Welches Auto habt Ihr neben dem Käfer sonst noch?

VW Käfer 1200

Klar gehört dem Käfer unsere ganze Zuneigung. Parkt in der Garage, während das treue Arbeitspferd, das uns von A nach B bringt, unter der Laterne steht.
Aber ich denke, auch das muss mal gewürdigt werden.

Anbei mein 525d, der auf den Namen "Herr Karl" hört 🙂. Weil er so vornehm aussieht.
Der bringt mich am Wochenende die 600 km von BaWü nach Ostfriesland und wieder zurück. Klaglos, schnell und sehr komfortabel. Leider gehört er nicht mir, sonderm meiner Firma, die ihn mir zur privaten Nutzung überlässt.

Was fahrt ihr sonst noch?

Beste Antwort im Thema

Oh Karl dir gehts ja soooo schlecht 😁

249 weitere Antworten
249 Antworten

Audi:

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



3500 für Folien ?
Die haben dich doch Besch....
Im TV gab es mal nen Bericht der deckte sich mit meinen angaben.Kann aber leider nicht mehr sagen wo das war.

Natürlich kriegst du auch für 1800 eine Folierung aber da sieht man es auch gleich.

Bei mir nicht. Da werden die Leute höchstens deshalb stutzig, weil Porsche nur die GT2 und GT3 in rivierablau macht, nicht den normalen Carrera.

Hier noch ein paar Details

????

wozu noch ein anderes Auto, etwa noch wassergekühlt? oder mit Frontantrieb....????

NEEEEEE sowas kommt mir nicht untern Hintern...

Ich fahre Käfer, 365 Tage im Jahr...seit 27 Jahren...über 1.000.000 km

O.K. für n Sommer hab ich seit ein paar Jahren was offenes, doppelt luftgekühlt...grins...
für was großes oder schweres hat einer ne Anhängerkupplung...

und damit kommt man überall hin, bei jedem Wetter, egal wie lang die Entfernung ist...manchmal sogar egal was defekt ist...er läuft und läuft und läuft....

Gruss 1303City

noch nie mit einem Käfer liegengeblieben.....

Zitat:

Original geschrieben von 1303city



wozu noch ein anderes Auto,...

Für meine wöchentliche Ochsentour Schwarzwald - Ostfriesland und zurück ist mir die Luise viel zu schade. Ich mache ca 50.000 km im Jahr, davon  5.000 mit dem Käfer. Aber nur die genussvollen 5.000 km.

Der auf die dreifache Leistung frisierte Motor hat eine Lebenserwartung von etwa 60.000 km. Der wäre also nach einem guten Jahr hinüber, wollte ich nur Käfer fahren. Und dieser Motor war so teuer wie 2 Dacias.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Audi:

Das nenne ich Understatement...   RS6  Hut ab  :-D

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Audi:
Das nenne ich Understatement...   RS6  Hut ab  :-D

Ich würde am liebsten Euch beide für übernächstes WE auf den Lausitzring einladen. Dann hätte ich wenigstens mal ein Maß, wieviel Meter mir noch fehlen, zu solchen Boliden, wie Ihr habt. Es geht mir nach wie vor nicht in meine Rübe, dass mein Dumbo ein Porschekiller sein soll!😕🙄😛

Einen Smart mit 71 PS. Hat einen Heckmotor, fährt sich angnehm und verbraucht gut 5 Liter.

Rudi, ich bin dann im Urlaub mit der Familie.

Eckdaten Audi:
700 PS / 800 Nm
Quattro mit Keramikbremse

0 - 100 km/h in 3,8 s
0 - 200 km/h in 12,5 s

Vmax 340km/h el. abgeregelt

Gewicht: viel zu viel 🙁

Gruß

**aber mein Typ1 oder auch der Typ4 Motor machen vieeeeel mehr Spaß**

Eh,

Da sehe ich absolut keinen Stich.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wolf_VW1500


Einen Smart mit 71 PS. Hat einen Heckmotor.

Deswegen mag ich den Smart auch; er ist halt NICHT so ein Brot-und-Butter Kleinwagen wie die anderen 

Karl-der-Käfer:

Du/Ihr kannst/könnt schmunzeln, aber ich wollte einen Heckmotor.
Käfer habe ich, Porsche ist mir zu "preiswert". Also Smart. 😁

Hab meinen Fuhrpark um ein weiteres Heckmotor-Auto aufgestockt :-)

Renault 4CV, das "Cremeschnittchen". Sozusagen ein Frankreich-Käfer. 

Ist natürlich auch wieder ein Mädel ob ihrer Kurven, hab sie Cécile genannt.

Die Entstehungsgeschichte des R 4CV  ist ganz interessant. Sie wurde 1942 heimlich entwickelt. Denn im damals besetzten Frankreich  durfte eigentlich kein Auto entwickelt werden. Als dann 1946 die ersten Exemplare vom Band krabbelten, wurden diese lackiert mit beiger Wüstentarnfarbe aus deutschen Wehrmachtsbeständen.
Das brachte den 4CV bei den Franzosen den Spitznamen "Motte de beurre" (Butterklumpen) ein. Die Deutschen warn da gnädiger und nannten ihn "Cremeschnittchen".

Meine stammt aus dem letzten Baujahr 1961. Rostfrei!!

Die technische Substanz ist gut, fährt mit 21 PS etwa 100 km/h.
Aber Noch schafft sie höchsten 20 km am Stück, dann stockt die Benzinzufuhr. Hab die Benzinpumpe schon gewechselt. Als nächstes werde ich den Vergaser mal demontieren und überarbeiten; ich denke, das Schwimmernadelventil klemmt bei höherer Temperatur.

Die Biler zeigen, wie sie jetzt ist und das letzte, wie sie werden wird :-)

die nehmen wir immer als "Spender" für die "Schnittchen"🙂

Haube67-71

Sehr schön die "neue" Dame im Stall.
Aber rostfrei und dann den originalen Lack "entsorgen" ? Hm.

Nur in die Nähe von Käfertreffen solltest du dich damit nicht wagen. 😉

Vari

Doch, Vari, der R 4CV geht immer als Käfer durch, das sind Brüder, ne Schwestern im Geiste, aus dem selben Blech gestanzt :-)

Eigentlich schade um den Lack, denn auch der ist noch sehr gut. 
Aber die Farbe....  Ungefähr so wie der Zuckerguss am Amerikaner.

Nene, Cécile soll nicht als Aschenputtel rumfahren; die kriegt ein nettes gelbes oder rotes Kleidchen. Und Weißwandringe natürlich.

Die Schwierigkeit ist allerdings, dass man den halben Wagen auseinanderbauen muss, wenn das mit der Lackierung gut werden soll. Wegen des vielen nackten Blechs im Innenraum.

Guckst Du hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen