Welches Autoradio ist das?

Audi

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, welches Autoradio das ist? Hersteller und evtl. die Bezeichnung? Es stammt aus einem Audi 80 B1 von 1973.

Und war dieses damals von Haus auf ab Werk verbaut?

Danke!

Img-1587
117 Antworten

Auch wenn es vielleicht jetzt nicht so ganz zum Thema passt, aber hättet Ihr hier einen Tipp für mich?

Ich werde das Auto am 18.03. holen und dann steht dem Kleinen eine knapp 300 km Überführungsfahrt bevor. Drei Wochen später möchte ich gerne mit dem Schätzchen in meine Heimat nach Franken fahren, was hin und zurück ca. 1.500 km sein werden.

Jetzt meine Frage. Das dürfte doch eigentlich kein Problem sein, oder? Im Gegenteil: Das Auto ist mit Sicherheit länger gestanden und solche langen Strecken müssten ihm doch dann ganz gut tun.

Hättet Ihr da auch einen Tipp für mich zwecks Geschwindigkeit auf der Autobahn? Ist es besser – um ihn wieder langsam daran zu „gewöhnen“ die ersten paar hundert Kilometer nicht schneller als 100 km/h zu fahren und dann langsam steigern, aber nicht schneller als 120 km/h?

Danke!

Ich würde zuerst einmal alle Flüssigkeiten Wechseln. Beim Öl was billiges nehmen, rund 100-200 km fahren, Ölschlammspülung mit rein, 50 km fahren und noch mal einen Ölwechsel mit vernünftigem Öl.

Wie alt sind die Reifen? Es gibt kein gesetzl. max. Alter, aber ein Knallpeng auf der Autobahn kann unangenehm werden.

Also Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel?

Wie alt die Reifen sind, kann ich nicht sagen, aber lt. Händler sollen diese noch gut sein…

Ich bin mir nicht sicher, aber eventuell wurden alle Flüssigkeiten bei dem Fahrzeug neu gewechselt. Aber hier werde ich mich mal schlau machen, wann der letzte Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel stattgefunden hat.

Wenn dieser erst neu gemacht wurde, dann entfällt das ja. Und diese Ölschlammspülung kann ich nur mit dazu geben, wenn also das Öl dann kurz darauf gewechselt wird, richtig?

Ähnliche Themen

Bei sicherheitsrelevanten Teilen (und evtl. Zahnriemen) gilt grundsätzlich tauschen, wenn Zustand nicht bekannt.

Wie lange stand der Audi unbewegt rum? Das wäre für mich die ausschlaggebende Frage...
Mit 40´km auf dem Buckel weiss der B1 ja gar nicht, was Fahren ist!

Auf der Langstrecke wird alles ziemlich warm - und das für sehr lange Zeit. Dies ist dieses Fahrzeug nicht gewohnt! Da kann es schon passieren, dass nach einigen 100km Dauerfahrt irgendein Teil schlapp macht! ... und was dann 😕? Hast du "Bastelzeugs" dabei und kannst dir mit einer Notreparatur selbst helfen?
Wie Xotzil schon angemerkt hat: Fahrsicherheit (inkl. Zahnriemen) überprüfen ... und dann entscheiden, ob du eine so lange Strecke auf eigener Achse und in einem Stück der alten Dame (und auch dir!) zutrauen kannst.

Ich will keinen Schrecken verbreiten!
Selbst habe ich vor ein paar Jahren ganz frech 2 Audis aus dieser Zeit (Anfang der 70er Jahre) nach Hause (in Franken) überführt - allerdings hatten die noch eine Steuerkette (keinen Zahnriemen).
Beim F103 war ich ziemlich zuversichtlich, obwohl ich alleine unterwegs war (er stand erst seit eineinhalb Jahren, hinter Bremen); und der F104 stand 15 Jahre und hatte alte Reifen (einen wechselte ich dann nach 120km sicherheitshalber in Hamburg).
Das war relativ frech 😎🙄 ... .. also nicht unbedingt empfehlenswert!

Falls du deinen B1 doch auf eigener Achse überführst, dann ganz allmählich an höher Geschwindigkeiten gewöhnen - aber das merkt man, wie willig er Gas annimmt und wie sich das Motorgeräusch anhört ... anfangs also nicht auf Teufel komm raus Leistung abverlangen!
Zuhause kannst du dann alles noch einmal in Ruhe checken, wechseln ... ... und ihm dann in aller Ruhe das Laufen lernen. 😉

Grüsse, motorina.

