Welcher Motor ist der beste?

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich möchte mir demnächst einen schicken W211, MOPF, Diesel zulegen, weiß aber nicht genau welchen Motor ich nehmen soll.
Es sollte natürlich der robusteste sein und einer der wenig Probleme macht.
Kräftig sollte er auch sein, aber erste Priorität hat die Langlebigkeit.

Hat jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir etwas helfen?

Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe 🙂

101 Antworten

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:44:15 Uhr:


Unsinn. Selbst mein M113 Kompressor im E55 lässt sich entspannt im Mix mit 14L fahren. Bei strammerer Fahrt oder in der Stadt zwischen 15,5 und 17L.

Klar ist so ein V8 schon dufte, aber nichts für mich. Da hole ich mir lieber einen Diesel der die Hälfte verbraucht

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 23. Dezember 2020 um 20:38:51 Uhr:


Ein 212er kostet kaum mehr!

Ich habe die Preise für den 212er nicht so im Kopf aber ich finde die Optik zumindest nur beim MOPF vom 212er schön.
Und die sind glaube ich doch etwas teurer

Hab mir auch lieber ein 211er aus dem letzen Bauhjahr gekauft.
Kam mir irgendwie im Innenraum "mercedesmäßiger" rüber.

Und wegen Verbrauch, das ist so eine Sache. Reiner Stadtverkehr sinds 13 oder mehr, aber fährt man im Mix hinter einem Diesel her, nimmt der V8 weniger 10 Liter.
Die Merhkosten verbuche ich unter "Spaß"

"

Zitat:

@daimler4ever schrieb am 24. Dezember 2020 um 17:42:43 Uhr:



Die Mehrkosten verbuche ich unter "Spaß"

"

Genau

Ähnliche Themen

Bei einigen Diesel wirst du gar nicht hinterherkommen, die haben dann richtig Spaß ohne Mehrkosten.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 24. Dezember 2020 um 22:08:41 Uhr:


Bei einigen Diesel wirst du gar nicht hinterherkommen, die haben dann richtig Spaß ohne Mehrkosten.

Manche Diesel haben aber auch Mehrkosten ohne Spaß 😉

Ich hatte einen 280CDI, den hab ich mit rund 300.000km weiterverkauft und der hatte nichts.
Aktuell: 200CDI 451.000km, sehr problemlos und sparsam.

Mit den 4 Zylinder Dieseln bist Du in aller Regel ausreichend Motorisiert und problemlos unterwegs. Der 6Zylinder klingt schöner, hat mehr Dampf, ist aber von der Haltbarkeit her auch nicht besser und man kommt wenn man mal was dran machen muss überall schlechter hin.

MFG Sven

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 23. Dezember 2020 um 22:05:35 Uhr:


www.mobile.de zeigt mir eine ganze Menge 212er als 220 CDI Bj 2009 unter 150.000 km an und einzelne ebensolche 211er als 220 CDI. 212er um rund 12.000 Euro, 211er um rund 9.000 Euro. So viel um ist da nimmer um.

Den Federungskomfort und das Platzangebot vom 212er finde ich besser als vom 211 MOPF, optisch mag ich ihn weniger, das ist aber auch Geschmackssache. Soviel ich mitlas ist das Fahrwerk im 212er stabiler, zum OM651 traue ich mir kein Urteil zu.

Der 211er ist nicht schlecht, aber wieviele CDIs kriegt man noch, die man haben will und nicht gedreht sind?

Über den 212er denke ich auch oft nach, vor allem wegen dem besseren Fahrwerk (Haltbarkeit). Aber: 4Zylinder Diesem OM651, da ist der Vorgänger einfach besser.

MFG Sven

Ich habe mir bewußt den 211er 220CDI als Mopf von Mitte 2009 gekauft.
Bei Kauf hatte der irgendwas um die 311Tkm gelaufen, aber 2. Hand und bis zum Schluß immer ausschließlich bei MB direkt gewartet.
Jetzt waren natürlich Injektoren undicht, Ölabscheider, Querlenker vorne und ein paar andere Kleinigkeiten fällig. Aber als Selbstschrauber alles im Rahmen und ich hab 3500,-€ bezahlt.
Aber von Innen quasi wie neu.

Bin jetzt in nichtmal 8 Wochen 5000km gefahren und bin immer noch sehr zufrieden mit dem 211er.

Und die 170PS reichen vollkommen aus als Daily. Auch finde ich den OM646 Motor super.

Ich hatte auch ein Ex-Taxi W212 viel jünger aber mit angeblich gleicher Laufleistung. Da war der optische Zustand viel viel schlechter.

Zitat:

@KupplungVerschlissen schrieb am 23. Dezember 2020 um 20:12:53 Uhr:



Vom REINEN fahren her gibt es kaum Verbesserungen mehr.

Und das weißt du weil du beides gefahren bist?

Ich bin vor knapp 2 Monaten vom 211er auf einen 212er umgestiegen und ich sage dir zwischen den beiden Baureihen liegen Welten!
Beide mit 6Zylinder Diesel Motoren, beide mit 4matic aber das ruppige viel zu hart abgestimmte Fahrwerk vom 211er vermisse ich nicht, der 212er ist auch straff abgestimmt aber bei weitem nicht so hart. Und in Sachen Straßenlage, Lenkpräzision, Laufruhe brauchst du mit dem 211er nicht gegen den 212er antreten, da liegen Welten zwischen den beiden Baureihen.
Und wie Austro-Diesel schon angemerkt hat, ich würde jetzt auch nicht mehr unbedingt in einen 211er investieren. Die 211er sind jetzt min. 12 Jahre u. max. 17 Jahre alt, ggf. etliche Vorbesitzer, eine eventuell mehr oder minder unklare Wartungshistorie.
Da heißt es schon genau abwägen, welches Fahrzeug auf Dauer der bessere kauf ist!

MfG Günter

Zitat:

@daimler4ever schrieb am 24. Dezember 2020 um 17:42:43 Uhr:


Hab mir auch lieber ein 211er aus dem letzen Bauhjahr gekauft.
Kam mir irgendwie im Innenraum "mercedesmäßiger" rüber.

Und wegen Verbrauch, das ist so eine Sache. Reiner Stadtverkehr sinds 13 oder mehr, aber fährt man im Mix hinter einem Diesel her, nimmt der V8 weniger 10 Liter.
Die Merhkosten verbuche ich unter "Spaß"

Von den Träumen zur Realität (Spritmonitor bemühen hilft da ungemein 😁 ):

https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

Die Fahrzeuge sind jetzt nicht "Haar genau" sortiert aber die Durchschnittsverbräuche zeigen recht deutlich wie hoch der Verbrauch tatsächlich ist!
Wer Zweifel hat, soll doch bitte sein Augenmerk auf die min. / max. Verbräuche in den jeweiligen Motorengruppen legen! Diese Werte zeigen doch ganz deutlich wie Sparsam ein Motor ist und ein min. Verbrauch von 9,4L100km für den V8 spricht da eine ganz deutliche Sprache, wenn man das mit den Werten der 4 / 6 Zylinder Diesel vergleicht (die Werte von UNTER 4L/100km bei den 4Zylindern lassen wir mal weg 😉 )!

Der max. Wert (!!) von 12,8L/100km für die 6Zyl. Diesel, liegt unter dem Durchschnittsverbrauch der V8 Benziner ...!!!

Noch fragen??

MfG Günter

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:50:12 Uhr:


Über den 212er denke ich auch oft nach, vor allem wegen dem besseren Fahrwerk (Haltbarkeit). Aber: 4Zylinder Diesem OM651, da ist der Vorgänger einfach besser.

MFG Sven

Wir haben einen GLK (Bj.2013) mit dem OM651 (220CDI) mit 170PS und der Motor ist schon Klasse. Der schiebt den über 1900kg schweren GLK ganz ordentlich vorwärts bei recht niedrigen Verbrauchswerten. Unser GLK hat einen Durschnittsverbrauch von 7,6L/100km auf 40tkm Fahrstrecke gemessen, trotz Kurzstrecken Betrieb, Anhängerbetrieb und einigem auf der AB (und da gibt meine Frau gerne "alles" .., wenn möglich).
Also der Motor ist sicherlich nicht schlecht und sollte auch für eine E-Klasse ausreichend sein, wenn man keine riesen Ansprüche hat!
Das ich jetzt einen 212er mit V6 Diesel habe, liegt einfach darin begründet das ich mir das "gegönnt" habe!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:48:01 Uhr:



Zitat:

@Daimler201 schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:50:12 Uhr:


Über den 212er denke ich auch oft nach, vor allem wegen dem besseren Fahrwerk (Haltbarkeit). Aber: 4Zylinder Diesem OM651, da ist der Vorgänger einfach besser.

MFG Sven

Wir haben einen GLK (Bj.2013) mit dem OM651 (220CDI) mit 170PS und der Motor ist schon Klasse. Der schiebt den über 1900kg schweren GLK ganz ordentlich vorwärts.......

Sorry Günter,

aber der Motor macht nur Radau im GLK wenn man mal kräftiger auf´s Pedal tritt.
Von "ganz ordentlich vorwärts" ist der weit weg😉
Selbst der 250CDI im GLK ist was Leistung betrifft die minimal Motorisierung.

Jeder hat zum Glück andere Ansprüche 🙂

Abend Freunde,
ich habe mal die Suche bei mobile.de bemüht und musste feststellen, dass ein 220cdi Limo Avantgarde mit 150tkm doch noch 10.900€ kosten soll. Von Privat ne Menge Holz, aber 8000-9000€ muss man wohl doch noch für ein top ausgestattetes Exemplar hinlegen.

Über den W212 sollten Leute mit schmaler Kasse gar nicht erst nachdenken. Der Vormopf meines Taxikollegen war kostenmäßig eine echte Katastrophe. Neu gekauft, immer gut behandelt, ab 100tkm regelmäßig Ärger und bei 200tkm Motorschaden.
Auch der Erdgas Mopf eines guten Freundes verwöhnt nicht mit Mercedes mäßiger Zuverlässigkeit. Bei unter 200tkm Laufleistung bereits Klimakompressor und Comand Bedienteil erneuert. Wasserpumpe defekt, beide LED Rückleuchten defekt, Rahmen Schiebedach gebrochen. Freudloses Detail am Rande: Die Werksbereifung von Bridgestone war nach vier Jahren innen porös und musste vorzeitig getauscht werden. Beim W212 ist nur der Preis Mercedes like, der Rest qualitativ offenbar stark streuend.

Grüße Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen