Welches 7 Gang DSG hat der 1,6 TDI?
Hello,
Welches DSG hat der aktuelle Golf Facelift 1,6 TDI mit 115PS? Ich hoffe mal nicht das DQ200...
Und hat der 1,6 TDI ein adBlue System?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:25:19 Uhr:
Will sagen: Mach Dir keine Sorgen. Behandele das DQ200 ordentlich dann wird es auch locker die 200k knacken. Ohne Probleme. Also keine Akrobatik im kalten Zustand, kein Gand D einlegen im rückwärtsrollen, immerschön die Parkbremse anziehen vor P Stellung, damit sich nichts verspannt und das Getriebe immer schön selber schalten lassen und nicht es besser meinen zu wissen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. So schwer ist das nicht.
Dann möchte ich gerne mal einige Irrtümer klarstellen:
- Was mit "Aktorbatik im kalten Zustand" gemeint sein soll weiß ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.
- Wechsel von D auf R während dem (ganz langsamen) Rollen ist eine vermeidbare Belastung für das Getriebe (da die Betriebsbremse besser geeignet ist um das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen als die Kupplung), schadet aber unterm Strich so gut wie überhaupt nicht. Die Kupplung wird bei jedem Anfahr- und Schaltvorgang um Größenordnungen stärker belastet.
- Das Getriebe "verspannt" sich nicht wenn man es in die Parksperre rollen lässt. Es verspannt sich wenn beide Kupplungen gleichzeitig (teilweise) geschlossen sind, was im regulären Fahrbetrieb regelmäßig vorkommt, z. B. während der Überschneidungsschaltung, bei Kupplungsadaptionen oder zur Vermeidung von Rasselgeräuschen (z. B. auf Kopsteinpflaster).
- Selber schalten kann zu einer Mehrbelastung führen, muss aber nicht.
Kein einziger Punkt steht hier in Zusammenhang mit dem gängigen DQ200-Problem Kupplungsschlupf, welches laut VW durch hygroskopische Eigenschaften des Kupplungsbelages hervorgerufen wird. Ich wüsste nicht wie der Fahrer durch o. g. Maßnahmen eine Akkumulation von Feuchtigkeit im Kupplungsbelag verhindern könnte. Dies kann er vielleicht indem er sein Fahrzeug immer in der trockenen Garage parkt und einen Heizlüfter unters Getriebe stellt, aber nicht indem er vorm Parken die Parkbremse anzieht. Es liegt sogar im Bereich des Möglichen, dass ausgerechnet Fahrer, die ihr Getriebe auch mal härter rannehmen, das Problem nicht bekommen.
Das zweite gängige Problem, Quietschen beim Anfahren und/oder Schalten, ausgelöst durch Resonanzschwingungen in der Doppelkupplung, ist ebenfalls auf Materialproblem zurückzuführen. Laut VW hilft nur ein Tausch der Doppelkupplung.
Völlig ignoriert wird die Tatsache, dass von Problemen betroffene Fahrer oft alle erdenklichen Maßnahmen getroffen haben um ihr Getriebe zu schonen. Die Probleme kamen trotzdem noch vor der 10.000 km-Marke. Unmöglich kann man daher behaupten, dass bei der Einhaltung der oben genannten Ratschläge ohne Probleme die 200.000 km geknackt werden können, zumal kein einziger davon überhaupt in einem erkennbaren Zusammenhang mit den bekannten Ursachen steht. Falls es noch weitere gibt, beispielsweise nicht häufig genug stattfindende Kupplungsadaptionen, dann helfen diese 08/15-Ratschläge ebenfalls nicht weiter.
Wer sich mit der Materie auseinandergesetzt hat weiß: Es gibt nach derzeitigem Kenntnisstand nichts was man tun könnte um vor DQ200-Problemen relativ sicher bewahrt zu bleiben. Man bekommt die Probleme oder nicht, und solange nicht zweifelsfrei geklärt ist welche Faktoren diese wirklich begünstigen ist das DQ200 ein schwer kalkulierbares Risiko.
82 Antworten
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:25:19 Uhr:
Will sagen: Mach Dir keine Sorgen. Behandele das DQ200 ordentlich dann wird es auch locker die 200k knacken. Ohne Probleme. Also keine Akrobatik im kalten Zustand, kein Gand D einlegen im rückwärtsrollen, immerschön die Parkbremse anziehen vor P Stellung, damit sich nichts verspannt und das Getriebe immer schön selber schalten lassen und nicht es besser meinen zu wissen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. So schwer ist das nicht.
Dann möchte ich gerne mal einige Irrtümer klarstellen:
- Was mit "Aktorbatik im kalten Zustand" gemeint sein soll weiß ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.
- Wechsel von D auf R während dem (ganz langsamen) Rollen ist eine vermeidbare Belastung für das Getriebe (da die Betriebsbremse besser geeignet ist um das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen als die Kupplung), schadet aber unterm Strich so gut wie überhaupt nicht. Die Kupplung wird bei jedem Anfahr- und Schaltvorgang um Größenordnungen stärker belastet.
- Das Getriebe "verspannt" sich nicht wenn man es in die Parksperre rollen lässt. Es verspannt sich wenn beide Kupplungen gleichzeitig (teilweise) geschlossen sind, was im regulären Fahrbetrieb regelmäßig vorkommt, z. B. während der Überschneidungsschaltung, bei Kupplungsadaptionen oder zur Vermeidung von Rasselgeräuschen (z. B. auf Kopsteinpflaster).
- Selber schalten kann zu einer Mehrbelastung führen, muss aber nicht.
Kein einziger Punkt steht hier in Zusammenhang mit dem gängigen DQ200-Problem Kupplungsschlupf, welches laut VW durch hygroskopische Eigenschaften des Kupplungsbelages hervorgerufen wird. Ich wüsste nicht wie der Fahrer durch o. g. Maßnahmen eine Akkumulation von Feuchtigkeit im Kupplungsbelag verhindern könnte. Dies kann er vielleicht indem er sein Fahrzeug immer in der trockenen Garage parkt und einen Heizlüfter unters Getriebe stellt, aber nicht indem er vorm Parken die Parkbremse anzieht. Es liegt sogar im Bereich des Möglichen, dass ausgerechnet Fahrer, die ihr Getriebe auch mal härter rannehmen, das Problem nicht bekommen.
Das zweite gängige Problem, Quietschen beim Anfahren und/oder Schalten, ausgelöst durch Resonanzschwingungen in der Doppelkupplung, ist ebenfalls auf Materialproblem zurückzuführen. Laut VW hilft nur ein Tausch der Doppelkupplung.
Völlig ignoriert wird die Tatsache, dass von Problemen betroffene Fahrer oft alle erdenklichen Maßnahmen getroffen haben um ihr Getriebe zu schonen. Die Probleme kamen trotzdem noch vor der 10.000 km-Marke. Unmöglich kann man daher behaupten, dass bei der Einhaltung der oben genannten Ratschläge ohne Probleme die 200.000 km geknackt werden können, zumal kein einziger davon überhaupt in einem erkennbaren Zusammenhang mit den bekannten Ursachen steht. Falls es noch weitere gibt, beispielsweise nicht häufig genug stattfindende Kupplungsadaptionen, dann helfen diese 08/15-Ratschläge ebenfalls nicht weiter.
Wer sich mit der Materie auseinandergesetzt hat weiß: Es gibt nach derzeitigem Kenntnisstand nichts was man tun könnte um vor DQ200-Problemen relativ sicher bewahrt zu bleiben. Man bekommt die Probleme oder nicht, und solange nicht zweifelsfrei geklärt ist welche Faktoren diese wirklich begünstigen ist das DQ200 ein schwer kalkulierbares Risiko.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 10. Mai 2019 um 08:55:38 Uhr:
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:25:19 Uhr:
Will sagen: Mach Dir keine Sorgen. Behandele das DQ200 ordentlich dann wird es auch locker die 200k knacken. Ohne Probleme. Also keine Akrobatik im kalten Zustand, kein Gand D einlegen im rückwärtsrollen, immerschön die Parkbremse anziehen vor P Stellung, damit sich nichts verspannt und das Getriebe immer schön selber schalten lassen und nicht es besser meinen zu wissen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. So schwer ist das nicht.Wer sich mit der Materie auseinandergesetzt hat weiß: Es gibt nach derzeitigem Kenntnisstand nichts was man tun könnte um vor DQ200-Problemen relativ sicher bewahrt zu bleiben. Man bekommt die Probleme oder nicht, und solange nicht zweifelsfrei geklärt ist welche Faktoren diese wirklich begünstigen ist das DQ200 ein schwer kalkulierbares Risiko.
Den letzten Absatz finde ich sehr gut, denn er trifft m.E. den Nagel auf den Kopf. Diesen Absatz sollten sich vor allem potentielle DQ200-Käufer zu Gemüte führen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 10. Mai 2019 um 08:55:38 Uhr:
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:25:19 Uhr:
Will sagen: Mach Dir keine Sorgen. Behandele das DQ200 ordentlich dann wird es auch locker die 200k knacken. Ohne Probleme. Also keine Akrobatik im kalten Zustand, kein Gand D einlegen im rückwärtsrollen, immerschön die Parkbremse anziehen vor P Stellung, damit sich nichts verspannt und das Getriebe immer schön selber schalten lassen und nicht es besser meinen zu wissen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. So schwer ist das nicht.
Dann möchte ich gerne mal einige Irrtümer klarstellen:
- Was mit "Aktorbatik im kalten Zustand" gemeint sein soll weiß ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.
- Wechsel von D auf R während dem (ganz langsamen) Rollen ist eine vermeidbare Belastung für das Getriebe (da die Betriebsbremse besser geeignet ist um das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen als die Kupplung), schadet aber unterm Strich so gut wie überhaupt nicht. Die Kupplung wird bei jedem Anfahr- und Schaltvorgang um Größenordnungen stärker belastet.
- Das Getriebe "verspannt" sich nicht wenn man es in die Parksperre rollen lässt. Es verspannt sich wenn beide Kupplungen gleichzeitig (teilweise) geschlossen sind, was im regulären Fahrbetrieb regelmäßig vorkommt, z. B. während der Überschneidungsschaltung, bei Kupplungsadaptionen oder zur Vermeidung von Rasselgeräuschen (z. B. auf Kopsteinpflaster).
- Selber schalten kann zu einer Mehrbelastung führen, muss aber nicht.
....
Wer sich mit der Materie auseinandergesetzt hat weiß: Es gibt nach derzeitigem Kenntnisstand nichts was man tun könnte um vor DQ200-Problemen relativ sicher bewahrt zu bleiben. Man bekommt die Probleme oder nicht, und solange nicht zweifelsfrei geklärt ist welche Faktoren diese wirklich begünstigen ist das DQ200 ein schwer kalkulierbares Risiko.
Alles sehr einseitig, reißerisch und nett beschrieben. Die Kernfaktoren meines Posts hast Du jedoch (bewusst?) weggelassen. Deswegen muss jetzt leider vollzitieren, damit ich den falschen Eindruck, der hier geschaffen wurde korrigiere. Sowas nervt:
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:25:19 Uhr:
Hatte ich ihn auch so verstanden. Wäre ja nicht das erste mal, dass man ein Getribe nochmal verstärkt oder so.Ansonsten ist das Internet wie immer unerbittlich:
Kaum meldete sich der zweite zum selben Problem ist die ganze Produktion eines Herstellers schrott.
Kaum einer erwägt die Relativierung zwischen gemeldeten Problemen und der gesamten Produktionsmenge (hier an DQ200).
So ist und wird VW immer ein schlechter Hersteller bleiben, weil seine Produkte einfach viel gefragter sind, und er somit umsetzt, und das nicht zuknapp.
Böse Zungen behaupten dann noch, dass der Umsatzwachstum daher kommt, dass die Produkte für den Kunden einfach schier überzeugen. Was ein Fauxpas. ...autsch...
Und mit steigender Produktion erhöht sich, absolut gesehen, natürlich auch die Fehleranzahl...Will sagen: Mach Dir keine Sorgen. Behandele das DQ200 ordentlich dann wird es auch locker die 200k knacken. Ohne Probleme. Also keine Akrobatik im kalten Zustand, kein Gand D einlegen im rückwärtsrollen, immerschön die Parkbremse anziehen vor P Stellung, damit sich nichts verspannt und das Getriebe immer schön selber schalten lassen und nicht es besser meinen zu wissen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. So schwer ist das nicht.
Ansonsten bleibt zu sagen:
Nenne mir
- beim Namen (meinetwegen auch Nic)
- 200 Leute,
- die nachweislich (Beleg des Schadens, nicht nur ich hab da von einem Freund eines Freundes mal was gehört) eine Schaden hatten.
Erst dann, kann man mal anfangen darüber nachzudenken, ob tatsächlich ein Konstruktionsfehler vorliegt, und warum VW weiter seitjeh dann nichts tut und die Scheiße verbaut und damit sich seinen kompletten Ruf im Kompaktsegment verderben möchte.
Entgegenstehen dann aber immernoch ein Produktionen locker im sechsstelligen Bereich, wo keine Probleme bekant sind.
Unter Strich wohl alles unter Klaskugel zu verbuchen...
Offtopic: Mein Kupel hat seinen Firmenwagen ohne Probleme nach 3 Jahren und 120k abgegeben.
Nr. 1
1. Kupplung bei 10 000 km und 2. bei 18 000 km. Jeweils rutschen.
VG Thommi
Übrigens Glaskugel mit K grenzt an Körperverletzung. Getriebe ohne e auch.
Ähnliche Themen
Weißt du was? Ich habe keine Lust im Tagesrhytmus Hunz und Kunz die Informationen hinterherzutragen, zusammenzufassen oder nett aufzubereiten, die hier schon tausend Mal geschrieben worden sind.
Im Gegensatz zu manch Anderem betreibe ich nicht nur abstruse Zahlenjonglierereien, sondern beleuchte technische Aspekte, stelle Kausalketten dar, ziehe Serviceinformationen des Herstellers zurate, studiere Fachliteratur, schaue mir an in welcher Frequenz für welchen Getriebe-Typen Softwareupdates veröffentlicht werden, blicke über den Tellerrand hinaus um festzustellen ob dies ein VW-exklusives Problem ist oder ob auch andere Hersteller davon betroffen sind, und bilde mir aus all diesen verschiedenen Faktoren ein Urteil.
Daher suche oder nenne ich dir überhaupt nichts. Der Einzige, der einen undifferenzierten Beitrag mit tiefem Blick in die Glaskugel verfasst hat, bist du.
Dann sind wir uns ja einig dass deine Posts unsubstantiiert sind. Schreibst ja selbst auch. Genau das hatte ich ja auch nur aufzeigen wollen.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 10. Mai 2019 um 18:41:34 Uhr:
Schreibst ja selbst auch.
Nicht frech werden und mir Sachen andichten, die ich nie geschrieben habe. 😉
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:25:19 Uhr:
Will sagen: Mach Dir keine Sorgen. Behandele das DQ200 ordentlich dann wird es auch locker die 200k knacken. Ohne Probleme. Also keine Akrobatik im kalten Zustand, kein Gand D einlegen im rückwärtsrollen, immerschön die Parkbremse anziehen vor P Stellung, damit sich nichts verspannt und das Getriebe immer schön selber schalten lassen und nicht es besser meinen zu wissen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. So schwer ist das nicht.
Wenn jemand ein Paradebeispiel für unsubstantiiertes Geschwurbel sucht, am besten hiervon ein Lesezeichen machen. Aber Hauptsache mir Glaskugel-Mentalität unterstellen wollen.
Hab mich nur Deinem sprachstill angepasst.
Im übrigen ist das nicht unsubstantiiert wenn man sagt, dass etwas auch hält wenn man damit ordentlich umgeht.
Und noch mal n bissl Substanz im Sinne von zahlen:
Alleine Skoda hat bis Anfang 2018 rd. 2 Mio. DQ 200 gebaut.
https://www.automobil-produktion.de/.../...lkupplungsgetriebe-124.html
Wo sind denn die 2 Mio Getriebeschäden?
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 10. Mai 2019 um 18:53:34 Uhr:
Im übrigen ist das nicht unsubstantiiert wenn man sagt, dass etwas auch hält wenn man damit ordentlich umgeht.
Doch, genau das ist es.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 10. Mai 2019 um 18:53:34 Uhr:
Wo sind denn die 2 Mio Getriebeschäden?
Wo sind die zwei Millionen Aussagen der Skoda-Fahrer, dass ihr Getriebe völlig fehlerfrei ist? Merkst du wie schwachsinnig das ist?
Neee sorry. Schwachsinnig bzw. vielmehr unlogisch ist es zu behaupten dass die komplette Produktion an DQ200, also vermutlich um die 10 Mio. Autos , schrott ist, nur weil sich 50 Leute im Forum auskotzen, wovon die Hälfte wahrscheinlich noch nicht mal selbst betroffen ist...
Und wenn du das net verstehst / verstehen willst, bin ich raus...
Ständig kommt irgendein Suppenkasper daher und will bei null anfangen. 🙄
Ja, es macht Sinn, sich bei Motor-Talk auf technische Hilfestellungen oder bestenfalls noch Austausch von Informationen zu technischen Fakten zu beschränken. Sonst artet es meist aus.
Ich finde hier artet nichts wirklich aus.
Nur einer wird hier ständig ausfallend. Warum weiß man net. Vielleicht glaubt derjenige dann mehr gehört zu werden oder kann mit Fakten nicht umgehen will das nervt echt...
Und da es genau darum geht in diesem Thread; sinngemäß kann man das dq200 kaufen, sollten man sich schon Fakten orientieren; es sei denn man will bewusst falsche Ratschläge geben.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 10. Mai 2019 um 19:39:10 Uhr:
Vielleicht glaubt derjenige dann mehr gehört zu werden oder kann mit Fakten nicht umgehen will das nervt echt...
[...]
sollten man sich schon Fakten orientieren; es sei denn man will bewusst falsche Ratschläge geben.
Welche Fakten? Dass Skoda zwei Millionen DSG verkauft hat? Sind das deine Fakten? Deine Ratschläge? Dass man immer schön die Parkbremse anziehen soll und alles wird gut, dann schafft man locker 200.00 km?
Euer einziges Argument ist, dass nicht sein kann was nicht sein darf, welches ihr gebetsmühlenartig wiederholt. Ihr ignoriert, dass:
- Andere Hersteller genau die gleichen Probleme haben und sich teilweise sogar durch entsprechende Disclaimer in der Bedienungsanleitung schützen.
- VW die Probleme selbst einräumt.
- Die Reparatur vielfach fehlschlägt, weil das Problem mit neuer Kupplung immer wieder kommt.
- Ständig neue Softwareupdates und Teileänderungen stattfinden, die nicht nötig wären, wenn es sich nur um wenige Einzelfälle handeln würde.
- VW bei Taxis das Getriebe vom Markt genommen hat.
- usw.
Und du sagst mir einen mangelnden Bezug zu Tatsachen nach?
Fakt ist das 2 Mio. verkauft wurden und maximal wenige hundert leidensstories bekannt sind. Ja das sind mal Fakten.
Der Schluss von vereinzelnen Schäden auf die gesamte Produktion zu schließen wird gerne gemacht (siehe z.B. auch Bremsenthread zum Passat B8) ist aber mathematisch logisch falsch.
Es ist einfach nur eine Vermutung, die subjektiviert, man sieht ja die Schäden, verstärkt wird.
Mehr nicht.
P.S. da es immernoch nicht angekommen ist: die Beispiele beziehen sich nur darauf: "behandele die Sache (hier: das DSG) ordentlich, dann hält sie auch." Nicht gemeint per se war das das Anziehen der Parkbremse. Getriebeschäden vermeidet...