welches motor öl ist das beste für tdci?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo ! ich wollte nur wissen was ihr für öl marken verwendet?shell 5w30 ,castrol,mobil usw!natürlich mit ford freigabe........!ach ja motor spülen ist das notwendig beim motoren die etwas mehr km,auf tacho haben?danke....gruss

Beste Antwort im Thema

War am Freitag bei TÜV und nach dem starten beim Emissionstest sagte der Meister: "Wirklich Diesel? Ist leise wie Benziner!" Nach dem test sagte noch: "Werte sind super, was machen sie mit dem Auto?" Habe gesagt: "Ich habe das 5W-40 im Motor und 2T-Öl im Diesel"!!!

Iggyrock

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald:
Nur ist das was im Handbuch steht, was dir das Callcenter in Köln erzählt und das was Ford gegenüber den Vertragswerkstätten freigibt selten identisch.
Anstatt in Köln eine offizielle Anfrage zu starten reicht ein Blick in die Bedienungsanleitung da du eh nur das zu hören bekommst was da drin steht.

.

Ich habe heute mal drei verschiedene Handbücher, von Bj.02 und 2x Bj.05 aufgeschlagen!

In allen dreien steht es unterschiedlich! Sehr human ist das '02er! Dort steht: "FORD empfiehlt"! In meinem steht "Nur Öle der Spezifikation blablabla oder vergleichbar, nach ACEA A1/B1 verwenden!" Im 3. steht: "Nur FORD-ÖL nach Spezifikation blablabla verwenden." (Ohne den Zusatz, welche Visko!)

Daher kann man beim Bj.02, wohl verwenden was man möchte! Bei meinem '05er ist man geknebelt.

Ich fahre lieber in meinem '05er ein 0W40-A3, da der Motor sicher erst nach Ablauf der Garantie verreckt! Dann ist sowieso egal, was FORD vorschreibt! So oder so zahlen die nicht! Da schütze ich den Motor lieber sofort und nachhaltig! (Meine Garantie läuft in 3 Monaten eh ab!)

Wenn ich nen 380€-Service bei FORD machen würde, könnte ich die Garantie noch 6 Monate verlängern. Aber wozu! Das Meiste mach ich eh selber und den Rest zahlen die sowieso nicht.

Da lege ich die 380€ + 95€ für die Garantieverlängerung, lieber wie üblich, auf ein Sparbuch und stecke sie in 1-2 Jahren ins Auto, wenn was Größeres defekt ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


1.hängt bei mir im Motorraum nirgens ein Zettel,nach welchem man eh nie gehen konnte.Bzw bestenfalls nach dem Kilometerstand der darauf stand.Ansonsten wurde früher der Fetzen genommen der gerade rumlag,egal welches gerade eingefüllt wurde.Die Zettel im Motorraum waren schon immer bestenfalls Indizien aber nie Beweise für das tatsächlich verwendete Öl.
2.Ist mir das egal ob du oder Ford der Meinung sind das das 0W40 nicht freigegeben seien,im Ernstfall wäre die Werkstatt dann dran.Nur wird die das Risiko nicht eingehen wenn sie nicht ganz verblödet sind und nur Öle verwenden die von Ford abgesegnet sind.Nur ist das was im Handbuch steht,was dir das Callcenter in Köln erzählt und das was Ford gegenüber den Vertragswerkstätten freigibt selten identisch.
Anstatt in Köln eine offizielle Anfrage zu starten reicht ein Blick in die Bedienungsanleitung da du eh nur das zu hören bekommst was da drin steht.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Ach ja ich mache keine . und keine , wer es nicht lesen kann soll es lassen und Schreibfehler sind sich auch da aber wem es stört der soll es halt nicht lesen und sein geniales wissen für sich behalten

Langsam bin ich mir sicher das du das Geburtsdatum deines Vaters angegeben hast.

Und wenn es das alter von meinem Vater währe ? Fakt ist das du hier Sachen laberst die anderen teuer zu stehen kommen könnte das die Versicherungen Gutachter bei teuren fällen schicken ist auch sich dir einleuchten und wenn der dann den zettel(der zettel war nur ein Beispiel) findet den hier sicher mindestens 90% im Auto haben und da was draufsteht was nicht freigegeben ist harken die nach (so war es bei meinem bekanten )und dann ist ende Garantie ob das Öl besser ist oder nicht ändert da nicht dran Und noch mal es ist kein 0w-40 von Ford freigegeben das ist die Aussage von Ford an das Gericht und das ist entscheidend nichts anderes Aber ok ist ja auch nur mal so eine Info für die Leute die es begreifen können alle anderen müssen das ja nicht Lesen

Zitat:

Original geschrieben von m.ghost



Zitat:

harken die nach (so war es bei meinem bekanten )und dann ist ende Garantie ob das Öl besser ist oder nicht ändert da nicht dran

Harken kannst du im Garten.