Also abgemeldet wurde Audi im Juni 2016 und danach – denke ich mal – immer wieder zu kurzen Probefahrten bewegt.

Hey, wie ich sehe, kommst du auch aus Franken 😁 Für mich geht’s dann nach Nürnberg…Und ich würde ja nicht sofort mit ihm die lange Strecke bis nach Nbg. fahren. Erstmal die Überführungsfahrt von den Harz nach Mecklenburg-Vorpommern (ca. 300 km) und dann würde ich ihn langsam daran „gewöhnen“ und paar Mal wöchentlich auf Arbeit damit fahren. Das sind täglich dann ca. 60 km. Und bevor es dann nach Franken geht, Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen.

Nein, ich würde ihn auf keinen Fall „treten“. Aber was meinst Du? Auf der Überführungsfahrt nicht schneller als ca. 100 km/h? Gut, pauschal kann man das schlecht sagen. Und wenn er dann wöchentlich paar Mal bewegt wurde und es auf große Reise nach Franken geht, wären dann 120 km/h drin? Weil angegeben ist er ja mit einer Höchstgeschwindigkeit von 147 km/h.

Lässt sich so schlecht pauschal sagen. Du wirst schon merken, ab welchem Drehzahlbereich er ungemütlich laut wird und keine Mehrleistung bringt, obwohl du den angegebenen Drehzahlbereich noch lange nicht ausgereizt hast.
Also mit viel Gefühl+Vernunft sich an die Geschwindigkeit herantasten, die ihm gefällt (die er gewohnt ist) ... und dann erst etwas mehr Leistung von dem Oldie verlangen.
Ich bin mit dem F103 ab ungefähr Kassel (war etwa die halbe Strecke) durchgängig ca. 120-130km/ gefahren.
Gut wird sein, dass du zuerst an deinem Wohn-/Arbeitsort den Audi bewegst ... und 30km pro Fahrstrecke finde ich schon mal gut/empfehlenswert. Da kannst du dann auch in Ruhe alles erneuern, was erneuert werden muss/soll. Anschliessend dürfte die grosse Fahrt nach Franken kein Problem sein.
(Bin gespannt, wenn du hier eintrudelst!)

Grüsse, motorina.

So werde ich es machen! Erstmal schön gemütlich die Überführungsfahrt und mich langsam herantasten. Dann werde ich zu Hause einen Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen und ggf. neue Reifen.

Dann sind bis nach Franken noch knapp 3 Wochen Zeit und in diesem Zeitraum werde ich ihn ein paar Mal wöchentlich für kürzere Strecken bewegen. Sei es die einfachen 30 km bis zur Arbeit oder auch mal einkaufen.

Und dann werde ich die große Fahrt auf mich nehmen und du kannst ja in Franken dann mal die Augen nach dem Gelben offen halten 😁

Na, ich hoffe, du zeigst ihn mir mal ... 🙂

Gute Fahrt ohne Probleme!

Grüsse, motorina.

Sicher 🙂

Hast du auch einen B1?

Mein Vater hatte früher mehrere B1 (ich glaube, es waren drei), ich zwei Typ 82 (das Facelift)🙂.
Später (Ende der 90er Jahre) kaufte ich mir noch einmal zwei als Zweitautos und fuhr damit sogar runter bis Bosnien; diese beiden warten allerdings jetzt schon seit ein paar Jahren mangels abgelaufenen TÜV in einer Scheune auf ihre Wiederbelebung. 🙄

Ja, das Facelift kenne ich auch. Der Händler – das ist ein spezieller Händler für Oldtimer/Youngtimer – hatte auch einen Typ 82 zu Verkaufen. Ich schwankte erst hin- und her, aber fand dann den B1 doch etwas kultiger. Dieser Typ 82 ist mittlerweile auch schon verkauft…

Auf den B1 habe ich auch 12 Monate Gewährleistung seitens des Händlers 🙂

Na, wenn vom Händler mit Gewährleistung, dann hat der hoffentlich den ganzen Kundendienst schon erledigt - wird ja auch kein billiges Schnäppchen gewesen sein.

Ja, hoffe ich doch. Hier nochmal ein paar Bilder. Das sieht Inserat-Bilder, die der Händler so in's Internet stellte...

Img-1570
Img-1573
Img-1577
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen