Welches Dexos-Öl zur Inspektion mitbringen?
Hallo Insi-Fahrer,
im September ist mein Insi mit der (für mich) 1. Inspektion dran, nachdem der Opelhändler in Ober-Ramstadt beim Verkauf quasi nur n Ölwechsel gemacht hat.
Ich kann/darf bei meinem FOH das Öl selber mitbringen und hab die Qual der Wahl, denn es gibt für mich 3 Produkte, die in Frage kommen:
1. Original Opel/GM Dexos 2 5W30 Öl für ca. 23,-
2. Addinol Premium 5W30 C3 Dexos 2 approved für ca. 30,-
3. Castrol Edge 5W30 C3 Titanium Dexos 2 approved für 39,-
...jeweils als 5 Liter-Gebinde und inkl. Versand, wobei der Preis eine untergeordnete Rolle spielen sollte, ist alles viel günstiger als beim FOH.
Das Opelöl wird z.Zt. drinn sein, kann ich jetzt nichts drüber sagen mangels Vergleichsmöglichkeit. Das Addinol (als Giga Light) hab ich nach einer Empfehlung 3 Jahre in meinem Superb gefahren und war total zufrieden, Verbrauch ging leicht zurück, Öl wurde bei 170 km/h um 5-8 Grad weniger heiß und Motor lief ein paar km/h schneller im Vergleich zum Shell Helix, was vorher drinn war.
Das Castrol wird im Netz allgemein hoch gelobt, ist mehrfach Testsieger und soll "ganz toll" sein!
Was habt Ihr für Erfahrungen? Hat schon jemand beim Insi die Ölsorte gewechselt? Gab es Auswirkungen?
Welches würdet Ihr nehmen?
Beste Antwort im Thema
leider haben einige sehr wenig Ahnug, wie man ein Unternehmen führt.
ist natürlich sehr einfach, bei einem online Händler zu kaufen, der wohl nur Billgkräfte eingestellt hat, mit einem Mindestlohn.
Ein KFZ-Händler muß schon mal die ganze Werksattausattung (Hebebühne, Diagnosegeräte, Werkzeuge us usw) kaufen, dann die Angestellten ausbilden und immer wieder auf Lehrgang schicken. Alles Dinge die ein online Händler nicht machen muß.
Aber wenn ein Problem auftaucht, da gehen die, die hier groß meckern, nicht zum online-Händler, sondern zum FOH, und der soll möglichst sofort und kostenlos den Fehler beheben, aber dazu benötigt man eben Fachkräfte und keine ungelernten Packer!!!!! Und möglichst noch ein Ersatzfahrzeug usw usw,aber auch dies möglichst kostenlos!
Das alles sollte man in Ruhe überlegen und dann kann man meckern!
97 Antworten
Das 5W-40 hat eine höhere Viskosität bei hohen Temperaturen. Es bleibt also zähflüssiger und gewährleistet so, dass der Schmierfilm auch noch bei hohen Temperaturen voll intakt ist.
Hinzu kommt, dass insbesondere bei Kurzstrecke Diesel in das Öl kommt. Das ist zwar normal (moderne Abgasbehandlung), führt aber zu einer Verdünnung des Öls.
Theoretisch könnte also ein 5W-40 durch die Verdünnung mit Diesel zu einem 5W-30 werden. Das heißt aber widerum, dass auch das 5W-30 dünner wird, wodurch der Schmierfilm gefährdet sein könnte.
Da beide Viskositäten mit 5W beginnen, verhalten Sie sich ähnlich bei kalten Temperaturen. Da 5W aber nur ein Intervall definiert, könnte auch ein 5W-40 bei kalten Temperaturen dünnflüssiger sein als ein 5W-30. Ein 5W muss grundsätzlich bei -35°C noch pumpbar sein.
Der einzige mir bekannte Nachteil könnte theoretisch in einem minimal höheren Spritverbrauch liegen, da der Motor bei hohen Temperaturen weniger Kraft aufbringen muss, um die höhere "Zähflüssigkeit" zu überwinden.
Bisher konnte ich aber keinen negativen Effekt bei mir festellen. Mein Durchschnittsverbrauch liegt mit 6,2 L wohl ganz gut. Meines Erachtens sollte der Schutz des Motors wichtiger sein als ein Verbrauchsunterschied von 0,01 L (Zahl ausgedacht).
Man kann aus allem eine Wissenschaft machen ...
Hat Haubenzug wo anders geschriben, das trifft hier auch zu.
Lauter Renn-/Rallyefahrer hier wo das richtige Motoröl wichtig sein kann.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 13. Aug. 2019 um 07:13:22 Uhr:
Man kann aus allem eine Wissenschaft machen ...
Hat Haubenzug wo anders geschriben, das trifft hier auch zu.
Das ist wohl so. 🙂
Wichtig ist halt, dass das Öl die Freigabe vom Hersteller hat.
Im Volvo V60 D4 war ein 0W 20 vorgeschrieben und der hat hochsommerliche Temperaturen mit Wowa auch überlegt.
meine kiste bekommt auch 0w20. verwende aber 0w30 wegen der racing power.😁
Ähnliche Themen
Also verstehe ich das jetzt richtig?
Mit nem 5W-40 hab ich mehr Verschleißschutz bei meinen Kurzstrecken, im Winter bei Kälte ist es genauso gut/schlecht wie das 5W-30 und bei hoher Belastung (Wohnwagen, Vollgas) hab ich mehr Reserven, dafür verbrauche ich minimal mehr und die Zähflüssigkeit frißt etwas Leistung. Soweit richtig?
Da bin ich jetzt ganz verunsichert!
Ich habe sicherlich Ölverdünnung, zweimal wurde Regeneration abgebrochen und Ölstand ist nach 12 tkm über Maximum. Ich fahre regelmäßig Kurzstrecken. Aber: mein Insi verbraucht zuviel (7,5 l) und hat nicht genügend Leistung (nur 220 km/h max laut Tacho)
Es ist also wieder mal die zu kurze Bettdecke! Entweder frieren die Füße oder die Nase...
Mach nicht soviel Gedöns um das Öl. Ich kaufe auch immer dexos2 5w30 original opel Öl, ziehe auch regelmäßig einen Wohnwagen und schwere Anhänger, hab auch mal Kurzstrecke zwischendrin, stop/Start ist dauerhaft aktiv bei mir und nie Probleme damit.
Zitat:
@Stepos schrieb am 14. Aug. 2019 um 19:2:54 Uhr:
dafür verbrauche ich minimal mehr und die Zähflüssigkeit frißt etwas Leistung.
Wer es glaubt ...
Wie geschrieben, nimm ein Öl, das zugelassen ist.
Zum Thema Leistung, haben wir uns ja schon ausgetauscht. Nach 6 Monaten ist der Händler aus der Gewährleistung ...
Zitat:
@Stepos schrieb am 14. August 2019 um 19:02:54 Uhr:
Also verstehe ich das jetzt richtig?
Mit nem 5W-40 hab ich mehr Verschleißschutz bei meinen Kurzstrecken, im Winter bei Kälte ist es genauso gut/schlecht wie das 5W-30 und bei hoher Belastung (Wohnwagen, Vollgas) hab ich mehr Reserven, dafür verbrauche ich minimal mehr und die Zähflüssigkeit frißt etwas Leistung. Soweit richtig?Da bin ich jetzt ganz verunsichert!
Ich habe sicherlich Ölverdünnung, zweimal wurde Regeneration abgebrochen und Ölstand ist nach 12 tkm über Maximum. Ich fahre regelmäßig Kurzstrecken. Aber: mein Insi verbraucht zuviel (7,5 l) und hat nicht genügend Leistung (nur 220 km/h max laut Tacho)
Es ist also wieder mal die zu kurze Bettdecke! Entweder frieren die Füße oder die Nase...
Jein :-)
Die Unterschiede sind gering, weshalb ich da ganz bei Haubenzug bin. Solange es die Freigabe erfüllt, kannst du es nehmen.
Zu den geringen Unterschieden (nur meine Meinung):
1) Der Verschleißschutz im Normalbetrieb (dazu zählen auch mal Vollgas oder Anhänger) ergibt sich eher aus der Mixtur des Öls, also Grundöle + Additivpaket. Grundsätzlich sind aber alle Öle mit Dexos 2 Freigabe gut und dicht beieinander. Ein 5W-40 bietet nur dann Vorteile, wenn du dauerhaft hohe Öltemperaturen erreichst. Wenn du regelmäßig 200 km am Stück am Limit fährst, wo das Öl locker 130°C oder mehr erreicht, würde ich ein 5W-40 nehmen. Wenn du ab und zu mal Vmax fährst, aber die meiste Zeit max. 180 km/h, dann reicht auch ein 5W-30.
2) Ein 5W-30 ist zwar ähnlich bei Kälte, aber auch da ein wenig dünner als 5W-40. Deshalb sollte sich ein 5W-30 bei tiefen Temperaturen minimal schneller im Motor verteilen. Der Unterschied ist aber auch sehr gering. Wie oben schon geschrieben, wenn du keine längeren Vmax Fahrten unternimmst, dann reicht ein 5W-30 völlig aus.
Kurzstrecke:
Kurzstrecke ist eine Herausforderung für jedes Fahrzeug. Die Ölverdünnung scheint beim 170 PS Diesel grundsätzlich ziemlich hoch. Ich hatte auch schon mehrfach einen Ölstand über max.
Hier sind meines Erachtens folgende Punkte erwähnenswert:
1) Ich würde den FOH beim nächsten Wechsel bitten, nicht bis auf max zu füllen, sondern vielleicht nur bis zur Mitte (laut Ölstab). Das etwas geringere Volumen kann sich dann schneller erwärmen und selbst mit starker Verdünnung kommst du nicht über max.
2) Bei AB-Fahrten auch ruhig mal 160 oder 180 fahren (wenn der Motor richtig warm ist), dann verdunstet der Diesel im Öl wieder.
3) Biodiesel verdunstet schwieriger bzw. bei höheren Temperaturen. Um dieses Problem zu verringern, könnte man einen Diesel ohne Biodiesel wie den Shell V-Power probieren. Wenn das in Frage kommt, sollte man aber einen Smartdeal abschließen, wodurch der Mehrpreis pro Liter auf 5-10 Cent sinkt. Die 19 Cent Preisunterschied ohne Smartdeal sind schon heftig und schwer zu rechtfertigen.
4) Bei viel Kurzstrecke würde ich über eine Reduzierung des Ölwechselintervalls nachdenken. Das bringt viel mehr für den Verschleißschutz als das beste Öl. Lieber ein günstiges 5W-30 fahren und dafür z.B. nach 15.000 km wechseln anstatt ein teures Öl für 30.000 km im Motor zu lassen. Auf zusätzliche Additive würde ich sowieso verzichten, dann lieber früher das Öl wechseln.
Im besten Fall sollte ein Öl nicht länger als 300 Betriebsstunden verwendet werden. Danach baut der Schutz durch das Öl schnell ab. Wer viel Kurzstrecke fährt und laut Boardcomputer nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h hat (inkl. AB-Fahrten, Urlaub usw.), der sollte eher schon bei 15.000 km wechseln.
@edit
Zum Premium-Diesel: Der Aral Ultimate enthält auch keinen Biodiesel. Den V-Power habe ich oben nur als Beispiel genannt.
@edit2
Wenn beim nächsten Wechsel in 5W-30 eingefüllt und dafür nur bis zur Mitte gefüllt wird, könnte man bei Bedarf ein 5W-40 nachschütten, um das vorhandene Öl minimal dicker zu machen.
O.K., jetzt wurde schon viel erläutert und geklärt, danke dafür!
Und welchen Hersteller würdet Ihr jetzt favorisieren?
Eher Addinol oder das hochgelobte Castrol?
Castrol ist nur weit verbreitet. Ich konnte noch nichts entdecken, was auf eine bessere Qualität schließen lässt.
Öle die gleichzeitig Dexos 2 und MB 229.51/52 erfüllen, finde ich schon mal sehr gut.
Meine Empfehlungen für 5W-30:
1) Addional Premium C3-DX (23,49€ für 5L)
http://www.addinol-shop.de/addinol-premium-0530-c3-dx.html
2) Fuchs Titan GT1 Pro Flex (24,00€ für 4L + 1L gratis für ADAC-Mitglieder)
https://www.motoroel.com/...roel-titan-gt1-pro-flex-sae-5w-30.html?...
3) Motul X-clean EFE 5W-30
4) Ravenol HLS SAE 5W-30
5) QUARTZ INEO MC3 5W-30
@edit
Das Castrol geht natürlich auch, ist aber vielleicht unnötig teuer.
Ich kann mich nur anschließen. Lass die Werkstatt machen, dann kannst Du auch meckern, wenn was nicht in Ordnung ist. Kommst Du da mir Deinem Öl an, dann wirst Du doch direkt nicht mehr für voll genommen.
Ist m.E. keine gute Idee.
Fisok,
wie kommst du darauf? Das ist doch kein Problem. Ich bringe schon seit Jahren mein eigenes Öl mit zur Werkstatt bzw. dem Händler. Solange der Kanister noch verschlossen ist und das Öl die vom Hersteller geforderte Freigabe hat, gibt es kein Problem.
Ölqualität, Marke? Du kennst diesen Monster-Fred zum Thema Öl?
Das Öl muss die Freigabe haben und gut. Da reicht das Dexos 2 für rund 20 € / 5l. Natürlich kann man auch für 5 ltr 60€ ausgeben oder für den Diesel 20 Cent / ltr mehr bezahlen.
https://geizhals.de/...-diesel-tdi-5w-30-5l-mn7909-5-a1775038.html?...
Billiger geht's nicht.
Das Mannol mag kein schlechtes Öl sein, aber laut Herstellerseite hat es keine Dexos 2 Freigabe!
Das würde ich in der Garantiezeit nicht riskieren.