Welches Fahrwerk?

Skoda Superb 3 (3V)

Mich würde mal interessieren welches Fahrwerk (Standard, Sport, oder DCC) die meisten Superb-Fahrer hier wählen und wie sie damit so zufrieden sind.

Hintergrund ist, dass ich letztes Wochenende einen Superb 190 PS DSG Style mit Standardfahrwerk probegefahren habe und von selbigem dermaßen enttäuscht war, dass ich den Superb gedanklich schon fast wieder als nächsten Wagen gestrichen habe.

Der Wagen zog mit den 190 PS super durch, und war auch im Geräuschpegel weit weniger aufdringlich als ich es im Vergleich mit meinem Passat mit Akustikglas erwartet hätte. Was aber überhaupt nicht ging, war das schaukelige Superb-Standardfahrwerk, das mich in den Kurven an eine C-Klasse von vor 10 Jahren erinnert hat. Dann noch die Kombnination mit den für normal sportlich-schlanke Figuren um 5cm zu breite Style-Sitze ohne Seitenhalt und fertig war der Schwimmkurs auf der Landstraße. Da machen die 190 PS echt keine Freude wenn man damit in jeder Kurve seekrank wird. Dazu noch eine vollkommen unverbindliche und wenig vertrauen erweckende Hinterachse von der man nicht so recht weiß was sie gerade macht wenn der Wagen unbeladen ist. Als Fazit würde ich das Fahrverhalten mit Verweis auf die Größe des Wagens schlicht als tolpatschig bezeichnen.

Bitte nicht falsch verstehen, ich gehör nicht zur kompromisslosen Tiefer-Breiter-Fraktion und bin bisher hauptsächlich VWs und Audis mit Standardfahrwerk gefahren. Jetzt im Passat hab ich VW-Sportfahrwerk, aber auch da nur mit 17 Zoll im Sommer und 16 Zoll im Winter damit der Komfort nicht verloren geht.

Trotzdem kommt mir der Superb extrem weich vor. Jeder Polo oder Golf mit Standardfahrwerk wankt im direkten Vergleich in den Kurven da deutlich weniger ohne deshalb unkomfortabler zu sein. Vom Passat nicht zu sprechen, der spielt fahrwerkstechnisch in einer ganz anderen Liga, obwohl er dem Superb bei Materialien+Verarbeitung kaum noch was voraus hat.

Deshalb wart ich erst mal noch die Sportline ab, da soll es angeblich auch Sitze geben, die für normalgewichtige Personen guten Seitenhalt bieten und eine straffere Fahrwerksabstimmung sollte auch drin sein.

Wie sind die Erfahrungen mit DCC und Sportfahwerk? Hat jemand einen Vergleich des Superb-Sportfahrwerks mit anderen Fahrwerken des VW-Konzerns (zum beispiel Standardfahrwerk oder Sportfahrwerk von Golf oder Passat?) Würde nämlich gern wissen, ob der Superb generell über alle Fahrwerke weicher abgestimmt ist oder ob nur das Standardfahrwerk derart übel und unharmonisch agiert.

Beste Antwort im Thema

Ich kann eure Meinung nicht nachvollziehen. Ich fuhr 4 Jahre den Superb 2 und jetzt nach 3mt. bin ich von Superb 3 begeistert. Das Standard-Fahrwerk ist, im Vergleich, weicher und komfortabler, die Sitze auch + breiter! Es ist kein Rennwagen. Es ist eine Familienkutsche.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Jetzt Superb 3 Kombi 190 PS DSG
Im Superb 2 hatte ich das Sportfahrwerk dies war hart halt sportlich klebte förmlich auf der Straße
Im Superb 3 nun das DCC ich finde dieses Fahrwerk sehr gut auch bei schlechter Straße.

Zitat:

@NeubeiSkoda schrieb am 1. März 2016 um 13:01:21 Uhr:


Ich fahre seit November den S3 Combi Style mit 150 PS DSG und habe das Sportfahrwerk drin. Im Winter habe ich jetzt 17" Felgen drauf und finde ihn immer noch recht komfortabel. Vorher hatte ich einen A4 Avant ebenfalls mit Sportfahrwerk, der war noch etwas straffer.
Bin mal gespannt wie es mit den 19" Sommerreifen wird. Bislang bin ich aber sehr zufrieden.

Halli NeubeiSkoda, kannst du inzwischen etwas mehr zum Sportfahrwerk sagen?
Hast du schon die 19" Sommerräder und kannst sie mit den 17" vergleichen?

Ich stehe nämlich genau vor der Entscheidung welches Fahrwerk mit welcher Felgengröße.

Fahre sehr viele km im Jahr und viel Autobahn im höheren Geschwindigkeitsbereich.

Also ich bin überrascht wie wenig mich das DCC in Comfort bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn stört. Aktuell fahre ich die 19" Sommerbereifung und hatte trotz hohem Tempo nie das Gefühl jetzt gleich aus der Kurve zu fliegen. Ja er wippt gemütlich nach, aber ich hab bisher nicht erlebt das er deswegen mal keinen Grip in der Kurve gehabt hätte. Auf Landstraßen gehen ich auch auf Sport, da hier einfach schnellere links/rechts Kombinationen das ganze zu schwammig werden lassen.

Zitat:

@zeus.85 schrieb am 12. April 2016 um 15:17:01 Uhr:



Zitat:

@NeubeiSkoda schrieb am 1. März 2016 um 13:01:21 Uhr:


Ich fahre seit November den S3 Combi Style mit 150 PS DSG und habe das Sportfahrwerk drin. Im Winter habe ich jetzt 17" Felgen drauf und finde ihn immer noch recht komfortabel. Vorher hatte ich einen A4 Avant ebenfalls mit Sportfahrwerk, der war noch etwas straffer.
Bin mal gespannt wie es mit den 19" Sommerreifen wird. Bislang bin ich aber sehr zufrieden.

Halli NeubeiSkoda, kannst du inzwischen etwas mehr zum Sportfahrwerk sagen?
Hast du schon die 19" Sommerräder und kannst sie mit den 17" vergleichen?

Ich stehe nämlich genau vor der Entscheidung welches Fahrwerk mit welcher Felgengröße.

Fahre sehr viele km im Jahr und viel Autobahn im höheren Geschwindigkeitsbereich.

Ich habe jetzt seit einer Woche die 19" Sommerräder drauf und bin vom Fahrwerk nicht enttäuscht. Es ist schon ein Unterschied zu den 17" Winterreifen aber immer noch komfortabel. Man spürt zwar die Bodenwellen aber es ist alles im grünen Bereich. Das Sportfahrwerk in meinem alten A4 war noch straffer.

Ich bereue die Entscheidung für das Sportfahrwerk auf keinen Fall, der Wagen hat so eine gute Kurvenlage und ist immer noch angenehm (komfortabel) zu fahren.

Ähnliche Themen

Moin,

ich habe auch das SPFwk geordert, nachdem ich während der Probefahrt mit den adaptiven Dämpfern fast seekrank geworden bin....

:-)

Komme auch aus der BMW/Audi Ecke und da ist natürlich alles komfortabler als zuvor, allerdings manches auch nicht mehr ganz so sportiv und spurtreu.

zu1) Das allg. Empfinden würde nie auf ein Spwfwk tippen. Durch den langen Radstand wird das alles gut kompensiert. Man musst schauen, welche Fahrzeuge man vorab gefahren hat und was man gerne möchte. Ich fahre seit Jahren etwa 60 T km /a, auch mit Audi und BMW Produkten, der Superb ist da jedoch schon SEHR komfortabel, gerade auf langen AB Strecken. Schlechte Strecken verlieren deutlich - der Wagen bleibt komfortabel.

Bei den 19" wird der Abrollkomfort dann etwas hölzern und der Wagen allg. träger, ab 300PS aufwärts spielt das keine so gr. Rolle mehr, darum für mich immer nur max. 18". Aus opt. Gründen natürlich anders zu entscheiden.

Um den Wagen fahrdynamisch nach vorn zu bringen müssten (zum sereinmäßigen Sport-Fwk) defintiv noch mind. ein Eibach pro kit oder ein B12 eingebaut werden, vielleicht noch 10er Distanzscheiben an jeder Achse.
Zu einem fahraktiven BMW fehlt ihm aus meiner subjektiven Sicht jedenfalls einiges

Aber - jeder wie er mag.

Hallo an Alle die sich Fragen welches Fahrwerk im Superb das Richtige ist.

Ich bin wohl einer der Wenigen der alle drei Fahrwerksoptionen im Superb Probegefahren ist.
Gefahren bin ich jeweils Stadt, Landstraße und BAB mit höherem Tempo.

Ich möchte dazu kurz meinen (natürlich auch subjektiven) Eindruck wiedergeben für all diejenigen die vor der gleichen Frage stehen und nicht wissen welches Fahrwerk das richtige für sie ist.

Um einen Vergleich zu haben: Ich fahre im Moment eine Ford Mondeo Mk4 Turnier mit serienmäßigem Sportfahrwerk (ist mir manchmal zu hart) auf 16" Winter und momentan 18" Felgen im Sommer. Gleiches Format wie die 18" im Superb.

Mein Anforderungsprofil: 65k km im Jahr, überwiegend BAB mit max. Tempo was der Verkehr zulässt oder die StVo.

Gefahren bin ich:

- Skoda Superb Kombi, Standardfahrwerk, 18" Winterräder im Januar (über Nacht ausgeliehen)
- Skoda Superb Kombi, Sportfahrwerk, 18" Sommerräder im Mai
- Skoda Superb Limousine, DCC, 19" Somerräder im Mai

Standardfahrwerk = Standarddämpfer + Standardfedern:

Von der Fordecke kommend kam mir das Fahrzeug im ersten Moment recht weich (zu weich) vor und nicht sonderlich direkt. Auf zügigen Autobahnetappen machte es aber einen sehr ordentlichen Eindruck.
Die Wankbewegungen hielten sich in Grenzen, hätten für mich aber etwas weniger sein können. Dadurch wirkte das Fahrzweug etwas behäbig.

Sportfahrwerk = Standarddämpfer + kürzere Feder (laut Skodahändler ist der Dämpfer aber angepasst):

Im ersten Moment habe ich nicht bemerkt dass es sich um ein Sportfahrwerk handelt, da es auch weicher als im Mondeo Mk4 ist. Lange Bodenwellen werden wie beim Standardfahrwerk gut geschluckt, nur federt das Fahrwerk nicht ganz soweit ein.
Mir persönlich gefällt dieses Verhalten besser.
In Kurven auf Landstraßen fuhr sich das Fahrwerk super. Hat mich irgendwie etwas an das Audi Standardfahrwerk erinnert (A6 4F bin ich recht oft gefahren), kann aber auch täuschen da subjektiv.
Auf Querfugen, kurze Stöße, Gullideckel, kleinere Bodenwellen reagiert das Fahrwerk nicht so feinfühlig wie evtl. das Standardfahrwerk wobei mir hier etwas der Vergleich fehlte. Bei schnelleren Brückenabsätzen merkte man die Stöße schon etwas mehr als beim Standardfahrwerk aber immernoch alles im Rahmen.
In Kurven lag das Fahrzeug damit sehr ausgeglichen und satt auf der Straße.
Insgesamt kann man aber sagen, dass das Sportfahrwerk absolut alltagstauglich ist.

DCC = kürzere Feder + elektr. Dämpfer:

Das DCC Fahrwerk bin ich zum Teil auf der gleichen Strecke gefahren wie das Sportfahrwerk um zu testen ob es auf kleine Unebenheiten in der Asphaltdecke auch reagiert oder ob es diese ausbügeln kann.
Vorerst kann ich sagen, dass in allen drei Fahrzeugmodi auch hier die Unebenheiten spürbar sind. Der Unterschied ist nur dass Sie im Sport am stärksten weitergegeben werden und im Comfortmodus am wenigsten. Entsprechend einer Sinusfunktion mit drei unterschiedlichen Amplituden bei gleicher Frequenz.

Getestet habe ich alle drei Modi jeweils in dem ich immer im Individual Modus nur das DCC verstellt habe.

Der Comfortmodus hat mir gut gefallen. Bügelt lange Bodenwellen gut aus und schwingt etwas stärker nach als im Normal Modus. Kurze Schläge werden hier auch weiter gegeben aber sind etwas gedämpft.
In schnellen Kurven auf der BAB wäre mir das Fahrwerk aber sicherlich etwas zu weich, auf der Geraden aber dagegen sehr angenehm. Für mich persönlich wäre es die Einstellung für die Stadt.

Der Normalmodus:

Ich empfand ihn als etwas härter als den Comfortmodus und am ausgeglichensten. Das Nachschwingen der Karosserie ist nicht so ausgeprägt, dafür ist es entsprechend etwas härter. Für mich persönlich wäre das sicherlich die Standardeinstellung im Alltag auf der BAB.

Der Sportmodus:

Den Sportmodus empfand ich als etwas unausgeglichen. Lange Bodenwellen werden zwar geschluckt aber kurze Stöße für mich persönlich etwas zu stark an die Insassen weiter gegeben. Bei kleinen Asphaltunebenheiten wirkte es für mich persönlich etwas zu hölzern.
Ich denkeauf der Landtstraße ist der Modus siche rmal ganz gut, wäre für mcih persönlich aber etwas zu unausgeglichen.

Wo ordne ich die Standardfahrwerke und das Sportfahrwerk beim DCC ein:

Leider liegt die fahrt mit dem Standardfahrwerk etwas zurück aber ich würde es zwischen dem Normal und dem Comfortmodus des DCC einordnen.

Das Sportfahrwerk erschien mir im Ganzen runder als Sport im DCC, weshalb ich es zwischen Normal und Sport einordnen würde. Wobei sicherlich die größeren Räder auch einen kleinen Einfluss haben dürften.

Am Ende der ganzen Tests ist meine Wahl auf das Sportfahrwerk gefallen. Nicht aus Kostengründen sondern einfach weil mir das Fahrwerk im vgl. zum DCC am besten gefallen hat (Standard viel durch die Progressivlenkung weg) und ich bis auf die DCC Spielerei nichts an Funktionen verliere. Auch wenn DCC 1000mal pro Sekunde regeln soll, was ich mir nicht vorstellen kann, da ich die mechanischen Komponenten dafür schon für zu träge halte, glaube ich nicht dass es für mich einen entscheidenden Sicherheitsgewinn darstellt.
Es ist mit Sicherheit sehr sehr gut aber eben nicht mein Favorit bei meinem Anforderungsprofil.

Ich hoffe Allen einen Einblick in mein persönliches Empfinden der Fahrwerke gegeben zu haben und hoffe dass ich es etwas nachvollziehbar dargestellt habe.

Schöne Grüße,
zeus.85

Super, vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht!
Werd mir auf jeden Fall noch einen Sportline zur Probefahrt holen sobald der beim Händler steht.

Hallo Martinp85. Bitteschön.
Der Sportline wäre auch mein Favorit aber ich musste jetzt bestellen.
Vorallem der schwarze Himmel, die Sportsitze und die Alcantara Ausstattung mit Alcantara in den Türen werde ich vermissen. In meinen Augen ist das der Sportline das heimliche Topmodell beim Superb.

>Warum kann ich beim Style kein Sportfahrwerk konfigurieren? 🙁
L&K ist nichts für mich da ich braunes Leder hasse

Zitat:

@afru schrieb am 12. Mai 2016 um 21:14:04 Uhr:


>Warum kann ich beim Style kein Sportfahrwerk konfigurieren? 🙁

keine ahnung. irgendwie kommt mir vor, dass jedes monat andere komponenten kombinierbar sind, oder auch nicht. ich hab jedenfalls einen style mit sportfahrwerk ;-)

und bin mit dem fahrwerk immer noch zufrieden. eine für mich ausgewogene balance.

Hallo @afru. Das Sportfahrwerk beim Style ist doch konfigurierbar. Funktioniert auch im Konfigurator ganz normal.
Beim L&K geht es nur nicht da dieser serienmäßig das DCC hat.

Zitat:

@zeus.85 schrieb am 13. Mai 2016 um 07:46:33 Uhr:


Hallo @afru. Das Sportfahrwerk beim Style ist doch konfigurierbar. Funktioniert auch im Konfigurator ganz normal.
Beim L&K geht es nur nicht da dieser serienmäßig das DCC hat.

Kannst Du mir nen Screenshot machen? DCC und Schlechtwegepaket ist da aber kein Sportfahrwerk

Es liegt wohl am Motor beim 1.4 mit 150Ps gibt es kein Sportfahrwerk beim Style aber beim Ambition oder mit größerem Motor.
Schwachsinn wieder

in .at schon. siehe screenshot anbei

Und wo bleibt das Schlechtwegefahrwerk ?

;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen