Welcher Motor ist der beste?
Hi,
ich möchte mir demnächst einen schicken W211, MOPF, Diesel zulegen, weiß aber nicht genau welchen Motor ich nehmen soll.
Es sollte natürlich der robusteste sein und einer der wenig Probleme macht.
Kräftig sollte er auch sein, aber erste Priorität hat die Langlebigkeit.
Hat jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir etwas helfen?
Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe 🙂
101 Antworten
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:53:08 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:48:01 Uhr:
Wir haben einen GLK (Bj.2013) mit dem OM651 (220CDI) mit 170PS und der Motor ist schon Klasse. Der schiebt den über 1900kg schweren GLK ganz ordentlich vorwärts.......
Sorry Günter,
aber der Motor macht nur Radau im GLK wenn man mal kräftiger auf´s Pedal tritt.
Von "ganz ordentlich vorwärts" ist der weit weg😉
Selbst der 250CDI im GLK ist was Leistung betrifft die minimal Motorisierung.
Kann ich von unserem nicht behaupten und die Fahrleistungen muss man im Verhältnis zur Leistung sehen.
Und hinsichtlich der Leistung, sind wir halt alle etwas verwöhnt!😁
MfG Günter
Überwiegend Kurzstrecke und 220erDiesel (egal ob jetzt GLK oder E) widerspricht sich irgendwie.
Kurzstrecke sind 10-20km. Da schafft kein Diesel-Dpf eine Regeneration. Wenn alles überhaupt schon auf die paar Meter 'warm' sein sollte.
Im Prinzip macht meine Frau das seit 10 Jahren mit ihrem Wagen. Hin und wieder kommen halt auch mal 30 oder 40 km vor, aber das absolute Gros ist unter 20 km. Funktioniert in der Praxis prima, der Wagen hat jetzt gut 230.000 km drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 1. Januar 2021 um 12:27:22 Uhr:
Überwiegend Kurzstrecke und 220erDiesel (egal ob jetzt GLK oder E) widerspricht sich irgendwie.
Kurzstrecke sind 10-20km. Da schafft kein Diesel-Dpf eine Regeneration. Wenn alles überhaupt schon auf die paar Meter 'warm' sein sollte.
Wir sind hier NICHT bei VW!! 😁
10-20km ist nicht optimal aber auch kein Problem, sonst hätte es bei meinem E 320CDI, den ich 160tkm gefahren bin und bei dem GLK 220CDI den wir jetzt 50tkm fahren irgend wann einmal Probleme mit dem DPF geben müssen. Die E-Klasse habe ich mit einer Problemlosen Laufleistung von 290tkm verkauft und der GLK hat jetzt 160tkm auf dem Tacho.
DPF/ Regeneration ist bei MB eigentlich kein Thema, wenn die Technik i.O. ist oder liest du hier Regelmäßig von Problemen mit der Regeneration?
Die Kunst ist halt nur, das so zu Programmieren das eine Regeneration, nach einer Unterbrechung, entsprechend Fortgesetzt wird bis diese beendet ist und das haben die bei Mercedes anscheinend ganz gut hinbekommen.
MfG Günter
Dann klärt mich mal bitte über die Dpf-Regeneration beim 211er auf.
Wie oft (und wie lange) macht ihr eine Regenerationsfahrt? Wenn z.B. täglich nur 2x15km zusammen kommen.
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 6. Januar 2021 um 07:16:22 Uhr:
Dann klärt mich mal bitte über die Dpf-Regeneration beim 211er auf.
Wie oft (und wie lange) macht ihr eine Regenerationsfahrt? Wenn z.B. täglich nur 2x15km zusammen kommen.
Such mal nach Beiträgen vom User jpebert bzw. Faltenbalg. Er hatte mal gepostet, dass so eine Regeneration ~alle 1.000km stattfindet.
Ich fahre wie du wenig Kilometer mit meinem V6 CDI. Aus diesem Grund fahre ich alle zwei Wochen samstags oder sonntags Morgens auf die nahegelegene Autobahn. Tempomat 100km/h. Für gewöhnlich dreht der Motor dann um die 1.400 U/Min. Bei einer Regeneration schaltet das Getriebe bei der o.g. Geschwindigkeit zwei Gänge runter. Die Drehzahl liegt dann bei nahezu 2.000 U/Min. Das dauert dann so ca. eine Minute. Mal mehr, mal weniger. Danach schaltet das Getriebe wieder zwei Gänge hoch.
Wenn du bei Youtube meinen Usernamen eingibst, findest du dazu auch ein Video.
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 6. Januar 2021 um 07:16:22 Uhr:
Dann klärt mich mal bitte über die Dpf-Regeneration beim 211er auf.
Wie oft (und wie lange) macht ihr eine Regenerationsfahrt? Wenn z.B. täglich nur 2x15km zusammen kommen.
Den härteren rauen Lauf kann man nicht überhören. Ich höre es sofort und drehe noch ne Runde bis der Motor weicher läuft. Gibt man etwas Gas während der DPF regeneriert, so denkt man man hat einen Sportendschaldämpfer. Steht man irgendwo an und lässt die Tür auf, so hört man nicht nur das „Sportgeräusch“, sondern man riecht auch sofort, nach verbrannten „Gummi?“. Daher, wenn man so einige Sinnesorgane noch intakt hat, kann man es leicht identifizieren. Bei mir steigt jedoch die Drehzahl nicht und auch Getriebe arbeitet wie gewohnt. Ob da wirklich Unterschiede gibt?!
Muss ja einen Unterschied zwischen 5 und 7 Gang geben. Irgendwie muss die Drehzahl angehoben werden.
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 07:30:33 Uhr:
Bei einer Regeneration schaltet das Getriebe bei der o.g. Geschwindigkeit zwei Gänge runter.
Das dürfte nicht bei allen Baujahren der Fall sein, meiner macht das nie.
Auch den "verbrannten Gummigeruch" habe ich inzwischen nicht mehr, das dürfte vielleicht inzwischen auch dem Alter des verbrannten Gummis geschuldet sein -- "ausgestunken"?
Akustisch merke ich die Regeneration wie schon von anderen beschrieben an einem "blubberigen", etwas fetteren Klang, vor allem iim Bereich um die 1.400 U/Min., also am ehesten beim Wegfahren. Während der Fahrt muss man schon genau hinhören und sein Auto kennen um den Unterschied klar zu bemerken.
Korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege, aber ich habe immer gedacht, dass es zwei verschiedene Arten von Regeneration gibt:
1. Die passive (z.B. Bei 30*C im Sommer und Autobahn Vollgas), wo die ganzen Teile von „alleine“ Heiß genug
werden
2. die aktive, wo künstlich Fett eingespritzt wird z.B bei Kurzstrecken
Ist das richtig so?
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 07:30:33 Uhr:
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 6. Januar 2021 um 07:16:22 Uhr:
Dann klärt mich mal bitte über die Dpf-Regeneration beim 211er auf.
Wie oft (und wie lange) macht ihr eine Regenerationsfahrt? Wenn z.B. täglich nur 2x15km zusammen kommen.Such mal nach Beiträgen vom User jpebert bzw. Faltenbalg. Er hatte mal gepostet, dass so eine Regeneration ~alle 1.000km stattfindet.
Ich fahre wie du wenig Kilometer mit meinem V6 CDI. Aus diesem Grund fahre ich alle zwei Wochen samstags oder sonntags Morgens auf die nahegelegene Autobahn. Tempomat 100km/h. Für gewöhnlich dreht der Motor dann um die 1.400 U/Min. Bei einer Regeneration schaltet das Getriebe bei der o.g. Geschwindigkeit zwei Gänge runter. Die Drehzahl liegt dann bei nahezu 2.000 U/Min. Das dauert dann so ca. eine Minute. Mal mehr, mal weniger. Danach schaltet das Getriebe wieder zwei Gänge hoch.
Wenn du bei Youtube meinen Usernamen eingibst, findest du dazu auch ein Video.
Ich habe endlich was im WIS dazu gefunden! Laut WIS, wird nach ca.500km eine Regeneration eingeleitet durch Nacheinspritzung
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 19:06:45 Uhr:
Ich habe endlich was im WIS dazu gefunden! Laut WIS, wird nach ca.500km eine Regeneration eingeleitet durch Nacheinspritzung
Danke @chruetters für diese Info!
Kannst Du die Quelle näher angeben oder anhängen?
Ich war, nachdem ich alle Sensoren im Abgasstrang erneuert habe, mit meinen Regenerations Intervallen stets unzufrieden weil hier oftmals von 1000km gesprochen wurde.
Bei meinem 280CDI OM642 passiert es in der Regel bei etwas über 450 km. Habe bei den meisten Fahrten das Diagnosegerät dran hängen und überwache die Temperatur in den Livedaten. Wäre ja dann nicht sooo weit weg vom idealzustand... mein DPF ist allerdings auch noch nie gereinigt worden und hat laut Icarsoft MB2 0,92g Asche (234tkm).
Gruß Alex