Welches Auto wird Nachfolger eurer 205'er C-Klasse?

Mercedes C-Klasse S205

Welches Auto könnt ihr euch als Nachfolger eurer C-Klasse 205 vorstellen?
Habt ihr euch womöglich schon für ein Model entschieden?

Beste Antwort im Thema

Du beschwerst Dich (IMO berechtigterweise) über die Unausgereiftheit/Unzuverlässigkeit des 205ers und liebäugelst im nächsten Satz mit einem Alfa?

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 28. Januar 2021 um 09:48:02 Uhr:


@Oltti, ich verstehe nicht warum man immer der Meinung ist, dass die E Klasse so viel besser ist. Das ist einfach nicht richtig, die C Klasse mit einer guten Ausstattung als Mopf ist meiner Meinung nach nur kleiner und muss sich einige technische Dinge verkneifen und Abstriche bei einigen Sonderausstattungen machen, mehr aber auch nicht.

Ich finde die E Klasse schon deutlich besser, aber der Abstand ist natürlich nicht riesig. Das ist beides Mittelklasse, das eine eben obere Mittelklasse. Die E Klasse ist eben in fast allem ein bisschen besser und nicht in wenigen Sachen viel besser. Das fasst es für mich gut Zusammen. Die einzige Faktoren, die für mich doch stärker unterschiedlich sind sind das erwachsene Design der E Klasse und das entspannte Fahrverhalten. In meinen E Klassen hatte mich irgendwie auch das ruhige dahingleiten befriedigt. In der C Klasse ist das so nicht mehr der Fall. Sie ist nicht unbequem, aber es bedarf einer sportlichen Fahrweise, um mir Freude zu bereiten.

Mein Nachfolger für den C205 wird im Oktober wohl der EQC 400 sein. Ist einfach recht günstig für das was es ist, passt in mein Fahrprofil und ich will einfach mal ein E Auto ausprobieren. Aktuell habe ich zusätzlich auch noch einen W206 auf Oktober bestellt, falls das mit Elektro aus welchem Grund auch immer nicht hinhaut. Einen von beiden werde ich aber auf jeden Fall abbestellen und ich bin mir sehr sicher, dass der W206 abbestellt wird.
Für 2022 habe ich dann einen A45 bestellt. Mal ein anderer Formfaktor und viel Dampf. Aber bis dahin können sich meine Pläne noch ändern und vielleicht gefällt mir der EQC ja auch so gut, dass ich lieber wieder einen will.

Zitat:

@WN-Avantgarde schrieb am 28. Januar 2021 um 15:23:07 Uhr:


Falls es nochmal ein Mercedes werden sollte, dann wohl ein W206... zumindest wenn die Qualität wieder stimmt.

Allerdings finde ich aktuell den Kia Xceed auch nicht schlecht...
Da stimmt zumindest Preis/Leistung incl. 7Jahre Garantie.

Was die rationale Preis/Leistung angeht wird kein Mercedes (oder anderes deutsches Auto) einem Kia das Wasser reichen können. Bei jedem Luxusgut nimmt der Preis unproportional stärker zu als die Gegenleistung, die man dafür erhält. Es ist nur die Frage, ob es einem den Preis wert ist.

Was man bei diesem Thema erkennen kann ist, dass es einen Unterschied macht mit welchen Voraussetzungen man die Thematik angeht. Wer häufig auf kurzer Zeit least hat eine andere Gewichtung als diejenigen, die ihr Auto für einige Jahre kaufen.

Das hätte ich aber auch so erwartet und ist nur verständlich.

Gerade wenn man ein Fahrzeug länger fährt zeigen Kia und Konsorten im Ersatzteilbereich Schwächen.
Da gibt es oft nur Paketpreise pro Fahrzeugseite ( z.B. Bremse HA) die dann mal mit 600 €/Stck. veranschlagt sind wo man dagegen beim deutschen Fabrikat jedes einzelne Teil für einen geringen Bruchteil davon bekommt.
Mein Spezl hat ne Freie - der schämt sich oft seinen Kunden mit Japanern oder Koreanern die überzogenen Ersatzteilpreise weiterzugeben....

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@jety schrieb am 28. Januar 2021 um 15:40:48 Uhr:


Was man bei diesem Thema erkennen kann ist, dass es einen Unterschied macht mit welchen Voraussetzungen man die Thematik angeht. Wer häufig auf kurzer Zeit least hat eine andere Gewichtung als diejenigen, die ihr Auto für einige Jahre kaufen.

Das hätte ich aber auch so erwartet und ist nur verständlich.

Da hast du zu 100% recht. Ich weiß im Vorhinein schon, dass ich nur ein Jahr ans Fahrzeug gebunden bin und gehe dementsprechend ran. Die Langlebigkeit des Fahrzeugs ist mir dadurch natürlich völlig egal (trotzdem bin ich einer der leider wenigen, die die Leasingkisten immer schön warm fahren bevor sie getreten werden). Und ich kann eben auch mal was neues ausprobieren und bin dann nicht mit einer großen Summe in etwas investiert, bei dem ich mir unsicher bin und an das ich lange gebunden bin.
Daher eben auch z.B. dieses Jahr der EQC und nächstes Jahr der A45.
Müsste ich kaufen, dann würde ich wohl einen C/E 300d kaufen, aber sicher keinen EQC und noch sicherer keinen A45.

Ich kaufe meine Fahrzeuge und fahre sie auch einige Jahre. Allerdings bin ich in der glücklichen Lage bei massivem Ärger das Fahrzeug zu wechseln. Mein S205 in Traumfarbe und Traumausstattung ist technisch perfekt. Ez 11/17 und 35000km. Allerdings sind es die Kleinigkeiten die die Freude am Fahrzeug trüben. Chromfehler im Grill, Farbfehler (minimal) im Leder, Schalter die sich in die Armlehne verabschieden, Mechanik des Abdeckrollos, Tankdeckel der nur aufgeht wann er will quietschende und rubbelnde Wischer und dazu noch das ein oder andere Knarzgeräusch in dieser Preisklasse lassen mich doch an Mercedes zweifeln.

Somit wird es mit großer Wahrscheinlichkeit kein Mercedes mehr!

Alternative? Lexus, leider kein Kombi im Programm! Renault? Mit großer Wahrscheinlichkeit, 2St in der Familie, 9 Jahre jung und keine Probleme und rollt fast so gut wie mein C mit Airmatic. Und kostet im Unterhalt nur die Hälfte.

Mal sehen, noch läuft er ja perfekt.

Gruß Frank

BMW 545e

Ich war von dem c63s qualitativ enttäuscht (Motor war aber top) und verkürzte das Leasing; ich wechselte zu 2 Kfz (Volvo V90cc und Porsche), der Volvo ist aber auch wieder weg (Reklamation zitterndes Kfz/Lenkrad, wurde nie behoben)und wurde durch eine Audi RS4 ersetzt.

Da Mercedes zurzeit keine e alternativ für mich anbietet werde ich leider die Marke wechseln.
Ich werde mit größter Wahrscheinlichkeit einen Tesla Model 3 Performance kaufen. Tesla hat vor einigen Tagen die Preise gesenkt. Abzüglich der e-auto-prämie kostet so ein Fahrzeug dann ca 50000 €. sehr gute Elektro performance, enorme Beschleunigungswerte (3,3 Sekunden 0 auf 100 km), relativ geringer Energieverbrauch, So gut wie keine Wartungskosten! UntermStrich Fahrleistung eines Sportwagens Unterhaltskosten eines Kleinwagens!Negativ ist die Verarbeitung, Haptik der verwendeten Materialien und laute Fahrgeräusche.

LG Henry

BMW 4er Coupe G22

Ursprünglich wollte ich mit einem S206 holen.
Nachdem zum im Zuge der Modellpfege solche Optionen wie Airmatic entfallen sind, bei der Designoausstattung gar keine Farbwahl mehr besteht, kamen bei mir die ersten Zweifel auf. Als das von mir befürchte Frontdesign wahr wurde, hat sich die BR206 für mich aller Voraussicht erledigt.
Alternativen:
- der aktuelle Porsche Macan (der hat noch viele Schalter bzw. Knöpfe :-)) )
- Alfa Romeo Stelvio
- Jaguar F-Pace.

M340d , nachdem ich bei jedem meiner 3 C Klassen einen Motorschaden hatte .

Zitat:

@Northman666 schrieb am 28. Januar 2021 um 23:06:07 Uhr:


M340d , nachdem ich bei jedem meiner 3 C Klassen einen Motorschaden hatte .

Ups, wie ist das passiert?
Alle 3 aus der BR205 mit gleicher Motorisierung?
Und bei welchen Laufleistungen traten welche Motorschäden auf?

Aktuell noch seit ca 5 Jahren W205 C63s.
Ich bin mit dem Auto eigtl ziemlich zufrieden aber es gibt eine Sache die mich wirklich schon irgendwie nervt und zwar das es er kein Allradantrieb hat.

Naja aktuell weiß ich nicht wie die Zukunft hier in D aussehen wird mit V8 etc. Ob man sich ein Auto mit V8 hier überhaupt holen darf/ soll.

Bin noch sehr unentschlossen und muss noch auf Mercedes rum suchen.
- E63 2019 Allrad und V8 noch einmal
- CLA45 auch Allrad und Power aber leider evtl zu klein für mich
- Neuer E53 Allrad und noch V6 mit etwas Power

Zitat:

@Beetlebesteller schrieb am 28. Januar 2021 um 09:56:14 Uhr:



Zitat:

@Beetlebesteller schrieb am 18. Juni 2019 um 21:22:20 Uhr:


Unser C-Cabrio wird in 2 Jahren ersetzt durch ein anderes Cabrio:
1) Ford Mustang Cabrio
2) Audi A5 Cabrio
3) BMW Z4 Cabrio
4) Range Rover Evoque Cabrio
5) Chevrolet Camaro Cabrio
6) Porsche 718 Spyder
Oder vielleicht ein Maserati Alfieri Cabrio ;-)

Corona und Umweltdebatte haben unsere Pläne über den Haufen geworfen.
Bevor diese Fahrzeuggattung ausstirbt(oder ich) wollen wir uns noch mal einen richtig großen V8 in die Garage stellen.
Deshalb wird es im Juli wohl einen Dodge Charger Scat Pack Widebody mit 6.4ltr Hemi und 492 PS geben.

Vom Cabrio auf eine Limousine wechseln?

C8 wäre eine interessante Lösung, 6.2L V8 und offen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen