Welches Autoradio ist das?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, welches Autoradio das ist? Hersteller und evtl. die Bezeichnung? Es stammt aus einem Audi 80 B1 von 1973.
Und war dieses damals von Haus auf ab Werk verbaut?
Danke!
117 Antworten
Ich vermute mal, dass das eine oder andere Teleskop fest ist; das geschah öfters, wenn man nicht immer wieder einmal die Antenne ein- und ausgeschoben hat (es gab auch ein Antennenfett in kleinen Tuben).
Dein rotes "Etwas" oberhalb der rechte Stationstaste ist eine Markierung, die anzeigt, welche Stationstaste du geschaltet hast.
Wenn du also die ganz linke Stationstaste drückst, dann springt diese rote Markierung an der linken Taste in den Sichtbereich und du weisst, was gerade eingeschaltet ist.
40´km ist sehr wenig - hoffentlich hat der Audi keine Standschäden.
Bei der Abholung genau nachfragen, was in letzter Zeit alles gemacht wurde (Flüssigkeiten gewechselt).
Jedenfalls ist der B1 aufgrund seines geringen Gewichts überraschend agil - auch wenn nur der 1,3l Motor verbaut sein sollte.
Edit:
LED im Auto😕, das gibt´s ja erst seit einiger Zeit - auch wenn es schon früher erfunden worden ist. Also keine LED.
Nein, ich meinte nicht das rote „Etwas“. – Das ist mir bewusst. Ich meinte tatsächlich die LED. Ist zwar auf dem Foto etwas schwer zu erkennen, aber diese befindet sich in der obersten „Zeile“ ganz rechts. Dieses kleine runde. Oder ist das gar keine „Lampe“? Sieht mir aber wie eine LED aus…
Hmm, ich tue mich da schwer, auf dem Foto etwas Genaueres zu erkennen. 🙁
Bei meinen 3 Radios aus dieser Zeit gibt es jedenfalls kein Lämpchen.
... und die Anzeige eines Verkehrfunksenders im Autoradio dürfte es erst kurz darauf geben (ARI ab 1974?). Meist war es ein kleines, rundes grünleuchtendes Lämpchen (Leuchtdiode?).
Wenn der Audi eine späte Zulassung in 1973 hat, dann ist es Modelljahr 1974 - vielleicht gab es dann schon diese Anzeige beim Audi-Radio.😕
Quatsch, LED meinte ich gar nicht. Das Wort hat mir gefehlt 😁 Du sagst es jetzt! Das ganz rechts oben müsste doch eine Leuchtdiode sein? Eventuell, dass diese leuchtet, wenn man einen starken Sender eingestellt hat und diese erlischt, sobald man das Empfangsgebiet einer Frequenz verlässt und der Sender schlechter wird?
Ähnliche Themen
Wenn da wirklich eine Leuchtdiode schon verbaut sein sollte (die angegebene Stelle rechts oben war nicht unüblich!), dann leuchtet sie nur, wenn ein Verkehrsfunksender eingestellt ist.
Das kleine "Etwas" könnte der Antennentrimmer, bzw die Abdeckung über dem Antennentrimmer sein. Autoantennen wurden damals für UKW ausgelegt, typische Länge ca. 85cm, entsprechend 1/4 der Wellenlänge im mittleren UKW-Bereich. Mit dem Antennentrimmer wurde der Empfang im mittleren Mittelwellenbereich auf maximalen Empfang eingestellt um die Antenne bestmöglich auch für Mittelwelle nutzen zu können.
Xotzil, du hilfst meinen grauen Gehirnzellen immer wieder auf die Sprünge! 🙄🙂
Mit dieser Erklärung bin ich (fast 🙄) komplett einverstanden: Es ist die kleine Vertiefung, in der dieser Antennentrimmer versteckt liegt.
Allerdings weiss ich nichts von einer Abdeckung ... war dieses kleine Loch nicht immer offen😕?
... und damit ist dieses "Etwas", das auf dem Foto nur sehr schlecht zu erkennen war, eindeutig von dir erklärt.
Die Abdeckung habe ich jetzt geraten, nicht erkannt. Ich kenne aus der Vergangenheit sowohl Löcher, als auch Plastikmitnehmer an der Front oder auch Abdeckungen, die der Servicemensch wieder nach dem Einstellen aufsetzt. Aber was bei welchem alten Radio vorhanden ist, weiß ich nicht.
Das wäre auch eine Möglichkeit! Ich dachte erst, dieses Lämpchen wäre dazu da, dass dieses leuchtet, sobald man einen starken Sender einstellt und dieses dann blink, wenn er schlechter wird bzw. die Leuchtdiode dann erlischt, wenn das Signal schlecht ist. Sowas gab es doch auch mal meiner Meinung nach.
Nun, ich bin ja auch kein Spezialist für Autoradios, Xotzil; habe von daher auch nur immer die bisschen Erfahrungswerte, die man selbst gesammelt hat.
Aber der TE wird uns hoffentlich aufklären, wenn er den Audi bei sich zuhause hat.
Nach Durchsicht aller Unterlagen und besseren Fotos wissen wir dann auch wieder etwas mehr.
Grüsse, motorina.
Meine erste Leuchtdiode habe ich 1975 in einem Elektronikbastelkasten gesehen und bewundert. Sowas hatte man 1971 nicht am einfachen Autoradio.
Und tatsächlich fand ich die ersten roten Leuchtdioden an von außen unsichtbarer Stelle in Autoradios. klingt komisch, war aber so, denn sie wurden zur Stabilisierung von Hilfsspannungen (ca. 1,7 Volt) benutzt. Das Leuchten nahm man nur in Kauf.
Im Auto sah ich die ersten Leuchtdioden in gelb, rot und grün im Cockpit von Golf und Jetta der ersten Generation
Ja, ich werde berichten, sobald ich ihn habe. - Auch mit besseren Fotos 🙂
Das Autoradio auszubauen ist nicht allzu schwer, oder? Dieses muss man einfach nur sehr Vorsicht nach vorne herausziehen? Oder ist das dann irgendwo geschraubt?
Die Knöpfe abnehmen (sind nur aufgesteckt), dahinter die Muttern abschrauben, damit du die Blende abnehmen kannst.
Anschliessend sind vermutlich links und rechts die Klammern, diese zur Radiomitte drücken und zusammen mit dem Gerät vorsichtig+langsam rausziehen.
Es kann aber auch sein, dass das Radio in einem Extraschacht steckt, was ich bei deinem Baujahr weniger vermute. Dann bräuchtest du das U-förmigen Ziehwerkzeug.
... und wie schon weiter oben jemand geschrieben hat:
Die Holzfolie ist dünn und bricht sehr leicht, wenn du mit dem Radio an den Rändern hängen bleibst!
Diese alten Radios können sehr unterschiedlich eingebaut sein. Auf jeden Fall mal die beiden Drehknöpfe abziehen und dann schauen.
Im Audi wird es vermutlich vom Innenraum aus in den Schacht gesteckt worden sein und Haltefedern links und rechts haben. Denkbar wäre auch ein Ausschnitt im Armaturenbrett für den Skalen-und Bedienteil und zwei Löcher für die Drehachsen. In diesem Fall ist das Radio dann von der Motorraumseite ins Armaturenbrett gesteckt und mit den Muttern an den Drehachsen festgeschraubt. Das sieht man aber spätestens wenn die schwarze Blende ab ist.
Übrigens: Einen DIN-Schacht, in den man ein einigermaßen modernes Radio reinbekommt, würde ich nicht unbedingt vermuten. Die Radios zu der Zeit waren flacher als ein DIN Schacht.
Danke für Eure Ratschläge!
Ich habe auch nicht vor, ein moderneres Radio einzubauen. Das soll schon drinbleiben. Wenn ich mit einem Audi von 1973 fahre, muss ich nicht unbedingt MP3 hören können. Da reicht mir dieses Radio. - Nostalgie pur 😁