Welches Getriebeöl benötigt mein Dicker

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,

hab mich jetzt Tagelang durchs Forum gelesen um herauszufinden welches Öl meine Tiptronic benötigt.
Irgendwie finde ich aber nichts zu meinen Softwarestand. Wenn ich das richtig verstehe, habe ich Stand 0010?! Bild ist bei vom Auslesen mit Carport.

Vieleicht hab ich es auch im Forum überlesen aber irgendwie geht es irgendwie nur um die Stände 0030, 0050 usw.

Beim Ölablassen sieht das Öl dunkelbraun aus. Aber bei 350.000km kann das auch täuschen.

Daten vom Fahrzeug:

Audi A6 4f Avant
3.0TDI BMK Motor
Tiptronic Quattro
Erstzulassung 2006
225PS 6Gang und 350.000km Laufleistung

Vielen Dank schonmal und schönes Wochenende an alle.

Getriebe
21 Antworten

Hallo Leute habe das hier gefunden und ich werde das Lg8 einfüllen. Meiner ist von März 2008.
Wie kann ich sehen welche Getriebesoftware ich drauf habe?

Audi mit ZF 6-Ganggetriebe 09L: Bis Februar 2005 wurden diese Getriebe mit dem ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff), Audi/ VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6 befüllt.

 

Ab Februar 2005 Serieneinsatz des blauen Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6. Audi mit dem 6HP26A61Getriebe und dem W12 Motor auch das blaue Öl. Bei Schaltproblemen wurden viele Audis mit Baujahr vor dem Februar 2005 vom braunen ZF Lifeguardfluid6 auf das blaue Lifeguardfluid6 Plus umgeölt. Dabei musste die Getriebesoftware wegen der niedrigeren Reibwerte des blauen Öls upgedatet werden.

 

Ab März 2008 Serieneinsatz des grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Ab diesem Zeitpunkt wurde bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe mit dem Baujahr vor dem März 2008, auf das grüne Öl umgeölt. Das das grüne Öl noch niedrigere Reibwerte als das blaue Öl hat, muß dabei die Getriebesoftware upgedatet weren.

 

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr vor März 2008: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (braun oder blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontroliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann. "

Zitat:

@turbone0 schrieb am 18. April 2022 um 06:30:30 Uhr:



Audi mit ZF 6-Ganggetriebe 09L: Bis Februar 2005 wurden diese Getriebe mit dem ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff), Audi/ VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6 befüllt.

 

Ab Februar 2005 Serieneinsatz des blauen Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6. Audi mit dem 6HP26A61Getriebe und dem W12 Motor auch das blaue Öl. Bei Schaltproblemen wurden viele Audis mit Baujahr vor dem Februar 2005 vom braunen ZF Lifeguardfluid6 auf das blaue Lifeguardfluid6 Plus umgeölt. Dabei musste die Getriebesoftware wegen der niedrigeren Reibwerte des blauen Öls upgedatet werden.

Hi,

Interessante Informationen.
Scheint bei mir nicht ganz zuzutreffen.
Mein Getriebe ist 01.2006 und hat noch LG6 (Braun) als Füllung.

VG

ich hatte auch das Braune drin trotz 12/05, wie gesagt läuft aber auch mit dem AG55 einwandfrei & dem 0020 Softwarestand, hab vorgestern grad gewechselt und erstaunlicherweise ist es jetzt nach knapp 60tsd. Intervall fast so klar wie neues Öl 🙂
dafür sammelt sich an den Magneten ordentlich Abrieb -egal wenns nochmal 100tsd. hält hat er die halbe Million voll & kann in Rente 😁

Kann mir jemand anhand dieser VCDS Bilder verraten welchen Softwarestand ich habe?
Bj. März 2008 Getriebebuchstaben KGX.
Möchte das LG8 einfüllen.

20220411
Getriebe VCDS
Ähnliche Themen

ich habe keine Ahnung, aber in so einem Fall würde ich zu meinem Audi Dealer fahren und nett den Chef vom Service fragen ( mit dem kann ich es gut )
softwarestand ist 0020, ob das aber LG6+ ist vermag ich nicht zu sagen...

Habe mich mit ZF in Verbindung gesetzt und die hatten mir bestätigt das ich von Werk aus das LG8 drinnen habe.

Schönen guten Tag alle miteinander,

mein Leid mit dem TT-Getriebe nimmt im Gegensatz zu meinem latein kein Ende.

Hatte an meinem Getriebe eine Spülung durchgeführt mit dem Mannol G55 samt Original ZF Ölfilter usw. weil ich schlechtes Schaltverhalten und starkes Drehzahlsägen im Schub hatte (500-1000 Umdrehungen sägebereich)

Nach dem Spülen war das Schaltverhalten und Sägen etwas besser.
Bei einer Logfahrt merkte ich das mein LMM nichts mehr ist und diesen ebenfalls ersetzt.

Nach dem ersetzen hatte ich die Adaption von Motor und Getriebe zurückgesetzt und eine Adaptionsfahrt nach Anleitung aus diesem Forum durchgeführt.

Jetzt fährt und schaltet der dicke erneut besser, auch das Drehzahlsägen ist wieder etwas abgeschwächter vorhanden.

Beim runterschalten im Schub erfolgt ebenfalls kurz gefühlt Kraftschluss mit kurz steigender Drehzahl, der nach dem schalten wieder gefühlt gelöst wird.

Das sägen ist jetzt nur noch ab und an da, aber man spürt es nicht mehr wirklich im Schubbetrieb, was aber neu ist. Bei Schubbetrieb meist bis 50-60 km/h fällt die Drehzahl auf ca. 800 Umdrehungen und der Motorverbrauch liegt laut Anzeige bei 0,3l. Dieses Verhalten hatte ich vorher noch nie.

Das Sägen fühlt sich an als könne sich der Wandler nicht entscheiden ob er Kraftschluss halten oder trennen soll.

Aber habe nach wie vor, vorwiegend im kalten Zustand Schaltschläge von 2-3, auch schaltet das Getriebe morgens von 2-3 ziemlich spät (ca. 2200 Umdrehungen) normal ist der Schaltvorgang bei ca. 1600 Umdrehungen. Verhalten tritt auch bei 3-4 auf, das ist aber selten.

Im warmen sind ab und an, nenne sie mal Schaltruckler wahrzunehmen. Aber vorwiegend schaltet das Getriebe ziemlich geschmeidig oder wenn nur mit einem sanften ruck wie wenn man Handschalter fährt. Schaltschläge tretten da kaum bis sehr selten auf. Auch merkt man beim Anfahren aus dem Stand bzw. beim sanften Pedaltretten ein rucken beim Kraftschluss.

Nach der Adaption bin ich bereits ca. 700km gefahren.

Auch hatte ich vor kurzem einmal morgens beim anrollen das alle Getriebemodi aufleuchteten und kein Kraftschluss mehr da war. Nach einem Zündwechsel ging es wieder und nach der Frühschicht war der folgende Fehler im Getriebe hinterlegt.

P2700 - Kupplung "A" - unplausibel, sporadisch
1
Fehlerstatus: 00110000 Drehzahl: 896 U/min
Fehlerpriorität: 0 Drehzahl: 860 U/min
Fehlerhäufigkeit: 1 Drehzahl: 280 U/min
Verlernzähler: 40 ohne Einheit: 3
Kilometerstand: 356016 km ohne Einheit: 23
Zeitindikation: 0 Temperatur: 15 °C
Datum: 30.05.22 Drosselklappenwinkel: 0 °DK
Uhrzeit: 03:54:59

Vieleicht hat hier noch einer eine Idee was es sein könnte.

Messwertblock 60 im Getriebe zeigt mir über 100 C an die anderen Messwertblöcke mit Temperatur war sie bei 55-56 C.

Freundliche sagt nur nach einer Probefahrt Wandler oder/und Getriebe defekt.
ZF warte ich noch auf Antwort.

Da mein wissen über Automatikgetriebe für mein empfinden sehr begrenzt ist hoffe ich auf das berühmte Schwarmwissen.

Anbei als Anhang unter anderem die aktuellen Adaptionswerte.
Kann mir jemand sagen was die einzelnen Werte sind die nicht benannt sind und kann man die Werte irgendwie deuten auf hinsicht Verschleiß/Zustand vom Getriebe?

Vielen Dank schonmal und einen schönen Feierabend heute.

Adaptionswerte-getriebe
Getriebedaten
Motordaten
Deine Antwort
Ähnliche Themen