Welches Fett?
Bei meinem 1.4er quietscht und knarzt es wenn ich bei geringenem Tempo Bodenunebenheiten überwältigen muss.😁
Dieses Phänomen tritt jedoch nicht auf, wenn es mal regnet bzw. nass ist. Offentsichtlich ist es ein Problem mit der Schmierung. Nachdem mir ATU neue Stoßdämpfer andrehen wollte und VW mir mittlerweile mittteilte, dass die Stoßdämpfer in Ordnung seien (wohl ne typische Masche bei ATU), wurde mir dazu geraten die Stabilisatorengummis mal einzufetten.
Nun die Frage:
Kann das der Grund sein? Und wenn ja, welches Fett benutzt man dafür?
Danke im voraus
Chrille
13 Antworten
Warum nur fetten?Mit einem Fett oder Silikonspray kommst Du leider nicht auf der ganzen Fläche unter den Gummi-ausser Du hast schon so viel Luft zwischen Gummilager und Schelle das es schon fast klappert😁.Wechsel die dinger mit den neuen Schellen und gut ist-kostet auch nicht die Welt das ganze.Teilenummern.
Gummilager:1J0 411 314 S oder T oder R (je nach Stabidurchmesser)
Schelle : 1J0 411 336 D
Hallo ,
gib in der Suchfunktion mal " Stabilisatorengummi" ein.
Da werden Dir mit Sicherheit viele Beiträge angezeigt, da dieses Thema schon oft behandelt wurde.
Unteranderen gibt es da auch einen Beitrag/Anleitung über das Fetten der Gummis.
Sollte mal ein Langzeittest werden.
Gruß Roland
Hallo.
Wechsel die Stabigummis! Wenn die Queitschen sind sie aufgebraucht. Kann mir kaum vorstellen das die gefettet werden müssen. Ab Werk ist da dick Talkum drauf- das reicht normalerweise- und wenn es dann nicht mehr reicht sind die Gummis meist sowieso auf!
Materialkosten sind gering.
Kannst ja mit den oben geposteten Teilenummern mal hier nach den Preisen gucken:
http://www.nininet.de/preise/index.php
Vielleicht hast ja nen bekannten mit hebebühne- der Einbau ist für Hobbyschrauber kein Problem.
Neue Stabigummis amchen sich im Fahrtkomfort auch bemerkbar- das einlenken wird auch wieder schön direkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chrille87
Bei meinem 1.4er quietscht und knarzt es wenn ich bei geringenem Tempo Bodenunebenheiten überwältigen muss.😁Dieses Phänomen tritt jedoch nicht auf, wenn es mal regnet bzw. nass ist. Offentsichtlich ist es ein Problem mit der Schmierung.
Bist du dir sicher,das das Quietschen auch von vorne kommt?Die Buchsen an der Hinterachse können ähnliche Geräusche verursachen.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Bist du dir sicher,das das Quietschen auch von vorne kommt?Die Buchsen an der Hinterachse können ähnliche Geräusche verursachen.Zitat:
Original geschrieben von Chrille87
Bei meinem 1.4er quietscht und knarzt es wenn ich bei geringenem Tempo Bodenunebenheiten überwältigen muss.😁Dieses Phänomen tritt jedoch nicht auf, wenn es mal regnet bzw. nass ist. Offentsichtlich ist es ein Problem mit der Schmierung.
Ich sagte ja gar nicht dass es von vorne kommt😁
Zitat:
Original geschrieben von Chrille87
Ich sagte ja gar nicht dass es von vorne kommt😁
Drum fragte ich ja!Müsstest du mal genauer lokalisieren,von wo das Geräusch kommt.Macht sich zb. ganz gut,wenn du mal langsam über nen abgesenkten Bordstein fährst.
Meine Stabsigummis sind nicht mal ein halbes Jahr alt und quietschen fast mehr als vorher, mittlerweile auch bei langsamen Einlenken, da ächzt es auch gewaltig im Karton. 😉 Aber mir ist das egal, ich hab mich an das Geräusch schon gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von LordVader81
Meine Stabsigummis sind nicht mal ein halbes Jahr alt und quietschen fast mehr als vorher, mittlerweile auch bei langsamen Einlenken, da ächzt es auch gewaltig im Karton. 😉 Aber mir ist das egal, ich hab mich an das Geräusch schon gewöhnt.
Naja ich meine auch, dass wenn es nichts schlimmes ist muss man auch nicht dran herumreparieren lassen.😁
Das geräusch stört an sich ja auch gar nicht.
Aber danke nochmal an alle
Zitat:
Original geschrieben von Chrille87
Naja ich meine auch, dass wenn es nichts schlimmes ist muss man auch nicht dran herumreparieren lassen.😁Zitat:
Original geschrieben von LordVader81
Meine Stabsigummis sind nicht mal ein halbes Jahr alt und quietschen fast mehr als vorher, mittlerweile auch bei langsamen Einlenken, da ächzt es auch gewaltig im Karton. 😉 Aber mir ist das egal, ich hab mich an das Geräusch schon gewöhnt.Das geräusch stört an sich ja auch gar nicht.
Aber danke nochmal an alle
Naja meine sind auch neu, da schließ ich einen Verschleiß aus, aber wenn deine nicht neu sind sind sie eventuell schon verschliessen und da würd ich dann schon mal nachschauen.
Sehr gefährlich wirds wohl nicht werden, kann mir nicht denken dass der Stabi rausspringt, aber der Komfort sinkt gewaltig wenn der Stabi nicht richtig arbeiten kann weil er zuviel Spiel in den Gummis hat.
was man immer hier liest ist tausche dies, tausche das!
Aber warum sagt keiner schau erstmal nach ob es überhaupt die Stabilagerung ist???
Meiner hat derzeit knappe 160 tkm gelaufen und die Gummis vom Stabi sind 1a, der Vorbesitzer hat mal verstellbare Koppelstangen verbaut und die waren vor kurzem defekt, keine Ahnung warum der sonen Schrott eingebaut hat, nun sind wieder normale drin.
teste doch einfach mal die Gummis, wenn du unterm Auto stehst, wenn er auf ner Bühne ist einfach den Stabi mit der Hand in nähe der Lagerung hoch runter bewegen, wenn du Spiel hast tauschen, versuche es am besten einmal bei ner Portalbühne und ner 2-Säulenbühne, also einmal wenn er frei ist und wenn er steht!
Gefährlich wird bei der Stabilagerung so schnell nix, wenn die total ausgeschlagen sind, merkt man es extrem deutlich beim Fahren, Klack Klock usw. aber viele sind schmerzfrei^^