Welches Autoradio ist das?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, welches Autoradio das ist? Hersteller und evtl. die Bezeichnung? Es stammt aus einem Audi 80 B1 von 1973.
Und war dieses damals von Haus auf ab Werk verbaut?
Danke!
117 Antworten
Habe eben mal geschaut und werde mir dieses holen:
http://www.ebay.de/.../172266767374?...
Ich denke, mit dem kann ich nichts verkehrt machen. Das ist das, was Du mir vorschlugst.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 20. März 2017 um 09:32:25 Uhr:
Du machst Dir zu viele Gedanken... 😁
...
Da braucht Dir nichts peinlich zu sein.
...
Die ganze Theorie nützt Dir nichts, Du wirst ein Gefühl für die Praxis bekommen.
Absolut richtig, was Xotzil dir immer schreibt.
Das kannst du dir alles hinter die Ohren schreiben ... 😉😉😉
Komm erst mal runter nach Franken ... dann werde wir dir dein mulmiges bzw. übervorsichtiges😉 Gefühl praxisgerecht umwandeln in einen sicheren Umgang mit deinem Oldtimer.
Bin schon gespannt, wie der B1 läuft!
Grüsse, motorina.
... und Starten ohne Gas; nur den Fuß am rechten Pedal bereit halten!
Alles klar, das machen wir auf jeden Fall! Du kennst Dich ja doch sehr gut aus und dann kannst Du mal schauen und mir evtl. paar Tipps geben 🙂
So, ich habe es nun nochmal probiert und ich muss sagen, ich habe so meine Schwierigkeiten.
VOR dem Starten habe ich das Gaspedal zweimal langsam durchgedrückt, dass Benzin eingespritzt wird, aber ohne Gas springt er beim Schlüssel herumdrehen auch nicht an. Also um ehrlich zu sein, habe ich nicht viel gemerkt, dass das etwas bringt, VOR dem Starten Gaspedal langsam durchzudrücken, damit Benzin eingespritzt wird.
Nun, soweit, so gut. Wenn ich den Schlüssel also herumdrehe und gleichzeitig dann mit dem Gas spiele, läuft er. In dem Moment darf ich allerdings nicht wieder runter gehen, denn sonst geht er mir aus.
Jetzt stehe ich also in der Garage, habe den Motor soweit zum Laufen gebracht, indem ich weiterhin mit dem Gas spiele. Jetzt möchte ich rückwärts herausfahren und muss quasi so um die Ecke biegen. Wenn ich also die Garage die paar Meter herausfahre und an der Ecke anhalte, dann geht der Motor mir wieder aus, wenn ich nicht mit dem Gas spiele. Aber an der Ecke muss ich logischerweise anhalten, indem ich die Bremse drücke. Und sobald ich mit dem Fuß auf der Bremse bin, bin ich ja logischerweise nicht mehr auf dem Gas und das Auto geht mir aus.
Ist das bei Euch auch so? Also dass man zum Starten Gas benötigt, habe ich mittlerweile langsam herausgefunden. Aber sobald Ihr das Auto zum Laufen gebracht habt und ein paar hundert Meter fahrt und wieder anhalten müsst (z. B. an einer roten Ampel) geht Eurer dann auch wieder aus, sobald Ihr nicht mit dem Gas spielt und vom Gas runtergeht? Weil so langsam habe ich das Gefühl, dass da etwas nicht so ganz stimmt. Mein Nachbar – der sich besser auskennt – meinte, dass man eventuell das Standgas höher stellen muss und dann müsste er eigentlich an bleiben.
Ähnliche Themen
Es kann sein, dass Dein Vergaser mal vernünftig gereinigt und eingestellt werden muss. Eigentlich laufen auch Vergasermotoren einigermaßen vernünftig. Problem: Das Jungvolk in den Werkstätten kennt das nicht mehr.
Also gibst Du mir auch Recht, dass es so sein sollte, wenn ich ihn einmal zum Laufen gebracht habe und ein paar Meter gefahren bin, dass ich dann vom Gas runter gehe und er müsste an bleiben?
Ist aber leider nicht der Fall. Ich dachte schon, ich wäre zu doof.
Der Nachbar würde das Standgas nochmal einstellen. Vielleicht nützt das ja etwas?!
Sieh mal zu, dass Du im Antiquariat/Amazon/ebne Reparaturanleitung für die Generation bekommst. Da steht dann auch drin, wie Du die Startautomatik testen kannst. Dass eine Bimetallfeder bricht ist nicht wirklich ungewöhnlich. Das kann besonders dann der Fall sein, wenn der Motor warm problemlos rund läuft.
Die Ursache, dass dein Audi im kalten Zustand immer abstirbt, kann vielerlei Ursachen haben.
Falls es an der Startautomatik liegt, kannst du es selbst überprüfen (im kalten Zustand!!!):
Luftfilter abnehmen, jetzt müsste die Starterklappe senkrecht stehen (solange du das Gaspedal noch nicht berührt hast!!!).
Anschliessend das Gaspedal 1x oder 2x durchtreten - jetzt muss die Klappe den Vergasereinlaß teilweise geschlossen haben (bei sehr niedrigen Temperaturen ganz).
Wenn nicht, dann überprüfe mal, ob sich die Starterklappe leicht bewegen lässt. Manchmal sind nämlich an der Welle auch Ablagerungen --> reinigen (z.B. mit Spiritus); oft ist sie aber auch ausgeschlagen.
Als nächstes kannst du auch noch (ohne Ausbau/Demontage) die Heizspirale der Startautomatik testen:
Der Deckel der Startautomatik müsste nach einigen Minuten Motorlauf warm werden (= Heizspirale arbeitet, s. Bild).
Ein Spezialfall wäre, dass der Vorbesitzer die Startautomatik "lahm gelegt" hat. Das haben manche im reinen Sommerbetrieb gemacht (durch Verdrehen des Starterdeckels nach rechts), um im Kurzstreckeneinsatz den Benzinverbrauch zu reduzieren.
Wenn bisher alles positiv/i.O. ist (und der B1 im Kaltlauf dennoch Schwierigkeiten macht), dann muss man für die Ursachenforschung/Fehlersuche etwas mehr Wissen+Kenntnisse (insbes. über Vergaser) haben.
Vielleicht ist es auch nur eine Kleinigkeit ... ... oder ... oder ... oder ...
(einmal waren aber auch schon falsche Zündkerzen die Ursache 🙄)
Grüsse, motorina.
Ich würde erst mal einen Kraftstoffsystemreiniger in den Tank kippen und fahren.
Der von LiquiMoly ist z.B. sehr gut.
Dann wie geschrieben mal gucken wie die Startautomatik eingestellt ist.
Rep Anleitung gibts z.B. hier http://www.ebay.de/.../232277605405?...
Kannst aber auch eine vom Passat nehmen da baugleich.
Gruß Frank
Damit verschone ich eigentlich meine alten Fahrzeuge ohne Einspritzanlage.🙄😉
Der TE hat den Audi ja problemlos 300km überführt und auch schon mal nachgetankt.
Also gibt es bei Volllast/Teillast keine Aussetzer. Nur der Kaltstart macht Probleme.
Die Probleme bei diesem B1 sind also beim/nach dem Kaltstart, bis der Motor Betriebstemperatur hat; dieses Phänomen trat öfters mal bei diesen alten VAG-Fahrzeugen auf ... also fange ich da erst einmal zum Suchen an (Startautomatik, Zündung, Vergaser).
Kurze Auflösung zu den gestellten Fragen (Autoradio, Kaltstartprobleme):
Der TE war gestern+heute bei mir, und wir konnten Folgendes feststellen:
Zu meiner grossen Überraschung stellte sich heraus, dass das (vermutlich ab Werk) verbaute Autoradio ein Grundig-Gerät ist (mit einer Audi-Teilenummer auf dem Aufkleber).
(Vielleicht stellt der TE evtl. in den nächsten Tagen noch Fotos ein)
Kaltstartprobleme lagen eindeutig nicht an der Startautomatik, sondern am Vergaser selbst:
komplett falsch eingestellt (sogar die Grundeinstellung musste neu vorgenommen werden), Verunreinigungen (auch der durchsichtige Benzinvorfilter enthielt viele Schmutzpartikel), und die Membrane der Beschleunigerpumpe ist undicht.