Welches 7 Gang DSG hat der 1,6 TDI?
Hello,
Welches DSG hat der aktuelle Golf Facelift 1,6 TDI mit 115PS? Ich hoffe mal nicht das DQ200...
Und hat der 1,6 TDI ein adBlue System?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:25:19 Uhr:
Will sagen: Mach Dir keine Sorgen. Behandele das DQ200 ordentlich dann wird es auch locker die 200k knacken. Ohne Probleme. Also keine Akrobatik im kalten Zustand, kein Gand D einlegen im rückwärtsrollen, immerschön die Parkbremse anziehen vor P Stellung, damit sich nichts verspannt und das Getriebe immer schön selber schalten lassen und nicht es besser meinen zu wissen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. So schwer ist das nicht.
Dann möchte ich gerne mal einige Irrtümer klarstellen:
- Was mit "Aktorbatik im kalten Zustand" gemeint sein soll weiß ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.
- Wechsel von D auf R während dem (ganz langsamen) Rollen ist eine vermeidbare Belastung für das Getriebe (da die Betriebsbremse besser geeignet ist um das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen als die Kupplung), schadet aber unterm Strich so gut wie überhaupt nicht. Die Kupplung wird bei jedem Anfahr- und Schaltvorgang um Größenordnungen stärker belastet.
- Das Getriebe "verspannt" sich nicht wenn man es in die Parksperre rollen lässt. Es verspannt sich wenn beide Kupplungen gleichzeitig (teilweise) geschlossen sind, was im regulären Fahrbetrieb regelmäßig vorkommt, z. B. während der Überschneidungsschaltung, bei Kupplungsadaptionen oder zur Vermeidung von Rasselgeräuschen (z. B. auf Kopsteinpflaster).
- Selber schalten kann zu einer Mehrbelastung führen, muss aber nicht.
Kein einziger Punkt steht hier in Zusammenhang mit dem gängigen DQ200-Problem Kupplungsschlupf, welches laut VW durch hygroskopische Eigenschaften des Kupplungsbelages hervorgerufen wird. Ich wüsste nicht wie der Fahrer durch o. g. Maßnahmen eine Akkumulation von Feuchtigkeit im Kupplungsbelag verhindern könnte. Dies kann er vielleicht indem er sein Fahrzeug immer in der trockenen Garage parkt und einen Heizlüfter unters Getriebe stellt, aber nicht indem er vorm Parken die Parkbremse anzieht. Es liegt sogar im Bereich des Möglichen, dass ausgerechnet Fahrer, die ihr Getriebe auch mal härter rannehmen, das Problem nicht bekommen.
Das zweite gängige Problem, Quietschen beim Anfahren und/oder Schalten, ausgelöst durch Resonanzschwingungen in der Doppelkupplung, ist ebenfalls auf Materialproblem zurückzuführen. Laut VW hilft nur ein Tausch der Doppelkupplung.
Völlig ignoriert wird die Tatsache, dass von Problemen betroffene Fahrer oft alle erdenklichen Maßnahmen getroffen haben um ihr Getriebe zu schonen. Die Probleme kamen trotzdem noch vor der 10.000 km-Marke. Unmöglich kann man daher behaupten, dass bei der Einhaltung der oben genannten Ratschläge ohne Probleme die 200.000 km geknackt werden können, zumal kein einziger davon überhaupt in einem erkennbaren Zusammenhang mit den bekannten Ursachen steht. Falls es noch weitere gibt, beispielsweise nicht häufig genug stattfindende Kupplungsadaptionen, dann helfen diese 08/15-Ratschläge ebenfalls nicht weiter.
Wer sich mit der Materie auseinandergesetzt hat weiß: Es gibt nach derzeitigem Kenntnisstand nichts was man tun könnte um vor DQ200-Problemen relativ sicher bewahrt zu bleiben. Man bekommt die Probleme oder nicht, und solange nicht zweifelsfrei geklärt ist welche Faktoren diese wirklich begünstigen ist das DQ200 ein schwer kalkulierbares Risiko.
82 Antworten
Hallo,
Ob beim Motor 1.6 TDI SCR mit 115 PS mittlerweile das nasse DQ 381 oder nach wie vor das trockene DQ 200 verbaut werden, konnte ich bisher im Forum nicht einwandfrei herauslesen.
Ich habe mir aktuell einen Golf mit diesem Motor bestellt. Im Verkaufsgespräch wurde mir dann der Wartungsvertrag „Wartung & Inspektion“ angeboten. Man sagte mir dieser Service würde sich besonders lohnen, da auch der teure Ölwechsel beim DSG Getriebe enthalten sei.
Da ich durch meine bisherige Recherche im Forum der Meinung war, dass dieser Motor das DQ 200 DSG Getriebe mit trockener Kupplung hat, und damit keinen Ölwechsel braucht, lehnte ich ab.
Der Verkäufer befragte darauf hin einen der Service- Meister. Dieser sagte aus, dass bei meinem bestellten Wagen sehr wohl ein DSG Ölwechsel nötig sei. Nun bin ich noch mehr verwirrt als vorher.
Ist das jetzt tatsächlich zum vstl. BJ 06.2019 geändert worden, oder meint der Meister nur das Öl des eigentlichen Getriebes ohne das der Kupplung?
Jedes Getriebe hat Öl drin. Die ganzen Zahnräder, Schaltmuffen, Schalteinheit etc. müssen ja auch geschmiert werden. Auch da wird irgendwann ein Ölwechsel nötig.
ich verstehe echt nicht, wearum Leute seit der Unetrscheidung beim DSG in Nass- und Trockenkupplung meinen, dass das DQ200 gar kein Getriebeöl mehr hat😕 Es ist dich wegen der Trockenkupplung noch lange kein Trockengetriebe! Dafür müsste es ja selbstschmierende Lager und Zahnräder haben, also z.B. aus Kunststoff mit eingelagertem Öl, modifiziertes, faserverstärktes, mit Bronze oder Graphit gefülltes Polyamid. Ich glaube kaum, dass ausgerechnet für das Spar-DSG so eine "Leuchtturmtechnik" eingesetzt wird😛
Zitat:
@lpgpassi schrieb am 9. Mai 2019 um 08:51:30 Uhr:
Hallo,
Ob beim Motor 1.6 TDI SCR mit 115 PS mittlerweile das nasse DQ 381 oder nach wie vor das trockene DQ 200 verbaut werden, konnte ich bisher im Forum nicht einwandfrei herauslesen.
Echt nicht? Steht doch sogar hier in diesem Thread mehrfach.
Ähnliche Themen
Erst mal Danke für die netten Antworten.
@ i Need Nos.
Wenn du meinen letzten Satz gelesen hättest, wüsstest du das mir sehr wohl bekannt ist, dass das eigentliche Getriebe mit Lagern und Zahnrädern natürlich immer Öl besitzt UND das es die Kupplung nass oder trocken gibt. Kann mich natürlich missverständlich ausgedrückt haben.
Mir geht es um den Öl Wechsel der Kupplung. Und ja ich weiß das das DQ 200 eine trockene Kupplung hat! Meine Frage war, ob mittlerweile das DQ 381 verwendet wird, oder der Meister nur das Öl der Lager und Zahnräder meinte als er sagte: „Ein Öl Wechsel ist immer notwendig.“ Dabei hatte ich den Verkäufer explizit nach dem Öl für die Kupplung gefragt.
Ganz einfach, bei deinem Auto ist kein Ölwechsel des Getriebes nötig und ist somit kein Vorteil durch den Wartungsvertrag
Wundert mich bei den Vertragswerkstätten alles überhaupt nicht mehr. Teilweise kann man schon froh sein, wenn beim 1.6 TDI nach der Inspektion kein Zündspulenwechsel auf der Rechnung steht.
Zum Thema:
- Der 1.6 TDI hat, wenn DSG, dann immer das DQ200 drin.
- Das DQ200 ist nie grundlegend verändert worden und hat immer eine trocken laufende Kupplung.
- Somit kein Vorteil durch den Wartungsvertrag, da es kein Kupplungsöl zu wechseln gibt, und...
- ...ein Getriebeölwechsel beim DQ200 nicht turnusmäßig vorgeschrieben und somit nicht durch den Wartungsvertrag abgedeckt ist. Das sind per VW-Vorgabe "Lifetimefüllungen".
- Persönlicher Rat aus leidvoller Erfahrung (2016 ins gleiche Boot eingestiegen, damals gedacht "früher gabs mal Probleme mit dem DQ200, aber jetzt nicht mehr, außerdem hab ich Garantie bis Nov 2019"😉: Lass die Finger vom DQ200. Lass es bleiben. Wirklich.
Zitat:
@lpgpassi schrieb am 9. Mai 2019 um 11:16:36 Uhr:
Erst mal Danke für die netten Antworten.
@ i Need Nos.
Wenn du meinen letzten Satz gelesen hättest, wüsstest du das mir sehr wohl bekannt ist, dass das eigentliche Getriebe mit Lagern und Zahnrädern natürlich immer Öl besitzt UND das es die Kupplung nass oder trocken gibt. Kann mich natürlich missverständlich ausgedrückt haben.
Mir geht es um den Öl Wechsel der Kupplung. Und ja ich weiß das das DQ 200 eine trockene Kupplung hat! Meine Frage war, ob mittlerweile das DQ 381 verwendet wird, oder der Meister nur das Öl der Lager und Zahnräder meinte als er sagte: „Ein Öl Wechsel ist immer notwendig.“ Dabei hatte ich den Verkäufer explizit nach dem Öl für die Kupplung gefragt.
die Kupplungen laufen bei DQ250, 380 und 500 im gleichen Ölbad wie der Rest des Getriebes....
Zitat:
@i need nos schrieb am 9. Mai 2019 um 13:16:35 Uhr:
Zitat:
@lpgpassi schrieb am 9. Mai 2019 um 11:16:36 Uhr:
Erst mal Danke für die netten Antworten.
@ i Need Nos.
Wenn du meinen letzten Satz gelesen hättest, wüsstest du das mir sehr wohl bekannt ist, dass das eigentliche Getriebe mit Lagern und Zahnrädern natürlich immer Öl besitzt UND das es die Kupplung nass oder trocken gibt. Kann mich natürlich missverständlich ausgedrückt haben.
Mir geht es um den Öl Wechsel der Kupplung. Und ja ich weiß das das DQ 200 eine trockene Kupplung hat! Meine Frage war, ob mittlerweile das DQ 381 verwendet wird, oder der Meister nur das Öl der Lager und Zahnräder meinte als er sagte: „Ein Öl Wechsel ist immer notwendig.“ Dabei hatte ich den Verkäufer explizit nach dem Öl für die Kupplung gefragt.die Kupplungen laufen bei DQ250, 380 und 500 im gleichen Ölbad wie der Rest des Getriebes....
und sie laufen bei den genannten Getrieben nicht im "Bad"....
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 9. Mai 2019 um 18:30:57 Uhr:
sondern im Bart.
ja klar, der oder das Ölbart. 🙂😕
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 9. Mai 2019 um 19:07:08 Uhr:
das könnt reparaturtechnisch eine haarige Angelegenheit werden 😁
Wieso? kann man den Bart nicht auswechseln?
Schau einfach mal in ErWin unter "Öl-Bart" und schon hast du die Teilenummer.