: 6200
Low Temp. Pumping bei -35°: 18000
Pourpoint: -57°
Noack Verdampfungstest: 5,7
Flammpunkt: 246°
TBN: 10
Sulfatasche: 1,3
mc
entscheide dich erstmal ob du Kurzstrecke fährst oder doch nur 50% Kurzstrecke...
https://oil-club.de/index.php?...
Nach der Aussage : 10W40 in nen N62. - hab ich kein Vertrauen mehr zu diesem Forum..