WELCHES MOTOR ÖL IST AM BESTEN GEEIGNET UND ZU REDUZIEREN ÖL VERBRAUCHT golf 4 1.6 SR AKL 1998 ???
Hallo, bitte um Informationen WELCHES MOTOR ÖL IST AM BESTEN GEEIGNET UND ZU REDUZIEREN ÖL VERBRAUCHT golf 4 1.6 SR AKL 1998 ???
57 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 17. Juni 2022 um 16:03:06 Uhr:
@marcel6794Was schreibst du fürn Schwachsinn?
Das Öl-Verlust-Stop packt man am besten ins frische Öl und fährt damit rum bis zum Ölwechsel sehe Screenshot Anwendungenempfehlung
Mit der Motorspülung darf nicht gefahren werden und sollte 15 min bei Standgas einwirken.
mit diesem Liqui Moly 5182 Pro Line Öl Verlust Stop 1 Liter wie viel zu fahren damit muss ich lange fahren ?
oder ich verstehe es falsch
Ich schaue mir auf YouTube an und fahre 1000 2000 km, um den Effekt zu sehen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 17. Juni 2022 um 16:03:06 Uhr:
@marcel6794Was schreibst du fürn Schwachsinn?
Das Öl-Verlust-Stop packt man am besten ins frische Öl und fährt damit rum bis zum Ölwechsel sehe Screenshot Anwendungenempfehlung
Mit der Motorspülung darf nicht gefahren werden und sollte 15 min bei Standgas einwirken.
Tut mir leid, ich meinte natürlich die Motorspülung.
Werde beim nächsten mal genauer hinschauen.
Zitat:
@alex22 schrieb am 17. Juni 2022 um 16:01:33 Uhr:
Ich werde 1 Liter Pro-Line Öl-Verlust-Stop in den Motor füllen, ist das ok ?
Das ist für eine Motoröl-Füllung von etwa 5 Litern beim GOLF 4 (bei den unterschiedlichen Motor-Modellen gibt es auch noch etwa 1,2 Liter Differenzen), viel zu viel !!!!!!
-> IMMER sich nach den Herstellerangaben richten!
Ein Liter ist für 15 Liter Motoröl ausgelegt
(1 Liter = 1000 cm³)
-> das bedeutet für einen Liter Motoröl: 66,7 cm³ von dem Öl-Verlust-Stop-Mittel.
-> Für 5 Liter Motoröl: ein Drittel Liter von dem Mittel (= 333,3 cm³).
Ähnliche Themen
Habe gelesen mit motorspülung sollte man sehr vorsichtig sein und wird bei älteren Motoren eher nicht empfohlen..
Den Kompressionstest würd ich auf jeden Fall mal machen, bei dem Preis überschaubar, und du hast ne Aussage zum Motor.
Zitat:
@Lvnvrd01 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:39:07 Uhr:
Habe gelesen mit motorspülung sollte man sehr vorsichtig sein und wird bei älteren Motoren eher nicht empfohlen..
Weißt du zufällig auch warum es bei älteren Motoren nicht gut sein soll?
Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, bzw. nichts schlechtes gehört.
Zitat:
@marcel6794 schrieb am 17. Juni 2022 um 22:11:44 Uhr:
Zitat:
@Lvnvrd01 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:39:07 Uhr:
Habe gelesen mit motorspülung sollte man sehr vorsichtig sein und wird bei älteren Motoren eher nicht empfohlen..Weißt du zufällig auch warum es bei älteren Motoren nicht gut sein soll?
Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, bzw. nichts schlechtes gehört.
Also es ging halt dadrum das es nicht gut ist wenn sich die Ablagerungen alle aufeinmal lösen. Das kleinere Ölkanäle dadurch verstopft werden können etc. Da stand halt das es Sinnvoll sein kann bei einem neuen Motor regelmäßig so eine Spülung zu machen. Aber dann halt von anfang an.
Aber ein Experte bin ich jetzt auch nicht. Klang nur irgendwie logisch und seitdem habe ich Motorspülungen für mich abgeschrieben.
Lg
Zitat:
@Lvnvrd01 schrieb am 17. Juni 2022 um 23:25:50 Uhr:
Zitat:
@marcel6794 schrieb am 17. Juni 2022 um 22:11:44 Uhr:
Weißt du zufällig auch warum es bei älteren Motoren nicht gut sein soll?
Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, bzw. nichts schlechtes gehört.Also es ging halt dadrum das es nicht gut ist wenn sich die Ablagerungen alle aufeinmal lösen. Das kleinere Ölkanäle dadurch verstopft werden können etc. Da stand halt das es Sinnvoll sein kann bei einem neuen Motor regelmäßig so eine Spülung zu machen. Aber dann halt von anfang an.
Aber ein Experte bin ich jetzt auch nicht. Klang nur irgendwie logisch und seitdem habe ich Motorspülungen für mich abgeschrieben.
Lg
Vor allem verstopft gerne das Sieb unten in der Ölwanne, auch wenn man schlampig mit den Intervallen umgeht.
Es gibt drei Gründe, warum ein Motor einen Ölverbrauch hat:
1. Das Öl wird nach aussen gedrückt und läuft irgendwo am Motor runter
2. Das Öl gerät in die Gemischaufbereitung und wird verbrannt
3. Das Öl wird in´s Kühlwasser gedrückt
zu 1 und 2: Ursache der Undichtigkeit finden und dann diese reparieren! Mindestens aber immer dafür sorgen, daß der Ölstand nicht unter "MIN" geht.
zu 3: Hier besteht handlungsbedarf, da sonst der Motor Schaden nehmen kann. Im Regelfall ist eine Teildemontage des Motors erforderlich - Zylinderkopf demontieren und diesen prüfen lassen. Meistens ist dessen Ursache eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Selten aber doch manchmal ist es nur der kühlwasserumspülte Ölfilterflansch, der zu ersetzen ist.
Egal welches Problem man hat, die Wahl eines anderen Öl´s oder Ölzusätze wird die Ursache nicht beseitigen - mit Glück wird das Sympton der Ölundichtigkeit ein wenig gemildert.
Und eine Bitte: Diese "Öl-Stop-Additive" nicht verwenden! Mit Pech werden wichtige Ölbohrungen verschlossen und das wird zu Schäden führen.
Im Regelfall ist ein erhöhter Ölverbrauch in den Punkten 1 und 2 begründet.
Hat man die Inkontinenz des Motors in den Griff bekommen, aber der Ölverbrauch immer noch erhöht sein, so sollte man regelmäßig den Ölstand prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen.
Bei Wahl eines anderen Öls - bißchen "dicker" - sollte man schauen, ob dies auch werksseitig für den Motor verwendet werden kann und darf.
Ein Öl zu verwenden, was den Ölverbrauch verringert aber bezüglich seiner Eigenschaften nicht für den Motor geeignet ist, sollte man nicht tun!
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 17. Juni 2022 um 23:53:58 Uhr:
Es gibt drei Gründe, warum ein Motor einen Ölverbrauch hat:1. Das Öl wird nach aussen gedrückt und läuft irgendwo am Motor runter
2. Das Öl gerät in die Gemischaufbereitung und wird verbrannt
3. Das Öl wird in´s Kühlwasser gedrücktzu 1 und 2: Ursache der Undichtigkeit finden und dann diese reparieren! Mindestens aber immer dafür sorgen, daß der Ölstand nicht unter "MIN" geht.
zu 3: Hier besteht handlungsbedarf, da sonst der Motor Schaden nehmen kann. Im Regelfall ist eine Teildemontage des Motors erforderlich - Zylinderkopf demontieren und diesen prüfen lassen. Meistens ist dessen Ursache eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Selten aber doch manchmal ist es nur der kühlwasserumspülte Ölfilterflansch, der zu ersetzen ist.Egal welches Problem man hat, die Wahl eines anderen Öl´s oder Ölzusätze wird die Ursache nicht beseitigen - mit Glück wird das Sympton der Ölundichtigkeit ein wenig gemildert.
Und eine Bitte: Diese "Öl-Stop-Additive" nicht verwenden! Mit Pech werden wichtige Ölbohrungen verschlossen und das wird zu Schäden führen.
Im Regelfall ist ein erhöhter Ölverbrauch in den Punkten 1 und 2 begründet.
Hat man die Inkontinenz des Motors in den Griff bekommen, aber der Ölverbrauch immer noch erhöht sein, so sollte man regelmäßig den Ölstand prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen.
Bei Wahl eines anderen Öls - bißchen "dicker" - sollte man schauen, ob dies auch werksseitig für den Motor verwendet werden kann und darf.Ein Öl zu verwenden, was den Ölverbrauch verringert aber bezüglich seiner Eigenschaften nicht für den Motor geeignet ist, sollte man nicht tun!
Danke
Ich dachte, die feinen Öl-Kohle Ausflockungen werden von dem Öl direkt eingekapselt, sobald sich diese lösen. Diese sollten doch sehr klein sein?
Ich tue mir mit der Vorstellung etwas schwer, dass sich dicke Klumpen auf einmal lösen. Ist es nicht so, dass die Ablagerungen während der Spülung kontinuierlich abgelöst und dabei direkt eingekapselt werden?
Gibt es auch einen "sanften Mittelweg", bei dem man dennoch den Motor sauber bekommt, aber sich nicht alles "auf einmal" löst?
Ich würde schon sehr gerne meinen Motor sauber halten, aber natürlich auch nichts verstopfen...
Der sanfte Mittelweg ist Motor zerlegen und Reinigung per Hand.
Nur wenn man nie Longlife Öl verwendet hätte gäbe es diese Ablagerungen nicht. Daher ist es enstscheidend das man hinterher kein Longlife mehr benutzt aber es wird immer schwerer kein Longlife Öl zu finden.
Das sich irgendwas verstopft hab ich von gehört aber ich habe allein 4 AKL Motoren das Ölsaufen abgewöhnt per Motorspülung nie ist was gewesen.
Die Warnung vor den Öl-Stop additiven kann ich nicht so stehen lassen es gibt Mittel da mag das stimmen aber wenn man Mittel hat die auf der Wirkweise des Quellen der Gummidichtungen beruht kann man diese wiederum problemlos verwenden. Deshalb habe ich auch überall das von Liqui Moly genannt und nicht allgemein geredet.
Also ich habe diese Theorie der möglichen Verstopfung der Kanäle oder Ölsieb auch schon öfter gelesen.
Allerdings habe ich noch nie einen Thread gelesen, wie jemand konkret nach so einer Spülung eine Verstopfung hatte und darüber berichtet hat.
Hat jemand von euch mal so einen Bericht darüber gelesen?
Es würde mich nur interessieren, wie real dieses Problem der Verstopfung wirklich ist.
Ich kann mir schon vorstellen, dass sowas passieren kann. Wahrscheinlich aber nur mit ganz viel Pech, oder?
Da das ganze in diesem Thread mehr oder weniger offtopic ist, habe ich die Diskussion hier nochmal gestartet:
https://www.motor-talk.de/.../...e-durch-motorspuelungen-t7300514.html