Welches Benzin für den neuen 1er?
Grüßt Euch,
seit Ende März bin ich nun stolzer Besitzer eines 118i BMWs.
Durch einen KFZ-Meister im Bekanntenkreis ist nun jedoch eine Behauptung in den Raum geworfen worden und wollte mal nachfragen, was ihr dazu meint.
Die Aussage war, dass Benzin von Aral-Tankstellen im Allgemeinen für 50-100km Laufleistung mehr reichen würden, als bei freien Tankstellen oder der Konkurrenz (z.B. Star, wo ich bisher meist getankt habe).
Des Weiteren wurde erwähnt, dass sich Aral Ultimate lohnen soll, weil dieses Benzin scheinbar schonender für den Motor sei.
Stimmen die Aussagen wirklich und lohnt es sich tatsächlich, Aral Ultimate zu tanken?
Gruß & schönen Abend noch :-)
Beste Antwort im Thema
Nein, die Aussagen stimmen nicht. Sonst würde wohl jeder bei Aral Ultimate tanken 😉
1) Der ganze Sprit in ganz Europa kommt aus knapp einem Dutzend Raffinerien. Die Standard-Plörre bei Aral ist die gleiche, wie bei der freien, etc.
2) Aral Ultimate hat Shell VPower und co noch Additive. Es gibt keine Nachweise, dass diese irgendwas bringen außer erhöhten Kosten.
60 Antworten
Zitat:
@afis schrieb am 6. Dezember 2017 um 00:04:41 Uhr:
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:12:52 Uhr:
Ich hab mit meinem M235i oft Jet getankt, wegen der Flottenkarte. Keinerlei schlechte Erfahrungen.
Dito: Ich glaube ich zahle jedes 2. Mal an der Jet. Ansonsten viel bei Esso. Aufgrund der Preise seltenst bei Shell oder Aral. Eigentlich habe ich bisher bei keiner Tankstelle schlechte Erfahrungen gemacht, was die Kraftstoffqualität angeht. Auch nicht bei Lukoil und co. Letztlich kommt's halt aus den gleichen Raffinerien bei "gleichem" Stoff und bei Aral dann eben nicht (dafür zahl ich aber nicht mehr)
... und du glaubst auch nicht den Verschwörungstheoretikern, die uns einreden wollen, dass die freien Tankstellen ihr Benzin mit Wasser strecken, damit sie es billiger anbieten können. Tssee, tssee 🙁
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 6. Dezember 2017 um 09:03:32 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 6. Dezember 2017 um 00:04:41 Uhr:
Dito: Ich glaube ich zahle jedes 2. Mal an der Jet. Ansonsten viel bei Esso. Aufgrund der Preise seltenst bei Shell oder Aral. Eigentlich habe ich bisher bei keiner Tankstelle schlechte Erfahrungen gemacht, was die Kraftstoffqualität angeht. Auch nicht bei Lukoil und co. Letztlich kommt's halt aus den gleichen Raffinerien bei "gleichem" Stoff und bei Aral dann eben nicht (dafür zahl ich aber nicht mehr)
... und du glaubst auch nicht den Verschwörungstheoretikern, die uns einreden wollen, dass die freien Tankstellen ihr Benzin mit Wasser strecken, damit sie es billiger anbieten können. Tssee, tssee 🙁
Nein, an so einen Unfug glaube ich nicht! Wer manipulieren will, der manipuliert anders! Der Grund warum es einige günstiger anbieten können ist schlicht und ergreifend ein anderer. Lockangebote beim Supermarkt, keine hohen Abgaben an Konzerne, etc.
Wasser im Tank ist ein viel zu hohes Risiko
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:12:52 Uhr:
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 5. Dezember 2017 um 14:25:32 Uhr:
Ich habe eine ganz kurze Zeit mal bei JET getankt, weil die hier um die Ecke sind, ich habe das aber wegen schlechter Erfahrungen wieder eingestellt, mit dem neuen Wagen habe ich aber die Experimente eingestellt.Ich hab mit meinem M235i oft Jet getankt, wegen der Flottenkarte. Keinerlei schlechte Erfahrungen.
Ich mit meinem alten 528i schon, er lief deutlich schlechter, war lauter und verbrauchte mehr.
Ich tanke im Wechsel meist zuhause V-Power oder wenn ich bei meinen Eltern bin bei Jet Super - immer voll. Ich merke absolut keinen Unterschied. Weder in der Laufruhe, Lautstärke noch sonstwas.
(Möchte dennoch dauerhaft Super Plus tanken weil BMW es empfiehlt und er Shell Smart Deal ist für mich billiger als bei Esso Super Plus zu tanken)
Ähnliche Themen
Es ist eigentlich ganz einfach:
E10 würde ich meiden, weil der Energiegehalt geringer als beim E5 ist und die Preisdifferenz von meist 2 Cent daher aufschmilzt.
E5 würde ich für alle Fahrzeuge nehmen, wenn vom Hersteller nicht ausdrücklich etwas anderes empfohlen oder vorgeschrieben wird.
Super+ würde ich nehmen, wenn der Hersteller den Motor darauf eingestellt hat und vorschreibt.
Ultimate 102 würde ich nehmen, wenn ich mein Fahrzeug beim Tuner eine Leistungssteigerung verpasse und auf 100+ Oktan optimieren lasse.
Bei nicht getunten Fahrzeuge bringt Ultimate nichts außer weniger Geld und evtl. ein gutes Gefühl.
Bei getunten Fahrzeugen bringt es allerdings eine messbare Mehrleistung.
Fazit: Wenn das Auto nicht getunt ist oder vom Hersteller kein Super+ vorgeschrieben wird, würde ich immer E5 tanken.
Ich habe gerade die Energiegehalte nicht mehr genau im Kopf.
Kann nur sagen, dass der E10 unterm Strich teurer kommt, weil man damit weniger Energie hat.
Es ändert auch nichts daran, wenn der eine oder andere meint, dass er genauso viel verbraucht.
Der Unterschied liegt bei 1,x% und ist somit weder messbar noch spürbar. Es ist aber eben vorhanden.
Nachdem ich ein Jahr lang den V-Power Deal für lau bekommen habe, tanke ich jetzt bei der Shell das V-Power Racing zum Preis von Super 95.
Merke bisher (2000km) nichts von einem besseren Ansprechverhalten oder geringerem Spritverbrauch.
Monitore das alles bei Spritmonitor. Mal schauen was in 10 Monaten rauskommt.
Hi, teste jetzt seit ca 6 Monaten Aral Ultimate in meinem 320i und bin damit voll zufrieden. Verbrauch ist um ca. einen halben Liter gesunken auf 7,5, es reinigt ja auch den Motor und Leistung bringt es auch deutlich. Ich glaube dass sogar die Automatik etwas besser schaltet. Da ist finde ich der etwas höhere Preis gerechtfertigt.
Hab dazu allerdings noch keine Erfahrung bei einem 1er gemacht. Aber wird bestimmt ähnlich sein.
Fazit: alles vom E5 bis V-Power/Ultimate kann bedenkenlos getankt werden.
Ich finde mir VPower läuft mein 118 d einfach ruhiger
Und der Deal mit 99 im jahr ist io
Zitat:
@Schmogie schrieb am 8. Dezember 2017 um 18:52:02 Uhr:
Und der Deal mit 99 im jahr ist io
Bei 20 Tkm im Jahr und 5-6 Liter Durchschnittsverbrauch (118d) macht es immerhin rund 10 Cent teurer den Liter.
Wir haben in Deutschland schon sehr sehr gute Qualität.
Diese Premium Diesel bringt meiner Meinung nach keine Vorteile. Alles nur Einbildung und Marketing (Geldabzocke).
Man sollte noch unbedingt beachten: Diese 99€ Karte ist nur für Kundenbindung gedacht.
Du zahlst zwar normales Diesel und bekommst diese "Wunderdiesel", aber man zahlt schon für den normalen Sprit zu viel.
Shell ist sehr oft rund 10 Cent teurer als freie Tankstellen.
Jeder wie er will
Zitat:
@Schmogie schrieb am 8. Dezember 2017 um 19:46:10 Uhr:
Jeder wie er will
Klar.
Ist auch besser so 😉
Zitat:
@Schmogie schrieb am 8. Dezember 2017 um 18:52:02 Uhr:
Und der Deal mit 99 im jahr ist io
Jeder wie er will, und dennoch ist der Deal nur gutes Marketing, schließlich gehören Aral und Shell üblicherweise zu denen, die 2-3 Cent teurer sind als die Konkurrenz
Die 99EUR/Jahr relativieren sich etwas, wenn man die Punkte gegenrechnet, die man pro getanktem Liter und zusätzlich bei Mindestabnahme von 15 Liter pro Woche gutgeschrieben bekommt. Es gibt dann für gewisse Punktmengen Shell Prepaid Karten, die man fürs Bezahlen einsetzen kann. Bei mir bedeutet das, dass ich V-Power tanke und ca. 3 Cent/Liter (aufs Jahr gerechnet) Aufpreis zum Super bezahle. Da ich drauf achte, wann ich wo tanke (kann ich mir bei meinem Fahrprofil leisten) sind auch diese 3 Cent für mich kein Thema.
Dass ich durch dieses Marketing allerdings an Shell gebunden bin, war bislang noch kein Nachteil.
Ob ich damit den Motor meines Fahrzeugs langfristig schone, wird sich vielleicht irgendwann einmal zeigen. Jedenfalls hatte ich in den abgelaufenen 16 Monaten und gefahrenen 21.200 km dadurch keine Probleme (weder technisch noch finanziell).