Übrigens gibts auch ein 0W30 mit Freigabe und das steht auch in keinem Handbuch.Die Argumentation weshalb ein 0W30 oder ein 10W40,von mir auch ein 5W40, kein Problem ist aber ein 0W40 problematisch sein soll würde mich interessieren.

@jarvala
Die 10/15W40 stehen im Handbuch und doch sorgen diese Öle für massive Probleme bei kühleren Temperaturen.In allen Foren beim MK1/2 und Escord ab Herbst nachlesbar.Irgendwann nach Jahren hat Ford diese Viskositäten rausgenommen.Möchte aber nicht wissen wieviele Halter wegen dieser Falschinformation Schäden am Ventieltrieb oder unnötige Reparaturversuche selbst zahlen mußten obwohl an sich Ford daran schuld ist,denn an die internen Anweisungen an die Werkstätten kommst du als Kunde nicht.
Ein 5W50 ist in der Tat wieder eine andere Geschichte.

@ Johnes
So wie du denke ich auch,in der Regel ist der Motor erst lange nach der Garantie am Arsch aber die Ursache wird in der Garantie gesetzt.
Dazu kommt das mein Letzter mit dem bösen 0W40 über 70000km ohne Probleme geschnurrt ist.Wenn der Motor in der Garantie hochgeht wird Ford eh Zicken machen und den Schaden muß man auch sofort von einem unabhängigen Gutachter untersuchen lassen.Wenn Ford den in die Finger bekommt dürfte er auf wundersame Weise verschwinden wenn man feststellen könnte das das Öl nach Fordnorm den Schaden zumindest begünstigt hat und ein unabhängiges Gutachten hinterher nicht mehr möglich sein.
Dazu kommt das Ford ja selbst neuerdings von der WSS-M2C913-B Abstand nimmt und wärmstens für alle Motoren die bisher diese Öl bekommen sollten die WSS-M2C913-C empfielt,welche A5/B5 entspricht.
😁 Doch kein Vertrauen mehr in die eigenen Vorschriften.

Als wenn die 5er-Norm soviel besser wäre! 🙄

MfG

Ähnliche Themen

War am Freitag bei TÜV und nach dem starten beim Emissionstest sagte der Meister: "Wirklich Diesel? Ist leise wie Benziner!" Nach dem test sagte noch: "Werte sind super, was machen sie mit dem Auto?" Habe gesagt: "Ich habe das 5W-40 im Motor und 2T-Öl im Diesel"!!!

Iggyrock

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Als wenn die 5er-Norm soviel besser wäre! 🙄

Immerhin sind die abgesehen vom HTHS-Wert brauchbar und nicht in allen Punkten Schrott.Aber natürlich wäre ein Schritt zu A3/B3 besser gewesen und such Sinnvoller.Aber der wird nochmals 10 Jahre auf sich warten lassen.

Wie dem auch sei.Dem Kunden der sich auf die Werkstatt verlässt nutzt die Änderung durchaus,wenn sie die Werkstatt umsetzt,und der informierte Kunde sch... eh auf die Vorschrift und kauft anständiges Öl.

Wie auch viele Fahrer die zwar keine Ahnung vom Öl haben aber A3/B3 schon deswegen verwenden weil es leichter zu finden und in der Regel auch billiger ist als Öle nach A1/B1 oder A5/B5.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von m.ghost

Harken kannst du im Garten.
Übrigens gibts auch ein 0W30 mit Freigabe und das steht auch in keinem Handbuch.Die Argumentation weshalb ein 0W30 oder ein 10W40,von mir auch ein 5W40, kein Problem ist aber ein 0W40 problematisch sein soll würde mich interessieren.

@jarvala
Die 10/15W40 stehen im Handbuch und doch sorgen diese Öle für massive Probleme bei kühleren Temperaturen.In allen Foren beim MK1/2 und Escord ab Herbst nachlesbar.Irgendwann nach Jahren hat Ford diese Viskositäten rausgenommen.Möchte aber nicht wissen wieviele Halter wegen dieser Falschinformation Schäden am Ventieltrieb oder unnötige Reparaturversuche selbst zahlen mußten obwohl an sich Ford daran schuld ist,denn an die internen Anweisungen an die Werkstätten kommst du als Kunde nicht.
Ein 5W50 ist in der Tat wieder eine andere Geschichte.

@ Johnes
So wie du denke ich auch,in der Regel ist der Motor erst lange nach der Garantie am Arsch aber die Ursache wird in der Garantie gesetzt.
Dazu kommt das mein Letzter mit dem bösen 0W40 über 70000km ohne Probleme geschnurrt ist.Wenn der Motor in der Garantie hochgeht wird Ford eh Zicken machen und den Schaden muß man auch sofort von einem unabhängigen Gutachter untersuchen lassen.Wenn Ford den in die Finger bekommt dürfte er auf wundersame Weise verschwinden wenn man feststellen könnte das das Öl nach Fordnorm den Schaden zumindest begünstigt hat und ein unabhängiges Gutachten hinterher nicht mehr möglich sein.
Dazu kommt das Ford ja selbst neuerdings von der WSS-M2C913-B Abstand nimmt und wärmstens für alle Motoren die bisher diese Öl bekommen sollten die WSS-M2C913-C empfielt,welche A5/B5 entspricht.
😁 Doch kein Vertrauen mehr in die eigenen Vorschriften.

Dein Problem kann ich nicht erkennen hat ja keiner gesagt was gut oder schlecht ist das es ein 0w-30 mit Freigabe gibt habe ich ja bereits gesagt (mobil 1 Fuel Economy ) und ob man Ford offen Betrug unterstellen sollte mit so dummen aussagen wie dann ist das auf wundersame weise verschwunden ist vorsichtig ausgedrückt D….. Das alle Motoren erst nach der Garantie kaputt gehen ist leider nicht so. Das das Böse 0w-40(was ja keiner gesagt hat )besser ist als das Ford öl kann man glauben ändert aber nichts an der Tatsache das es keine Freigabe hat und es dann zu Problemen kommen kann (nicht muss )Aber ich denke das können einige verstehen andere eben nicht .Ach ja in meinem Garten brauche ich nicht harken das macht der Gärtner.

Jeder große Konzern wird sich weigern, mit oder ohne Garantie den Motor, zu ersetzen! Da wird immer gezickt bis nichts mehr geht...

Freigabe hin oder her! Es wird immer auf den Kunden abgewälzt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von T.Held


Bei der Übergabeinspektion vom jetzigen TDCI wurde 11/08 irgendein 5W30 VW Longlifeöl (30tkm) reingekippt (war kein Fordhändler). Keine Ahnung welches, aber es wird besser sein als A1. 😁
Höhöhö! Nicht unbedingt! VW hat auch ein 5W30-A1 im Programm! Genauer gesagt, die gleiche Brühe, die wir an FORD liefern! 😉

MfG

Grad eben auf dem Zettelchen im Motorraum nachgeschaut, ist das Motul Specific 504 00 - 507 00 in 5W30.

http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/spe_507.htm

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Als wenn die 5er-Norm soviel besser wäre! 🙄
Immerhin sind die abgesehen vom HTHS-Wert brauchbar und nicht in allen Punkten Schrott.Aber natürlich wäre ein Schritt zu A3/B3 besser gewesen und such Sinnvoller.Aber der wird nochmals 10 Jahre auf sich warten lassen.
Wie dem auch sei.Dem Kunden der sich auf die Werkstatt verlässt nutzt die Änderung durchaus,wenn sie die Werkstatt umsetzt,und der informierte Kunde sch... eh auf die Vorschrift und kauft anständiges Öl.

Öle nach A1 müssen nicht schlechter sein als Öle nach A3, haben einzig eben "nur" den abgesenkten HTHS-Wert von < 3,5. Das bedeutet weniger Pumparbeit beim Kaltstart und in der Warmlaufphase, woraus ja auch eine Verbrauchsminderung von bis zu 3% resultiert.

Das 5W30 A1 wurde bei Ford eingeführt, weil es eben Probleme mit den Zetec-Motoren gab.

VW und PSA verwendet teilweise diese Öle auch, nun vermehrt nach A5.

Ich unterstelle mal, das die Motorentechniker schon wissen, welche Öle in ihre Motoren Verwendung finden sollen. Weiterhin unterstelle ich, das die Motorenhersteller nicht daran interessiert sind, das reihenweise Motoren am falschen Öl verrecken, und die Werkstätten mit Garantiefälle überhäuft werden, oder nur der Eindruck entsteht, das ihre Motoren nicht sehr haltbar sind.

Sicher mag es bessere Öle geben, das Mobil1 0W40 ist eines davon. Eine Werksfreigabe von Ford für dieses Öl gibt es nicht, das ist Fakt. Im Falle eines Motorschaden ist man der Dumme, wenn der Schaden auf Mangelschmierung zurück zu führen ist. Ich denke, die Beweisführung des Gegenteils wird für den Kunden schwierig werden, nicht jeder hat die Möglichkeit, einen Gutachter zu beauftragen, und in einem Prozess sein Recht durch zu setzen. Der Hinweis, dass im Ford-Forum das Öl nach A1 von einigen Usern als Drecksbrühe Bezeichnung findet dürfte für Erheiterung sorgen.

Ich glaube eher den Motorentechnikern als den Usern hier, die für ihre Aussagen zum Öl keinerlei Beweise aufführen können. Sollte das der Fall sein, etwa durch Reihenversuche mit verschiedenen Motoren, bitte ich um Veröffentlichung dieser Versuchsreihen. Damit will ich nicht die Erfahrungen in Frage stellen, die einige User hier mit "Ihrem" Öl haben. Ich gehöre nun selber dazu, bin nun auch vom Mobil 0W40 überzeugt, meine olle Möhre ist aber schon lange aus der Garantie. Es sollte aber klar sein, das nicht nur das Öl für die Lebensdauer eines Motor wichtig ist. Schäden am Motor können auch andere Ursachen haben, nur die werden dann dem Öl zugeschrieben, weil es gerade in die Diskusion passt.

Frohe Ostern wünscht

Jellerich

... kann dem nur zustimmen... die "richtige" Auswahl wird einfach überbewertet... als wenn es nichts Wichtigeres zum Thema Automobiltechnik und deren Probleme gibt 🙂

PS: Meiner läuft seit 160000km problemlos mit der "Ford-Plürre"!
... und wenn er demnächst den Geist aufgibt... schiebe ich es natürlich auf das schlechte Motoröl! 🙂

Zitat:

haben einzig eben "nur" den abgesenkten HTHS-Wert von < 3,5. Das bedeutet weniger Pumparbeit beim Kaltstart und in der Warmlaufphase

Eben nicht, denn HTHS heißt schließlich "High Temperature High Shear". Das ist die Viskosität, die bei 150°C gemessen wird. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase wirst du die wohl nur selten haben.

Zitat:

Ich unterstelle mal, das die Motorentechniker schon wissen, welche Öle in ihre Motoren Verwendung finden sollen.

Die Ingenieure in der Entwicklung wissen das sicherlich, die Frage ist immer was der Verkauf daraus macht.

Zitat:

Weiterhin unterstelle ich, das die Motorenhersteller nicht daran interessiert sind, das reihenweise Motoren am falschen Öl verrecken, und die Werkstätten mit Garantiefälle überhäuft werden, oder nur der Eindruck entsteht, das ihre Motoren nicht sehr haltbar sind.

Sie gehen ja auch davon nicht zwangsläufig kaputt und die Garantie überleben sie allemal.

Ich denke bei normalem Betrieb wird ohnehin nichts passieren, dennoch kann es ja nicht verkehrt sein, ein besseres Öl zu nehmen.
Meine Ford Vertragswerkstatt füllt grundsätzlich ein 5W40 nach A3/B4 ein, auch bei Autos in der Garantie.

ich habe bis jetzt das originale ford motoröl drinnen ... und schnurrt wie ein kettenrauchender traktor 🙄
(mondeo bj 2001 tddi maschine)

habe mir jetzt im internet Castrol 5W-30 SLX Prof. Powerflow LongLife 3 bestellt, mal sehen wie das ist

glaubt ihr das des ein gutes öl ist?? oil-center.de/shop/product_info.php

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner



Zitat:

Original geschrieben von m.ghost


Dieser tip ist für Leute die noch Garantie auf ihrem Auto habe nee gefährliche Sache da keines der öle eine Ford Freigabe hat ob das öl besser ist oder nicht wenn es hart auf hart kommt und die das mitbekommen das nicht das richtige öl im Auto ist ade Garantie wenn es unbedingt ein anderes als das Ford öl sein soll dann Mobil 1 Fuel Economy 0w-30(A1/B1- A5/B5)und das hat Ford Freigabe für alle Motoren Benziner wie auch Diesel ist soweit ich das weis auch das einzige mit Ford Freigabe wie gesagt es geht jetzt nicht um besser oder schlechter sondern nur um die reine Freigabe

Aber welcher MK3 hat denn noch Garantie ?
Moin meiner hat noch Garantie bis 30.01.2010

Zitat:

</blockquote>
Zitat:
Original geschrieben von Jellerich
Öle nach A1 müssen nicht schlechter sein als Öle nach A3, haben einzig eben "nur" den abgesenkten HTHS-Wert von < 3,5.

Wenn es "nur" der abgesenkte HTHS-Wert wäre wäre es kein A1 sondern ein A5. Es gibt noch andere Anforderungen die beim A3 höher angesiedelt sind.

Das die Mindeststandarts für die ACEA Klassen möglicherweise auf dem Papier nicht weit abweichen mag sein,nur kommt es darauf an was das genaue Öl dann wirklich zu leisten vermag und da hängt die Latte bei den A3/B3/B4 eben deutlich höher.

Zitat:

Das 5W30 A1 wurde bei Ford eingeführt, weil es eben Probleme mit den Zetec-Motoren gab.

1.Liegt das nicht am A3/B3 und A1/B1 ist nicht die Abhilfe sondern es lag daran das die Zetec auf eine Kaltviskosität von 0W oder 5W entwickelt wurden und irgendein Hirsch 10/15W freigegeben hat.Nur mit diesen Viskositäten gibt es beim Zetec Probleme,0/5W30, 0/5W40 oder 5W50 machen Null Probleme.

2.Davon abgesehen lässt Ford das A1 in Motoren kippen die lange vor der Norm konstruiert und verbaut wurden,wird ja keiner glauben das die mit Altfahrzeugen nochmals Versuche fahren, und das Öl wird in Motoren gekippt deren Hersteller A3/B3 vorschreiben.Zb in die PSA oder Volvomotoren.

Zitat:

VW und PSA verwendet teilweise diese Öle auch, nun vermehrt nach A5.

VW ist vom A1/B1 über A5/B5 wieder zu A3/B3/B4 zurückgekehrt,mit den LL I & II gab es auch genügend Probleme.

PSA gibt wohl vereinzelt auch A5/B5 frei,aber A1/B1 wohl noch nie.

Zitat:

Ich unterstelle mal, das die Motorentechniker schon wissen, welche Öle in ihre Motoren Verwendung finden sollen.

Wie schon erwähnt,die Ingenieure schon.Nur haben die selten das letzte Wort.

Zitat:

Weiterhin unterstelle ich, das die Motorenhersteller nicht daran interessiert sind, das reihenweise Motoren am falschen Öl verrecken, und die Werkstätten mit Garantiefälle überhäuft werden, oder nur der Eindruck entsteht, das ihre Motoren nicht sehr haltbar sind.

Wenn die Ausfälle in der Gewährleistungszeit weniger kosten als das was man einsparen kann ist das den Kaufleuten relativ wurst.Da geht es um kurzfristige Einsparungen,eventuelle Mehrkosten tauchen dann erst nach Jahren auf.Wenn man zb beim Öleinkauf nur 10Cent/Liter sparen kann und von 4L/Motor ausgeht sind das 0,4€/Motor. 1,5Milionen Motoren Jahr mal 0,40€ = 600000€Jahr Einsparung ohne das es der Kunde merkt.Wenn dann pro Jahr 100 Motoren hochgehen die sie bezahlen müssen bleibt immer noch eine stattliche Summe übrig und es werden noch an kleineren Einsparungen gefeilt.Da kann der Techniker sagen was er will,der Kaufmann hat das letzte Wort.

Zitat:

Das bedeutet weniger Pumparbeit beim Kaltstart und in der Warmlaufphase, woraus ja auch eine Verbrauchsminderung von bis zu 3% resultiert.

Jap,gegenüber einem 15W40,welch eine Referenz.Diese Einsparung schafft jedes 0/5W40 automatisch,nur wird das ja laut Norm bei A3/B3 nicht geprüft.

Die Tatsache das es viel Vertragswerkstätten gibt die 0/5W40 nehmen anstatt Öl nach Fordnorm sagt zumindest mir das es seitens Ford dabei keinen Ärger für die Werkstatt gibt was unweigerlich der Fall sein würde wenn ein Motor in der Garantie aus Ölgründen kaputtgeht.
Ich kann dir aber versprechen das du von Ford auch bei ausschliesslicher Verwendung von ihren Ölen nicht freiwillig einen neuen Motor bekommen wirst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen